| # taz.de -- taz-Serie Schillerkiez: Eine erste Bilanz: "Der Tempelhofer Park wa… | |
| > Vor einem Jahr wurde das Flugfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof zum | |
| > Park. Was hat sich dadurch im Neuköllner Schillerkiez verändert? | |
| Bild: Proteste gegen den Zaun um den ehemaligen Flughafen vom Juni 2009 | |
| Beate Hauke, Vorsitzende des Vereins Pro Schillerkiez | |
| "Ich betrachte den Schillerkiez ja durch die Initiativen, in die ich hier | |
| eingebunden bin. Die Wohnungsbörse ist aus der Not entstanden, weil es an | |
| Mietern fehlte, die in den Schillerkiez ziehen wollten. Inzwischen wurde | |
| der Schillerkiez durch das geöffnete Flugfeld so interessant, dass es mehr | |
| Nachfragen als leere Wohnungen gibt. Allein für Hartz-IV-geeignete | |
| Wohnungen habe ich 25 Interessenten auf der Warteliste. Aber auch für gut | |
| Verdienende und Gewerbetreibende kann ich nicht mehr viel tun. Die meisten | |
| Mietinteressenten nutzen andere Wege, um an eine Wohnung zu kommen, sie | |
| bewerben sich direkt beim Vermieter. Zu Besichtigungsterminen erscheinen | |
| häufig 20 bis 60 Personen. Ich glaube, die Börse wird nicht mehr | |
| gebraucht." | |
| Elisabeth Kruse, Pfarrerin der Genezareth-Kirche am Herrfurthplatz | |
| "Es gibt deutlich mehr junge Leute, Familien und szenige Lokale hier als | |
| noch vor einem Jahr. Am Ostermontag etwa war die Kirche voll, das habe ich | |
| seit Jahren nicht erlebt - für mich ein sehr ermutigendes Erlebnis! | |
| Ich selbst bin von der Schillerpromenade an die Oderstraße gezogen, mit | |
| Blick auf den Park. Die Miete ist bezahlbar, und es ist ruhiger als | |
| mittendrin. Besonders an sonnigen Tagen herrscht ein reger | |
| Durchgangsverkehr, alles ist zugeparkt. Ich genieße diese Betriebsamkeit: | |
| Es ist fast eine Urlaubsatmosphäre, die heilsam wirkt auf einen Alltag, der | |
| vom engen, aggressiven Aufeinandersitzen geprägt ist. Der neue Freiraum tut | |
| der Gegend gut, was aber nicht heißt, dass sich die Probleme in | |
| Wohlgefallen aufgelöst hätten. Deshalb hoffe ich auch, dass der Zaun | |
| bleibt: Der Park braucht nachts Ruhe und Schutz." | |
| Felix Seeger, Künstler und Bewohner des Hauses Lichtenrader Straße 32 | |
| "Ich wohne immer noch in der WG im zweiten Stock, in die wir vor neun | |
| Jahren gezogen sind. Früher waren wir zehn Leute in vier Wohnungen. | |
| Zusammen bildete das Hinterhaus ein künstlerisches Wohn- und | |
| Arbeitskollektiv namens L32. Mittlerweile ist unsere Wohnung die einzige im | |
| Haus, die noch nicht verkauft worden ist. Die anderen sind ausgezogen. | |
| Hier im Haus herrscht Aufbruchstimmung. Die neuen Eigentümer renovieren | |
| fleißig. Haben will man uns hier nicht mehr: Die neuen Eigentümer haben | |
| Kameras am Eingang und in den Höfen installiert. Und im Gespräch mit | |
| Kaufinteressenten war schon die Rede von den ,Hausbesetzern', dabei haben | |
| wir immer Miete gezahlt. | |
| Einfach so gehen wollen wir nicht. Wir warten den Ausgang des | |
| Gerichtsverfahrens ab, das zwischen uns und der Hausverwaltung läuft. Es | |
| wird wohl nicht gut für uns ausgehen. Wir rechnen mit August - dann müssen | |
| wir wohl spätestens hier raus. Ich werde dann nach Kreuzberg ziehen. | |
| Eigentlich schade, wo es hier gerade anfängt, nett zu werden." | |
| Kerstin Schmiedeknecht, Quartiersmanagerin | |
| "Stimmungsmäßig hat das Feld viel verbessert: Dieser hoch verdichtete Kiez | |
| braucht eine Ausgleichsfläche. Die hat er jetzt. Ich selbst gehe zweimal | |
| täglich dort spazieren und freue mich über das friedliche Zusammenleben, | |
| die gelöste Atmosphäre. | |
| Dass durch dieses Juwel sich das Leben verteuert - diese Sorge ist | |
| verständlich. Es erreichen uns auch Hinweise auf Hausbesitzer, die jetzt | |
| versuchen, große Gewinne zu machen. Gerüchte und Vermutungen helfen aber | |
| nicht weiter, man braucht Zahlen, um die tatsächlichen Wohn- und | |
