# taz.de -- Zahlen und Fakten zum Kirchentag: 990 Badewannen Getränke | |
> Wie viele Brötchen essen eigentlich 145.000 Menschen? Wo schlafen die | |
> alle? Was haben Triebwagen mit dem Kirchentag zu tun? Und vor allem: Was | |
> kostet das den Steuerzahler? | |
Bild: Sieht irgendwie nach "Love Parade" aus. | |
DRESDEN dpa | Zum 33. Mal findet der Deutsche Evangelische Kirchentag | |
statt. An der Veranstaltung in Dresden nehmen 118.000 Dauergäste teil. Von | |
Donnerstag bis Samstag werden zusätzlich 27.000 Tagesgäste erwartet. | |
Weitere Fakten zum Kirchentag: | |
- Ein Drittel der Teilnehmer kommt aus Ostdeutschland, allein 30.000 davon | |
aus Sachsen. | |
- 1.300 Pressevertreter werden erwartet. | |
- Knapp zwei Drittel der Teilnehmer sind weiblich, 90 Prozent evangelisch, | |
28 Prozent sind Schüler. | |
- Das Spektakel hat einen Gesamtetat von 14,8 Millionen Euro. Der Freistaat | |
Sachsen gibt 5,5 Millionen Euro aus, die Stadt Dresden knapp zwei Millionen | |
Euro, die sächsische Landeskirche eine Million Euro und der Bund 400.000 | |
Euro, die restlichen sechs Millionen stammen aus Eintrittspreisen, | |
Merchandising und Sponsoring. | |
- Das [1][Programm] umfasst 2.350 Veranstaltungen und wurde von etwa 38.200 | |
Menschen erstellt. | |
- Etwa 250 Polizisten sollen für die Sicherheit der Besucher sorgen. | |
- 38.700 Teilnehmer schlafen in Gemeinschaftsunterkünften in 249 Schulen. | |
In Hotels sind etwa 14.000 Übernachtungen gebucht, bei Privatpersonen | |
kommen 11.200 Personen unter. | |
- Rund 6.000 ehrenamtliche Helfer stellen den Kirchentag auf die Beine. Die | |
Mitarbeiter des Organisationsteams haben im Vorfeld der Veranstaltung rund | |
25.000 Arbeitsstunden geleistet, 40.000 Stunden werden die Helfer während | |
des Festes selbst aufwenden. | |
- Für die Gäste des Kirchentags wurden 2.000 Fahrräder gespendet, die zur | |
Verleihung bereitstehen. | |
- Für die Verpflegung planen die Veranstalter mit 340.000 Brötchen, 122.400 | |
Litern (entspricht 990 Badewannen) Getränken und 205 Kilogramm | |
Bio-Nuss-Nougat-Creme. | |
- Es werden 185.000 Kerzen und fast 50 Kilometer Klebeband verbraucht. | |
- Die Deutsche Bahn bietet bis Sonntag rund 450 Fahrten in 40 zusätzlichen | |
Waggons und 16 Triebwagen aus dem gesamten Bundesgebiet an und macht im | |
Dresdner Bahnhof Platz für 10.000 Gepäckstücke. Dafür werden Hunderte | |
zusätzliche Mitarbeiter eingesetzt. | |
- Der Kirchentag 2010 fand in Bremen statt und hatte einen Energieverbrauch | |
von 37.000 Litern fossiler Brennstoffe, es entstanden 459 Tonnen | |
Kohlendioxid. | |
2 Jun 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.kirchentag.de/programm.html | |
## TAGS | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gleichstellung gescheitert: Emanzipation als Karrierehemmnis | |
Warum Feminismus nichts mit Feminisierung zutun hat. Ellen Ueberschär, | |
Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages, über Gleichberechtigung | |
und gescheiterte Quoten. | |
Nahostkonflikt auf dem Kirchentag: Eine Debatte findet nicht statt | |
Eine "Israel"-Veranstaltung auf dem Kirchentag war gut besucht. Die in den | |
Landeskirchen laufende Palästina-Diskussion wird nur im Ansatz fortgesetzt. | |
Kommentar Kirchentag: Den Neidern die Pest an den Hals | |
Die Darstellung von Frau Käßmann in der "taz" löst bei den Lesern heftige | |
Reaktionen aus. Nun hatte diese Mischung aus Anne Frank und Joan Baez auch | |
noch Geburtstag. | |
Kommentar Kirchentag: Friede, Freude, Eierkuchen | |
Leidenschaftlich werden Christen, wenn es um die Sonntagsruhe geht. Bei | |
Themen wie Atomkraft und Migration wirken sie zauderhaft. Was ist da schief | |
gelaufen? | |
Protestanten und Integration: Du sollst Götter haben neben mir | |
Der beste Schwiegersohn aller Zeiten bekräftigte: der Islam gehört zu | |
Deutschland. Bei Bundespräsident Wulff ist von Islamophobie nichts zu | |
spüren. | |
Protestantin in der Eisarena: Margot Christ Superstar | |
In Dresden wird sie fast wie eine Heilige verehrt. Margot Käßmann bietet | |
meist nur intellektuelles Fastfood. Aber sie beherrscht das Spiel mit den | |
Massen. | |
Politische Spiritualität in der Kirche: "Nichts gegen Toastbrot" | |
Petra Bahr, Kulturbeauftragte der Protestanten, spricht über Feminismus, | |
das deutsche Verhältnis zu Israel und neue Bündnisse gegen die | |
Milieuverengung der Kirche. | |
Völkerwanderung zum Kirchentag: Mekka liegt in Sachsen | |
Zehntausende sind zum Evangelischen Kirchentag nach Dresden gepilgert. | |
Warum eigentlich? Von "schwarzen Schafen" in Leder und deutschem Rock. | |
Eröffnung des 33. Kirchentages: Dresden ist erleuchtet | |
Das größte Laientreffen der Evangelischen Kirche hat begonnen. Das Programm | |
reicht vom Stadiongottesdienst bis zum Konzert rockender sächsischer | |
Pfarrer. |