Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 33. Evangelischer Kirchentag: Antiintellektuelle suchen "Kuschelgot…
> "Ich bemühe mich, polemisch zu sein", sagt der evangelische Theologe
> Friedrich Wilhelm Graf. Vor dem 33. Evangelischen Kirchentag wirft er den
> Kirchen Verkindlichung und Verfilzung vor.
Bild: Das Dresdner Elbufer im Zeichen des Kreuzes.
taz: Herr Graf, gibt es Schöneres, als "Herr Professor Dr. Besserwisser"
genannt zu werden?
Friedrich Wilhelm Graf: Ja, aber Titulierungen wie diese muss man sportlich
nehmen.
Auch wenn diese Spitze aus einem Artikel Petra Bahrs stammt, der
Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland?
Petra Bahr hat schon einmal stärkere Texte geschrieben.
Dennoch: Hat Sie deren Anwurf verletzt?
Nein. Wer austeilt, muss auch einstecken können, das gehört zu den Spielen
der Kultur und auch der Kirchenpolitik.
Die möglicherweise nächste Bischöfin Hamburgs schrieb: "Graf findet die
verfasste Kirche zum K…" Wir fragen: Hat Sie denn Recht?
Überhaupt nicht. Ich beschreibe ja eher Fehlentwicklungen und weise
zugleich auf bestimmte positive Dinge hin.
Die Wortwahl Bahrs ist erstaunlich, nicht wahr?
Fand ich auch.
Zeigt die Wortwahl nicht auch Verwundungen in der Führung der Evangelischen
Kirche, wenn man einen solchen Ton anschlägt?
Vor allem zeigt es die Verunsicherung, die herrscht. Niemand kann die
Krisenphänomene der Kirche wegdiskutieren. Es ist dann immer leichter, den
Kritiker anzugreifen, als sich mit Inhalten auseinanderzusetzen.
Ihre jüngst veröffentlichte Streitschrift "Kirchendämmerung" könne man, so
Petra Bahr, so zusammenfassen: "Die evangelische Kirche schafft sich selber
ab." Ist das tatsächlich Ihr Befund?
Die evangelische Kirche hat offenkundig erhebliche Probleme, traditionelle
protestantische Milieus wahrzunehmen. Sie tut sich sehr schwer damit, auf
bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Und sie hat sich
einen Reformprozess verordnet, der zum Teil mit illusorischen Zielen
operiert.
Welche Illusionen haben Sie im Blick
Die Formel des früheren EKD-Ratsvorsitzenden Bischof Wolfgang Huber,
"Wachsen gegen den Trend", ist eine der Illusionen, die ich meine.
Sonst beschreiben Sie ja Bischof Huber, ähnlich wie bei Kardinal Lehmann
für seine katholische Kirche, als einen der wenigen, die die gute Tradition
Ihrer Kirche, des Protestantismus, verkörperten.
Genau, wir erleben leider bei den kirchlichen Funktionseliten so etwas wie
Prozesse der Entintellektualisierung, der Entakademisierung. Es gibt nur
noch sehr wenige führende Geistliche beider Kirchen, die überhaupt
argumentativ auf bestimmte Probleme reagieren können.
Schon vor Jahren haben Sie der evangelischen Kirche "einen fatalen Hang zum
Antiintellektualismus" attestiert. Nennen Sie uns ein Beispiel?
Bei jungen Pfarrerinnen und Pfarrern finden Sie in aller Regel eher einen
emotionsbetonten Umgang mit religiösen Texten. Es gibt leider den
Pfarrertypus, der sagt: Mit dem Ende des Studiums brauche ich keine Bücher
mehr anzuschauen. Und mancher Pfarrer ist stolz darauf, dass er keine
überregional verbreitete Tageszeitung liest.
Woher rührt der von Ihnen gesehene Antiintellektualismus?
Wir hatten in den Kirchen in den späten sechziger, dann in den siebziger
und achtziger Jahren diese Politisierungswellen, Stichwort:
Friedensbewegung, frühe Ökologiebewegung. Und wir haben dann in den späten
achtziger und in den neunziger Jahren einen eigentümlichen Einzug von
Esoterikreligion oder Kuschelfrömmigkeit.