| Eigentumsverhältnisse richtig einschätzen zu können. Der Senat hat dazu | |
| eine Studie in Auftrag gegeben, auf die Ergebnisse bin ich sehr gespannt. " | |
| Ingrid Brügge, Quartiersrätin, macht Stadtteilführungen mit ihrem Dackel | |
| Dagmar | |
| "Ich habe jetzt diesen wunderschönen Park vor meiner Tür! Fast jeden Tag | |
| bin ich dort mit meinem Dackel. Es tut gut, diese Weite zu haben und die | |
| frische Luft. Über die Bebauungspläne will ich nicht meckern, da lass ich | |
| mich überraschen. Ich hoffe nur, dass am Ende genügend Freiflächen bleiben | |
| und ein paar Bäume, weil es im Sommer dort wirklich sehr heiß ist. | |
| Der Schillerkiez hat sich zuletzt schon verändert. Man merkt, dass eine | |
| andere Klientel hergekommen ist: Besserverdienende und Studenten. Das hat | |
| die Bildungsfernen etwas zurückgedrängt aus dem öffentlichen Bild. Wenn es | |
| so bleibt wie gerade, wäre das schön. Mehr Alteingesessene sollten aber | |
| nicht weggehen, sonst steigen die Mieten sicher noch mehr." | |
| Marina Kremlevskaja, Wirtin der Kneipe "Bechereck" | |
| "Gerade sind wieder drei meiner Stammgäste weggezogen, weil die Mieten zu | |
| hoch sind. Wenn noch mehr Gäste wegziehen, wird es für mich schwer. Aber | |
| ich ziehe mein Konzept durch, ich denke positiv. Von der Parkeröffnung habe | |
| ich noch nicht profitiert. Es waren schon mal Studierende da zum | |
| Billardspielen, ansonsten will höchstens mal einer die Toilette benutzen. | |
| Meine Gäste sind viel auf dem Feld, ich auch. Gestern habe ich mir ein | |
| Skateboard von einem Gast ausgeborgt und damit fahren gelernt. Es ist gut, | |
| die ganzen Familien und anständigen Leute auf dem Feld zu sehen. Früher war | |
| es voll hier von Asozialen, heute gibt es viele Studenten. Es ist auch | |
| sauberer geworden, das hat was. Ich sag immer, bald ist das hier Prenzlauer | |
| Berg!" | |
| Nana Appia-Kubi, Sekretärin der "Precious Blood of Jesus | |
| christ"-Pfingstgemeinde | |
| "Ich wohne nicht mehr im Schillerkiez, sondern in Charlottenburg. Nicht | |
| wegen der Mieten, sondern wegen der Schule für meinen Sohn. Die Neuköllner | |
| Schulen waren mir zu chaotisch. Viele Kinder sprechen da ja leider kaum | |
| deutsch zu Hause. In Charlottenburg ist das etwas anspruchsvoller, da | |
| nehmen die Schüler das Lernen ernster. | |
| Die meiste Zeit verbringe ich noch in Neukölln. Hier ist das Leben | |
| lockerer. Mein Freundeskreis lebt hier. Hier ist meine Gemeinde. Und hier | |
| gibt es meine Afro-Shops. Der Tempelhofer Park war die beste Idee! Alle | |
| Menschen machen dort einen glücklichen Eindruck. Die Gestaltungsidee mit | |
| dem Berg und den Wassergräben finde ich gut. Auf keinen Fall sollten dort | |
| Häuser gebaut werden. Der Park muss ein Treffpunkt für alle bleiben!" | |
| Jochen Herberg, Hartz-IV-Bezieher und Aktivist in der Stadtteilinitiative | |
| Schillerkiez | |
| "Dass das Tempelhofer Feld vor einem Jahr eröffnet wurde, hat erst den | |
| Protest verschiedenster Menschen und Gruppen ermöglicht. Die Menschen haben | |
| das Feld angenommen. Die Mehrheit findet es gut so, wie es ist. Die Weite, | |
| seine Einzigartigkeit, seine Rauheit. Es fehlen höchstens Sitzmöglichkeiten | |
| und einige Bäume für mehr Schatten. | |
| Allerdings hat die Öffnung des Feldes auch die Aufwertung des | |
| Schillerkiezes beschleunigt. Die Mieten steigen rapide, für Menschen mit | |
| wenig Geld findet sich kaum noch was. In der Schillerpromenade wird eine | |
| Wohnung für eine Kaltmiete von 9,68 Euro pro Quadratmeter angeboten! Und | |
| zuletzt haben drei Bars geöffnet, in denen sich überwiegend die Generation | |
| Laptop tummelt. Mittlerweile ist mehr Englisch auf den Straßen zu hören als | |
| Türkisch oder Arabisch. | |
| Der Senat macht jetzt wieder viel Getöse um seine Planung für die | |
| Parklandschaft Tempelhof. 61 Millionen sollen für einen Park verschleudert | |
