Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Völkerwanderung zum Kirchentag: Mekka liegt in Sachsen
> Zehntausende sind zum Evangelischen Kirchentag nach Dresden gepilgert.
> Warum eigentlich? Von "schwarzen Schafen" in Leder und deutschem Rock.
Bild: Begeisterung pur: So schön kann Kirchentag sein.
DREDEN taz | "... da wird auch dein Herz sein", lautet das Motto des 33.
Kirchentages. Das Herz schlägt im Zug nach Dresden allerdings noch nicht
höher. Die Abteile sind voll und stickig, Christen treffen auf
Feierabendpendler. Von der bevorstehenden religiösen Zusammenkunft ist
wenig zu spüren. Die Menschen schauen auf ihre Laptops, hören Musik,
blättern in Zeitschriften.
Ein Mittfünfziger mit grauem Haarkranz blättert im Programmheft des
Kirchentages. Sein Hemd hat blauen Streifen, an den Füßen trägt er schwarze
Socken und braune Trekkingsandalen. Sieht so der typische Eventchrist aus?
Wo sind die Menschen, die Dresden für fünf Tage in ein christliches Mekka
verwandeln sollen? "Die jungen Leute sind schon früher angereist. Wegen dem
Auftakt. Die sind lauter", sagt eine Frau, die auf dem Gang sitzt. Dann
schaut sie wieder in ihr Buch und liest weiter. Ein einzelner Pfadfinder
sitzt in voller Uniform in einem Abteil, einen Kirchentagsausweis um den
Hals. Als der Zug in den Dresdener Hauptbahnhof einfährt, stimmen Einige
"Ja, Jesus liebt dich" an. Nach zwei Anläufen wird der Versuch beendet.
Der Bahnhof ist voller Menschen. Pfadfinder sollen den Gästen helfen, den
Weg zu ihren Schlafplätzen zu finden. Die meisten tragen ein grünes Tuch
mit Kirchentagslogo um den Hals. Der Kirchentag beginnt mit mit dem Abend
der Begegnung: auf der Elbe treibt ein Meer aus Kerzen, dazu erklingt
Musik. Am Ende spricht jemand einen Nachtsegen. Ein Ordner vermutet: "Ab
etwa halb eins ist Ruhe."
## Volksfeststimmung mit Bierkiste
Wieder am Bahnhof. Menschen in Outdoor-Jacken, die bürgerliche Mitte. Ein
Paar sieht anders aus. Zwei Männer Arm in Arm, sie sind komplett in dunkles
Leder gekleidet. "Für viele hier sind wir immer noch schwarze Schafe. Das
wollen wir auch mit unserer Kleidung ausdrücken", sagt der Eine. Schwul
sein sei ja immer noch ein Thema in der Kirche, das gerne totgeschwiegen
würde.
Sie wollen "auffallen und provozieren", aber nicht nur. Er habe Gott
bereits gefunden und will anderen zum gleichen Glück verhelfen. "Ich will,
dass Menschen nicht nur beten, wenn es ihnen schlecht geht. Sie sollen
immer dankbar für ihr Leben sein."
Auf einer Bühne wird deutscher Rock gespielt. Junge Leute tragen eine Kiste
Bier. Je später es wird, desto jünger wird das Publikum. Immer noch strömen
Menschen aus allen Richtungen. "Aber es bleibt alles friedlich", sagt ein
Sanitäter von den Johannitern. Es sei eine ganz andere Stimmung als auf
einem normalen Konzert. Er gähnt.
"Ich versteh die Besucher nicht", sagt ein junger Mann in langem schwarzen
Mantel. Mit seiner gepiercten Unterlippe und drei Freunden steht er an
einer Haltestelle und riecht nach Patschuli. Die Kirchentagsbesucher würden
von einem Ort zum anderen rennen und wieder zurück – irgendwie sinnlos. "An
Gott glaube ich nicht", sagt er, "aber an Satan".
2 Jun 2011
## AUTOREN
Rasmus Cloes
## TAGS
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protestanten und Integration: Du sollst Götter haben neben mir
Der beste Schwiegersohn aller Zeiten bekräftigte: der Islam gehört zu
Deutschland. Bei Bundespräsident Wulff ist von Islamophobie nichts zu
spüren.
Protestantin in der Eisarena: Margot Christ Superstar
In Dresden wird sie fast wie eine Heilige verehrt. Margot Käßmann bietet
meist nur intellektuelles Fastfood. Aber sie beherrscht das Spiel mit den
Massen.
Zahlen und Fakten zum Kirchentag: 990 Badewannen Getränke
Wie viele Brötchen essen eigentlich 145.000 Menschen? Wo schlafen die alle?
Was haben Triebwagen mit dem Kirchentag zu tun? Und vor allem: Was kostet
das den Steuerzahler?
Kommentar Kirchentag: Das Fernsehen des Teufels
Die evangelischen Christen reden in Dresden über fast alles. Auch über
Erziehung und TV. Aber wer das Fernsehen nicht aushält, hat im Leben keine
Chance mehr.
Eröffnung des 33. Kirchentages: Dresden ist erleuchtet
Das größte Laientreffen der Evangelischen Kirche hat begonnen. Das Programm
reicht vom Stadiongottesdienst bis zum Konzert rockender sächsischer
Pfarrer.
33. Evangelischer Kirchentag: Dresdner Heiden unter Christen
Die Dresdner sehen dem Kirchentag unaufgeregt entgegen, trotz
protestantischer Prägung. Auch das Verhältnis von Landeskirche zur Politik
war schon besser.
Konfliktvermeidung beim Kirchentag: Keine Armen, keine Reichen
Angeblich ist dem Kirchentag die "soziale Gerechtigkeit" wichtig, faktisch
kommt sie kaum vor. Besuchern wird erklärt, warum Geld nicht glücklich
macht.
33. Evangelischer Kirchentag: Antiintellektuelle suchen "Kuschelgott"
"Ich bemühe mich, polemisch zu sein", sagt der evangelische Theologe
Friedrich Wilhelm Graf. Vor dem 33. Evangelischen Kirchentag wirft er den
Kirchen Verkindlichung und Verfilzung vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.