Und Sie kritisieren eine Neigung der zeitgenössischen Kirche und ihrer
Mitglieder, nur noch einem "Kuschelgott" zu huldigen.
In der Tat, der hat fröhlich Einzug gehalten. In der akademischen Theologie
haben sich massive Spezialisierungstendenzen durchgesetzt. Es lässt sich
auch im Studium beobachten, dass viele auf eine entschieden rationale,
intellektuell anspruchsvolle Theologie eher mit Abwehrgestus reagieren.
Sie sprechen gar von der Infantilisierung des Christlichen - ist das nicht
ein wenig schroff?
Infantilisierung bezieht sich darauf, dass man sich durch einen gewissen
Sprachstil mancher Pfarrer nicht richtig ernst genommen fühlt, ja, dass man
sich ein Stück weit entmündigt fühlt.
Sie monieren die Bildungsferne vieler Ihrer Studentinnen und Studenten.
Fehlt es denen eventuell auch an Sprachgewalt?
Zum Teil haben wir faszinierende junge Studierende, die sprachlich extrem
gut sind, die mit dem Abitur auch schon auf eine bemerkenswerte
internationale Biografie zurückblicken können. Und dann gibt es andere, die
sich mit Sprache sehr, sehr schwer tun. Manche Studierende haben erhebliche
Probleme, eine Seminararbeit zu verfassen.
Sie beklagen obendrein die "Feminisierung" des Protestantismus. Sie sind
kein verkappter Frauenfeind, oder?
Im Gegenteil. Ich bemühe mich gezielt um Frauenförderung. Übrigens:
Hauptfachstudierende in der evangelischen Theologie sind inzwischen
mehrheitlich weiblich. Wir haben Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen, wo
die Vikarinnen und Pfarrerinnen es auf einen Anteil von etwa 60 Prozent
bringen.
Ist das nicht positiv?
Sogar wunderbar. Dem entspricht aber keine angemessene Repräsentanz von
Frauen in Leitungsfunktionen der Kirche. Seit dem Rücktritt von Frau
Käßmann und Frau Jepsen haben wir nur noch eine Landesbischöfin.
Woran liegt denn der geringe Frauenanteil?
Kurz: Dass die Kirchen sehr stark verfilzte Organisationen mit stark
versteinerten Strukturen sind. Da gibt es durchaus Netzwerke.
Kirchens bräuchte eine Quote?
Meiner Wahrnehmung nach helfen Quoten klugen Frauen nicht. Das Problem ist,
dass wir leider viele kluge Frauen wie Männer verlieren. Kirche wird von
ihnen nicht mehr als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.
Etliche meinen: Mehr Frauen in der Kirche bedeutet auch eine menschlichere
Kirche.
Mehr Menschlichkeit ist immer schön. Aber ich sehe nicht, dass die Frau als
solche ein Mehr an Humanität repräsentiert.
Anders herum: Menschelt die Kirche heute nicht viel zu stark? Braucht sie
wieder den fordernden, strengen Gott?
Leider hat sich eine Kultur der Distanzlosigkeit breit gemacht hat. Das
macht auch den Umgang mit Konflikten nicht leichter.
Die Führungsstrategien etwa von Margot Käßmann liefen Ihnen offenbar
ziemlich zuwider, weil sie gerade dieses Emotionale und Persönliche immer
sehr bedient hat.
Margot Käßmann ist ein religionskulturelles Phänomen von hoher
Faszinationskraft. Man muss erklären, warum sie für so viele Deutsche und
vor allem viele Frauen in Deutschland gleichsam eine Art Ikone geworden
ist.
Bitte sehr!
Sie ist ein Mensch, in dessen Problemen andere sich wiederfinden können.
Sie hat sehr viel von sich selbst gesprochen. Von ihren Lebenskrisen, von
ihren Zweifeln, von ihren Ängsten, von ihrem Versagen ihren Töchtern
gegenüber.
Und vom Scheitern ihrer Ehe.
Tatsache ist, dass man erklären muss, warum ihre Bücher gleichsam
selbstverständlich auf der Bestsellerliste landen. Ich bewundere, wie sie
die Menschen anspricht.