| werden, den keiner so braucht! Bei dem Geplane geht es doch nur darum, die | |
| Randbebauung des Feldes für Investoren attraktiv zu machen. Dass diese | |
| Bebauung durchgezogen werden soll, obwohl sich niemand dafür begeistern | |
| kann, sollten wir verhindern." | |
| Irmgard Rakowsky, Hauswartin an der Schillerpromenade | |
| "Sauberer ist es im letzten Jahr geworden - auf der Schillerpromenade, auf | |
| den Spielplätzen. Es wird jetzt viel öfter Müll beseitigt, auch Hundehaufen | |
| gibt es weniger. Und ruhiger ist es. Autos dürfen jetzt nur noch 10 | |
| Stundenkilometer auf der Promenade fahren, viele Alkoholiker sind | |
| verschwunden. | |
| Ich hab mich hier schon immer wohl gefühlt, aber jetzt ist es noch etwas | |
| angenehmer. In unseren beiden Häusern hat sich wenig geändert. Wir haben | |
| fast nur angestammte Mieter, die nicht wegziehen. In meinem Haus leben zwei | |
| neue junge Familien, in der Kienitzer fast nur Studenten. Die Anfragen sind | |
| enorm: Ich könnte fünf Wohnungen und drei Läden füllen! | |
| Unsere Mieten haben wir nicht erhöht. Nur da, wo jemand auszieht und wir | |
| sanieren, erhöhen wir geringfügig. Seit den 20 Jahren, die ich jetzt hier | |
| Hauswartin bin, machen wir das so. Aber drum herum müssen wir jetzt | |
| wahnsinnig aufpassen, dass wir nicht überteuerte Mieten bekommen. | |
| Vielleicht sollten sich die privaten Hauswirte hier im Schillerkiez mal | |
| zusammensetzen und sich was überlegen." | |
| PROTOKOLLE: NINA APIN, KONRAD LITSCHKO | |
| 5 May 2011 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tempelhofer Feld: Schafe neben der Startbahn | |
| Ein neuer Info-Pavillon soll Besucher über die künftige Parkgestaltung | |
| informieren. Die Landschaftsplaner versprechen, Historie und Gegenwart zu | |
| vereinen. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Das Feld: Die neue Freiheit ist nicht umsonst | |
| Das Tempelhofer Feld bringt den Menschen im Kiez neue Möglichkeiten: | |
| Anwohner haben Gemeinschaftsgärten angelegt, doch beim Tratsch unter | |
| Nachbarn geht es auch um die steigenden Mieten. | |
| TAZ-SERIE SCHILLERKIEZ: Die Kneipen: Bürgerliche Langeweile | |
| Eckkneipen prägten einst den Schillerkiez in Berlin-Neukölln. Doch mit | |
| dessen Aufwertung weicht langsam auch der alte Geist. | |
| Entwürfe für das Tempelhofer Feld: Hier ein Pavillon, dort ein paar Bäume | |
| Eine Ausstellung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zeigt die engere | |
| Auswahl der Landschaftsentwürfe für den ehemaligen Flughafen. | |
| Taz-Serie Schillerkiez: Ein Jahr Wandel: Studikneipe statt Casino | |
| Der Neuköllner Schillerkiez ist in Bewegung gekommen. Und er hat auch sein | |
| Gesicht verändert. | |
| TAZ-Serie Schillerkiez: Zukunft der Kids: "Kinderarmut ist hier recht weit verb… | |
| Viele Kinder kommen kaum aus dem Viertel raus - nicht mal ins Schwimmbad | |
| oder den Zoo, berichtet Birgit Lange, Leiterin des Kinderzentrums "Am | |
| Tower". | |
| Taz-SERIE SCHILLERKIEZ: Wie gelernt wird: Schule hat ein Elternproblem | |
| In der öffentlichen Grundschule versuchen Sozialarbeiter, die Eltern zu | |
| erreichen. IIn der Privatschule in dem Neuköllner Viertel ist Engagement | |
| der Eltern hingegen Pflicht. Das hat jedoch seinen Preis. | |
| Taz-Serie Schillerkiez: Die linke Opposition: Alles soll so bleiben, wie es ist | |
| Von ihrem Hauptquartier aus, der "Lunte", dokumentiert eine linke | |
| Stadtteilinitiative jedes Anzeichen von Aufwertung im Schillerkiez. Im | |
| Visier haben sie nicht nur Investoren, sondern auch das | |
| Quartiersmanagement. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Der Ex-Flugplatz: Wer bestellt das Feld? | |
| Die Zukunft des Neuköllner Viertels hängt am Tempelhofer Feld. Und die | |
| Bewohner wissen es. Das zeigt sich in den weit verbreiteten Befürchtungen | |
| vor einer Aufwertung. |