Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundeswehr bildet Afghanistan aus: Fragwürdige Strategie ohne Alte…
> Etwa 300.000 afghanische Soldaten und Polizisten sollen ausgebildet
> werden. Eine schwierige Mission. Die Reaktionen auf "Partnerring" fallen
> sehr unterschiedlich aus.
Bild: Ein deutscher Soldat auf Patrouille vor den Toren von Kundus. Das Verhäl…
BERLIN taz | Den vielleicht größten Einschnitt in den Alltag der
Bundeswehrsoldaten in Afghanistan gab es in diesem Februar. Drei deutsche
Soldaten starben in der Provinz Baghlan, nachdem ein afghanisches Mitglied
der Nationalarmee das Feuer auf sie eröffnet hatte - im eigenen Lager am
Stützpunkt "OP North". Der Täter gehörte zu den afghanischen Soldaten, die
von der Bundeswehr im Rahmen des "Partnering" ausgebildet werden.
Partnering gehört heute zu den wichtigsten Elementen der Bundeswehr in
Afghanistan. Denn nur mit einer gut ausgebildeten Armee und Polizei kann
die Sicherheitsverantwortung den Afghanen übergeben werden. Erst seit dem
vergangenen Jahr wird Partnering im Norden angewendet. Bis Ende dieses
Jahres sollen 170.000 afghanische Soldaten und 134.000 Polizisten
ausgebildet worden sein. Partnering wird im deutschen Verantwortungsbereich
in Nordafghanistan mit zwei Ausbildungs- und Schutzbataillonen in Kundus
und Masar-i-Scharif umgesetzt. Jeweils rund 650 Bundeswehrsoldaten sind
daran beteiligt. In der Praxis begleiten die Bundeswehrsoldaten ihre
afghanischen Partner im Ernstfall auch bei Kämpfen.
Aus Bundeswehrkreisen hört man, dass die Zusammenarbeit sehr
unterschiedlich verläuft. In einigen Fällen sprechen Soldaten von "gutem,
engem Kontakt", in anderen Fällen von fehlendem Vertrauen. Ein Problem sei
demnach, dass die afghanischen Einheiten im Land oft versetzt werden und
damit keine dauerhafte Zusammenarbeit ermöglicht wird.
## "Kein Idealismus, kein Gemeinsinn"
Auch der niedrige Ausbildungsstand der eingesetzten Soldaten oder
Polizisten ist ein Problem - die meisten Afghanen sind Analphabeten. Zudem
bemängelt mancher Bundeswehrsoldat die fehlende Einstellung der Partner.
"Es gibt bei vielen keinen Idealismus, keinen Gemeinsinn", heißt es. So
versuchten die Auszubildenden bei Gelegenheit, unter Vorwänden Ausrüstung
zu behalten.
Der Zwischenfall in Baghlan wird in Bundeswehrkreisen als Zäsur bewertet.
Dass es grundsätzlich passieren könnte, sei den Soldaten klar gewesen. Doch
mit einer solchen Aktion könne leicht "ein Keil zwischen Soldaten und
Afghanen getrieben werden", heißt es. Verteidigungsminister Thomas de
Maizière (CDU) will an der Strategie des Partnering festhalten, kündigte
aber härtere Kontrollen in den Lagern an. Einen Satz hört man oft, wenn es
um Partnering geht: Es gibt keine Alternative.
30 Jun 2011
## AUTOREN
Gordon Repinski
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufklärung von Kundus-Luftangriff: Zwist um eine geplante Dienstreise
Generalbundesanwältin Harms beklagt sich über die Verhinderung ihres Fluges
nach Afghanistan. Die Linksfraktion wirft ihr einseitige und oberflächliche
Ermittlungen vor.
Kommentar Kundus-Ausschuss: Humanitäre Bomben?
Überfällig ist die Diskussion über das Gesamtbild der Tötungen von
Zivilisten in Afghanistan. Der Preis, den Unbeteiligte für "gerechte
Kriege" zahlen müssen, sollte offen benannt werden.
Medienseminare für Schülerzeitungen: Bundeswehr schießt Geld zu
Die Bundeswehr versucht offenbar über die Hintertür Einfluss auf
Nachwuchsjournalisten zu nehmen - durch gesponsorte Seminare. Die Grünen
sind alarmiert.
Abzug internationaler Truppen in Afghanistan: Offizieller Optimismus, zivile Zw…
Die "Übergabe der Sicherheitsverantwortung" in Afghanistan soll beginnen.
Das sorgt in der Bevölkerung für gemischte Gefühle. Und schon zu Beginn
zeigen sich Unschärfen.
Neuer Werbeslogan beim Militär: Eins. Zwei. Bundeswehr.
Die. Bundeswehr. Hat. Einen. Neuen. Slogan. Und. Eine. Neue. Kernbotschaft.
Es. Geht. Um. Gemeinschaftsgefühl. Und. Den. Stolz. Seinem. Land. Zu.
Dienen.
Abzug der Bundeswehr: Auf Wiedersehen, Afghanistan
Die Deutschen ziehen sich sukzessive aus Afghanistan zurück. Anfang Juli
soll die Verantwortung für die Sicherheit in vier Städten und drei
Provinzen übergeben werden.
Kommentar Afghanistan: Der Krieg wird schmutziger
Mit jedem Anschlag der Taliban wird es unwahrscheinlicher, dass Afghanistan
nach dem Truppenabzug tatsächlich demokratischer werden kann.
Terrorkommando auf Luxushotel in Kabul: Nato schlägt Angriff der Taliban nieder
Stundenlang kämpfte die Nato gegen ein Selbstmordkommando in einem Hotel in
Kabul. Ziel waren die ausländischen Hotelgäste. Die Angreifer wurden
getöet. Weitere elf Menschen starben.
Afghanischer Zentralbank-Chef: Nach Todesdrohungen geflohen
Rückschlag beim Versuch, Afghanistans korruptes Finanzwesen zu
stabilisieren: Zentralbank-Chef Abdul Qadir Fitrat ist in die USA geflohen,
weil er um sein Leben fürchtet.
US-Abzug aus Afghanistan: Nette Worte von Präsident Karsai
Der Präsident nennt den Teilabzug eine gute Maßnahme. De facto herrscht
derzeit ein militärisches Patt. Keine der beiden Seiten kann den Sieg
davontragen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.