# taz.de -- Kommentar Kirchentag: Friede, Freude, Eierkuchen | |
> Leidenschaftlich werden Christen, wenn es um die Sonntagsruhe geht. Bei | |
> Themen wie Atomkraft und Migration wirken sie zauderhaft. Was ist da | |
> schief gelaufen? | |
Bild: Harmonie überall auf dem Kirchentag. | |
DRESDEN taz | So sagen es die FunktionärInnen des Kirchentages: Ist es | |
nicht schön, dass wir uns alle in Dresden so wohlfühlen? Und haben sie | |
nicht recht? Durch die Stadt rudelt und wuselt eine Menge von Menschen, die | |
mit ihren frühlingsgrünen Schals auf Anhieb als besuchende Christen und | |
Christinnen zu erkennen sind. Frauenkirche! Zwinger! Kreuzkirche! Sehen all | |
diese Marker im Stadtbild nicht fein aus unter der Sonne? | |
Sie sind zufrieden, die Organisierenden des 33. Evangelischen Kirchentages | |
- und doch fehlt ihnen der Blick, was einmal der Kern dieses Laientreffens | |
der protestantischen Kirche war: der Streit. | |
Der um die Nachrüstung der Nato im Jahre 1981 auf dem Hamburger Kirchentag; | |
oder der um Asylbewerber in den frühen Neunziger Jahren, um Atomkraft, | |
Geschlechterdemokratie oder den Islam - Kirchentage waren, gerade im | |
Streit, gelingende Foren gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Hier | |
konnte erörtert werden, was jenseits dieses Rahmens nicht zusammen kommen | |
konnte. | |
## Wo bleibt der christliche Zorn? | |
Das ist passé. Das Programm des Dresdner Kirchentags hat, neben einer Fülle | |
von netten, wichtigen, kostbaren und gewiss irgendwie interessierenden | |
Veranstaltungen, keinen Fokus aktueller Art. Fukushima ist immerhin bei | |
einer Veranstaltung das Thema. Aber das Thema Flüchtlinge? Gibt es | |
Erörterungen und Debatten zu Wanderungen von Afrika nach Europa? Findet man | |
im Programmheft das Stichwort Lampedusa? Oder: Berlusconi und der | |
Rechtspopulismus? Gar: Aushebelung des Schengen-Abkommens durch dänische | |
Rechtspopulisten? | |
Tut sich was auf christlichem Terrain in Dresden in Sachen Neonazis? Gibt | |
es wenigstens kleine Demos? Resolutionen? Empörungen? Werden Kontrahenten - | |
etwa einen, der die europäischen Grenzen schließen will, einen, der sich | |
für eine Migrationspolitik einsetzt, die Einwanderer aus dem Maghreb | |
willkommen heißt - in die Arena gebracht? | |
Der Kirchentag übt Verzicht. Seine MacherInnen wollen offenbar Ruhe im | |
eigenen Glaubenssprengel. Ihr Ton ist der von beruhigenden ModeratorInnen, | |
es ist ein grüner Sound, der stets darauf setzt, Konflikte zu kastrieren. | |
Schade um die gute Energie, die aus jedem Streit hervorgeht. | |
3 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Jan Feddersen | |
Jan Feddersen | |
## TAGS | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
Kirchentag 2023 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nachtleben auf dem Kirchentag: Ein Fass Bier als Absacker | |
Von "Kultur" bis "Arschfotos". Die Abendgestaltung auf dem evangelischen | |
Laientreffen hat viele Facetten. Was Protestanten tun, wenn es dunkel wird | |
in Dresden. | |
Nahostkonflikt auf dem Kirchentag: Eine Debatte findet nicht statt | |
Eine "Israel"-Veranstaltung auf dem Kirchentag war gut besucht. Die in den | |
Landeskirchen laufende Palästina-Diskussion wird nur im Ansatz fortgesetzt. | |
Kommentar Kirchentag: Den Neidern die Pest an den Hals | |
Die Darstellung von Frau Käßmann in der "taz" löst bei den Lesern heftige | |
Reaktionen aus. Nun hatte diese Mischung aus Anne Frank und Joan Baez auch | |
noch Geburtstag. | |
Kommentar Kirchentag: Wortdurchfall in Dresden | |
Würden doch einfach alle mal die Klappe halten. Aber das geht nicht, denn | |
das Wort des Herren ist allgegenwärtig. Gott erhebt Einspruch wie ein | |
schmieriger Anwalt. | |
Protestanten und Integration: Du sollst Götter haben neben mir | |
Der beste Schwiegersohn aller Zeiten bekräftigte: der Islam gehört zu | |
Deutschland. Bei Bundespräsident Wulff ist von Islamophobie nichts zu | |
spüren. | |
Zahlen und Fakten zum Kirchentag: 990 Badewannen Getränke | |
Wie viele Brötchen essen eigentlich 145.000 Menschen? Wo schlafen die alle? | |
Was haben Triebwagen mit dem Kirchentag zu tun? Und vor allem: Was kostet | |
das den Steuerzahler? | |
Politische Spiritualität in der Kirche: "Nichts gegen Toastbrot" | |
Petra Bahr, Kulturbeauftragte der Protestanten, spricht über Feminismus, | |
das deutsche Verhältnis zu Israel und neue Bündnisse gegen die | |
Milieuverengung der Kirche. |