Aber?
Mir war es dann oft des Authentischen zu viel. Ich hätte mir an manchen
Punkten etwas mehr an Nachdenklichkeit und auch an theologischem Gehalt
gewünscht.
Sie war ja ein paar Monate in den USA und hat flugs ein Buch über diese
Zeit geschrieben.
Wer einmal das Bestsellerschreiben angefangen hat, gerät unter
Erwartungsdruck. Der Weg, ins Ausland zu gehen, war gewiss für eine Zeit
der Reflektion der richtige. Warum sie dann gleich dieses Buch geschrieben
hat? Ich finde nicht, dass man hier sehr viel lesen kann, um die USA besser
zu verstehen.
Sie haben Käßmann nach ihrem Rücktritt Narzissmus vorgeworfen.
Zu dieser Kritik stehe ich.
Damit macht man sich aber Feinde.
Ich bemühe mich, polemisch zu sein. Aber zugleich fair in dieser Polemik zu
bleiben.
Auch mit dem Satz "Der Markt hat seine eigene ethische Dignität"
provozieren Sie in evangelischen Kreisen. Fehlte nur noch, dass Sie sich
für die Atomkraft aussprechen.
Beim Thema Atomkraft machen wir es uns zurzeit eine Spur zu leicht. Dass
wir derzeit Atomstrom produzieren und importieren, ist keine ethisch
überzeugende Position. Es gibt zuweilen die sehr deutsche Neigung zu
moralischen Superioritätsgesten - und das passt mir am Stil der
Ausstiegsdebatte nicht. Wollen Sie nun einen flammenden Appell gegen die
Atomkraft hören?
Wie dem auch sei: Immerhin gibt es ja einen evangelischen Vertreter in der
Ethikkommission zur Energiewende. Die Frage ist nur, was der da verloren
hat.
Für den hastig beschlossenen Ausstieg braucht man Legitimität. Die
Kommission ist da ein Legitimitätsbeschaffungsorgan. Da sind eben die
Kirchen dabei. Sie sind überhaupt immer gern dabei.
Der Protestantismus habe es mit der Politisierung übertrieben, sagen Sie -
steckt noch zu viel von den siebziger, achtziger Jahren in der
Evangelischen Kirche?
Es steckt in der Evangelischen Kirche jedenfalls die Neigung, sich zu allem
und jedem zu Wort zu melden. Das ist nicht klug. Moralisieren ist leider
ein relativ anspruchsloses Unternehmen. Es gibt zu viel an
Moralkommunikation in unserer Kirche und zu wenig an religiöser
Kommunikation.
Wer austeilt, muss auch einstecken können, haben Sie anfänglich gesagt.
Gibt es ein Bibelwort, das Ihnen bei dieser Haltung hilft?
Man könnte ja mit Matthäus sagen: Wer nach dem Schwert greift, kommt durch
das Schwert um. Aber das entscheidende Bibelwort ist schon das mit der
Freiheit. Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit, wie Paulus sagt.
1 Jun 2011
## AUTOREN
Philipp Gessler
Philipp Gessler
## TAGS
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
Völkerwanderung zum Kirchentag: Mekka liegt in Sachsen
Zehntausende sind zum Evangelischen Kirchentag nach Dresden gepilgert.
Warum eigentlich? Von "schwarzen Schafen" in Leder und deutschem Rock.
Eröffnung des 33. Kirchentages: Dresden ist erleuchtet
Das größte Laientreffen der Evangelischen Kirche hat begonnen. Das Programm
reicht vom Stadiongottesdienst bis zum Konzert rockender sächsischer
Pfarrer.
33. Evangelischer Kirchentag: Dresdner Heiden unter Christen
Die Dresdner sehen dem Kirchentag unaufgeregt entgegen, trotz
protestantischer Prägung. Auch das Verhältnis von Landeskirche zur Politik
war schon besser.
Konfliktvermeidung beim Kirchentag: Keine Armen, keine Reichen
Angeblich ist dem Kirchentag die "soziale Gerechtigkeit" wichtig, faktisch
kommt sie kaum vor. Besuchern wird erklärt, warum Geld nicht glücklich
macht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.