# taz.de -- Radioaktivität in Fukushima: Roboter misst Rekordwerte | |
> Die Atomruinen von Fukushima strahlen weiter. Ein Roboter zeigt | |
> Rekordwerte in der Luft an. Angesammeltes Kühlwasser erschwert die | |
> Reparaturarbeiten. | |
Bild: In Wassertanks soll das radioaktive Wasser in Fukushima zwischengelagert … | |
TOKIO dpa | Im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima sind neue Rekordwerte | |
gemessen worden. Wie der Betreiber Tepco am Samstag mitteilte, wurde im | |
Reaktorgehäuse von Block 1 eine Strahlendosis von bis zu 4.000 Millisievert | |
pro Stunde gemessen. Das sei die höchste bisher in der Luft gemessene | |
Radioaktivität in dem zerstörten Kraftwerk. Die hohe Strahlung hatte ein | |
Roboter in der südöstlichen Ecke des Gebäude registriert, zitierte die | |
Nachrichtenagentur Kyodo den AKW-Betreiber. | |
Aus einer Öffnung im Boden sei Dampf ausgetreten. Durch die Öffnung | |
verlaufe ein Rohr, das durchs Gebäude führe. Das Rohr selbst sei aber | |
unbeschädigt. Der Dampf scheine aus dem Druckkessel zu kommen, wo sich | |
Kühlwasser angesammelt haben soll. Genaueres wollte Tepco prüfen. | |
Die Rekord-Messdaten bedeuten, dass die Arbeiter dort innerhalb von nur | |
vier Minuten der höchsten zulässigen Strahlendosis von 250 Millisievert pro | |
Jahr ausgesetzt wären. Tepco beabsichtigt jedoch nach eigenen Angaben | |
nicht, in dem Gebiet seine Leute arbeiten zu lassen. Man werde die weitere | |
Entwicklung genau beobachten. | |
Die japanische Regierung hatte den Grenzwert für die maximal erlaubte | |
Strahlenbelastung für Arbeiter in Kernkraftwerken nach der Katastrophe vom | |
11. März erhöht. Statt 100 gelten seitdem 250 Millisievert pro Jahr als | |
Höchstdosis. | |
Tepco hatte am Vortag zudem mitgeteilt, dass mehr als 100.000 Tonnen | |
hochgradig radioaktiv belastetes Wasser in der Atomruine schwappen. Der | |
Konzern fürchtet angesichts der nahenden Regenzeit, dass die strahlende | |
Brühe überlaufen könnte. | |
Nach Informationen der Agentur Kyodo begannen Arbeiter am Sonntag damit, | |
Teile eines System zu prüfen, mit dem Wasser in der Atomruine | |
dekontaminiert werden soll. Das System solle Mitte Juni aktiviert werden | |
und helfen, die Konzentration der radioaktiven Substanzen zu verringern. | |
## Premier will im August sein Amt abgeben | |
Kyodo berichtete zudem, dass Japans viel kritisierter Ministerpräsident | |
Naoto Kan angekündigt habe, im August zurückzutreten. | |
Er hatte am Donnerstag ein Misstrauensvotum im Parlament überstanden, | |
nachdem er zuvor seinen Rücktritt in Aussicht gestellt hatte. Kan wird | |
vorgeworfen, er gehe unzureichend mit der Natur- und Atomkatastrophe um. | |
Aus Angst vor radioaktiver Strahlung erwägen einige Sportler einen | |
Startverzicht beim Motorrad-Grand-Prix in Japan. "Ich werde versuchen, so | |
viele Fahrer wie möglich zu überzeugen, nicht in Japan zu starten", sagte | |
Weltmeister Jorge Lorenzo am Samstag am Rande des Grand Prix in Barcelona. | |
Auch der siebenmalige Champion Valentino Rossi hat Sicherheitsbedenken und | |
will das Rennen am 2. Oktober in Motegi am liebsten auslassen. Die | |
Rennstrecke liegt 170 Kilometer entfernt von der Atomruine Fukushima. | |
5 Jun 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Atomkatastrophe in Fukushima: Hundert Jahre sauber machen | |
Drei Monate nach dem Super-GAU ist das öffentliche Interesse gesunken. | |
Experten schätzen, dass Fukushima für Jahrzehnte Katastrophengebiet bleiben | |
wird. | |
Tödliche Strahlenwerte in Fukushima: Gefahr aus dem Keller | |
Die Quelle der tödlichen Strahlenwerte in Reaktor 1 der Atomruine in | |
Fukushima ist weiter unklar. Die Gefahr könnte im Keller lauern – aus einem | |
Rohr steigt radioaktiver Dampf auf. | |
Leiharbeiter in deutschen AKWs: Fetter Eintrag im Strahlenpass | |
Im Durchschnitt sind die Leiharbeiter in den AKWs doppelt so hohen | |
Strahlenlasten ausgesetzt wie Festangestellte. Die Linke spricht von | |
"Strahlenproletariat". Ärzte erachten die Grenzwerte als zufällig. | |
Interview Katastrophenforscher: "Menschen sind ungeheuer robust" | |
Wie bewältigen Menschen Katastrophen? Wann tritt Gewöhnung ein? Menschen | |
sind belastbarer, als man denkt, sagt der Katastrophenforscher Martin Voss. | |
Tsunamifolgen in Japan: Die freundliche Seite der Mafia | |
Die Aufräumarbeiten im Katastrophengebiet kommen langsam voran. Sie werden | |
durch Asbestgefahr erschwert. Doch viele Freiwillige und sogar Yakuzabanden | |
helfen mit. | |
Arbeit im havarierten AKW: Rentner für Fukushima | |
Kamikaze-Kommando? Zur Bekämpfung der Atomkatastrophe in Japan hat sich ein | |
"Qualifizierter Veteranen-Corps" zum Freiwilligendienst gemeldet. | |
Fukushima und die Folgen: Atomenergiebehörde mahnt Betreiber | |
Ein neuer Bericht deckt auf: 342 Erdspalten rund um Fukushima waren | |
bekannt, wurden aber ignoriert. Im Kraftwerk selbst versucht man neue | |
Kühltechnik. | |
Gefahr für AKW Fukushima in Japan: Mit Sandsäcken gegen Tropensturm | |
Arbeiter versuchen, das geschädigte AKW Fukushima gegen ein neues Unwetter | |
zu sichern. Aber sie scheitern schon am Alltag, weil Aufnahmetanks undicht | |
sind. |