| # taz.de -- Deutschlands Gegner im Viertelfinale: Rennen, rennen, rennen | |
| > Trotz der 0:2-Niederlage gegen England: Die Japanerinnen spielen taktisch | |
| > und technisch vielleicht den besten Fußball dieser Weltmeisterschaft. | |
| Bild: Zaubern hilft nicht, wenn man nicht auch mal schießt: Yuki Nagasato | |
| AUGSBURG taz | Hope Powell ist seit nunmehr 13 Jahren die Trainerin der | |
| englischen Mannschaft. Kein Wunder, dass sie weiß, wie Statements von der | |
| Presse ausgelegt werden. Lobt man die eigene Taktik zu offensiv, gilt das | |
| beispielsweise als angeberisch, als penetrantes Klopfen auf die eigene | |
| Schulter. | |
| Deswegen beließ sie es nach dem hart erarbeiteten 2:0-Erfolg über „das | |
| technisch beste Team des Turniers“ (dieselbe) bei ein paar Worten über das | |
| „Gelingen des Plans“, um dann Grobkörnigeres („Rennen, rennen, rennen“… | |
| dem Rhetorikarsenal zu zaubern: „Das war ein wirklich schweres Spiel. Wir | |
| haben auch deshalb gewonnen, weil sich unsere Mädchen die Lunge aus dem | |
| Leib gerannt haben.“ | |
| Natürlich stimmte das, doch erhöhte Laufbereitschaft ist im Fußball auf | |
| Topniveau – und die Begegnung in Augsburg war von exakt diesem Gütegrad – | |
| nur eine Grundvoraussetzung, um zu bestehen. Das weiß auch Powells | |
| japanischer Kollege Norio Sasaki, der dennoch zu noch kräftigeren Bildern | |
| griff, um den erstaunlichen Kampfeswillen seiner Spielerinnen zu | |
| unterstreichen. „Ich habe ihnen in der Halbzeit gesagt, dass sie bis zum | |
| Tod rennen müssen, wenn sie dieses Spiel noch drehen wollen.“ | |
| Da zwar erfreulicherweise keine der Spielerinnen verschieden ist, man aber | |
| andererseits allen attestieren durfte, dass man in 90 Minuten nicht noch | |
| mehr laufen kann, musste die japanische Niederlage also andere Gründe | |
| haben. Es war wie so oft, die trivialste, die der Fußball zu bieten hat. | |
| ## Immer ein Pass zu viel | |
| Die Japanerinnen, die am zweiten Spieltag doch einigermaßen zielstrebig 4:0 | |
| gegen Mexiko gewonnen hatten, weigerten sich nämlich absolut standhaft, | |
| nach ihren gelungenen Kombinationen auch einmal aufs Tor zu schießen. Ihre | |
| wenigen Chancen, die sie dennoch bekamen, ließen sie zudem ungenutzt, so | |
| dass Sasaki leider nicht umhin konnte, das Unbestreitbare einzugestehen: | |
| „Wir haben gut kombiniert, aber meist genau einen Pass zu viel gespielt. | |
| Das müssen wir jetzt schnell ändern.“ | |
| Ihre englischen Gegnerinnen mussten sich hingegen mangelnde Konsequenz | |
| nicht vorwerfen lassen. Ellen White (15.) und Rachel Yankee (66.) erzielten | |
| zwei sehenswerte Tore mit technisch feinen Lupfern. