Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eröffnung des 33. Kirchentages: Dresden ist erleuchtet
> Das größte Laientreffen der Evangelischen Kirche hat begonnen. Das
> Programm reicht vom Stadiongottesdienst bis zum Konzert rockender
> sächsischer Pfarrer.
Bild: Das Dresdner Elbufer bei Nacht: das gefällt nicht nur Christen
DRESDEN dpa | Mit tausenden brennender Kerzen ist der 33. Kirchentag in
Dresden mit einem Abend der Begegnung feierlich eröffnet worden. Nach
Angaben der Veranstalter nahmen daran am Mittwoch rund 300.000 Menschen
teil. In den kommenden Tagen werden auf dem Laientreffen aktuelle Themen
wie soziale Gerechtigkeit, Integration, das Verhältnis von Juden und
Christen, Globalisierung und Demokratie diskutiert. Frühaufsteher treffen
sich zuvor zum Morgengebet auf der Kuppel der Frauenkirche.
Bundespräsident Christian Wulff rief die beiden großen Kirchen in
Deutschland zu mehr Ökumene auf. Die christliche Botschaft sei in Zukunft
nur dann glaubwürdig, "wenn sie von allen Christen gemeinsam bezeugt,
gemeinsam gelebt wird", sagte der Katholik. Am Donnerstag diskutiert das
Staatsoberhaupt mit jungen Deutschen ausländischer Abstammung über
Integration.
Weitere Politprominenz wird am Donnerstag auftreten:
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU), der von Jugendlichen
als Zeitzeuge befragt wird. Bundestagspräsident Norbert Lammert nimmt an
einer Gala zum 50-jährigen Bestehen des christlich-jüdischen Dialogs teil.
Einer der Stars des Kirchentages ist die Margot Käßmann, Ex-Bischöfin und
ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Sie wird zur Bibelarbeit in der Eisarena mit rund 5.000 Plätzen erwartet.
## Volles Stadion bei "Hin und Weg ..."
Rund 25.000 Menschen werden an Christi Himmelfahrt zu einem Ökumenischen
Gottesdienst im Fußballstadion erwartet. Unter dem Motto "Hin und Weg -
Jesu Weg und unsere Wege" predigen Bischöfe der evangelischen und
katholischen Kirche sowie der Methodisten, ein russisch-orthodoxer
Erzpriester und ein Pastor. Zu der Feier kommen auch mehr als 2.000
Konfirmanden und Firmlinge, sagte Kirchentagssprecher Hubertus Grass.
Am Vormittag öffnet erstmals der Markt der Möglichkeiten auf dem
Volksfestgelände mit 1.835 Ständen. Dort präsentieren mehr als 800 Vereine,
Verbände und ehrenamtliche Gruppen ihre Projekte. Das Spektrum reicht vom
bürgerschaftlichen Engagement über Jugendarbeit bis zu Hilfsprojekten in
ärmeren Teilen der Welt. Zudem wollen sich Teilnehmer für fairen Welthandel
und gegen Ausbeutung in armen Ländern durch große Konzerne einsetzen.
Zugleich beginnt das [1][Programm] des Kirchentages mit tausenden von
Veranstaltungen. Musikalisch wird einiges geboten: es einen
Rock-Gottesdienst mit den "Schwarzen Löchern", drei rockenden sächsischen
Pfarrern. Sänger Max Mutzke bietet eine Jam-Session, die Leipziger Thomaner
und die Dresdner Kreuzianer ein Duett. Gerhard Schöne singt und Hiphop-Fans
treffen sich im Szeneviertel Neustadt.
2 Jun 2011
## LINKS
[1] http://www.kirchentag.de/programm.html
## TAGS
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zahlen und Fakten zum Kirchentag: 990 Badewannen Getränke
Wie viele Brötchen essen eigentlich 145.000 Menschen? Wo schlafen die alle?
Was haben Triebwagen mit dem Kirchentag zu tun? Und vor allem: Was kostet
das den Steuerzahler?
Kommentar Kirchentag: Das Fernsehen des Teufels
Die evangelischen Christen reden in Dresden über fast alles. Auch über
Erziehung und TV. Aber wer das Fernsehen nicht aushält, hat im Leben keine
Chance mehr.
Völkerwanderung zum Kirchentag: Mekka liegt in Sachsen
Zehntausende sind zum Evangelischen Kirchentag nach Dresden gepilgert.
Warum eigentlich? Von "schwarzen Schafen" in Leder und deutschem Rock.
33. Evangelischer Kirchentag: Dresdner Heiden unter Christen
Die Dresdner sehen dem Kirchentag unaufgeregt entgegen, trotz
protestantischer Prägung. Auch das Verhältnis von Landeskirche zur Politik
war schon besser.
Konfliktvermeidung beim Kirchentag: Keine Armen, keine Reichen
Angeblich ist dem Kirchentag die "soziale Gerechtigkeit" wichtig, faktisch
kommt sie kaum vor. Besuchern wird erklärt, warum Geld nicht glücklich
macht.
33. Evangelischer Kirchentag: Antiintellektuelle suchen "Kuschelgott"
"Ich bemühe mich, polemisch zu sein", sagt der evangelische Theologe
Friedrich Wilhelm Graf. Vor dem 33. Evangelischen Kirchentag wirft er den
Kirchen Verkindlichung und Verfilzung vor.
Interview mit Religionskritiker: "Warum ich kein Christ sein will"
Die Kirche kritisieren viele. Uwe Lehnert reicht das längst nicht mehr.
Nach seiner Emeritierung schrieb sich der Pädagoge eine Abrechnung von der
Seele.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.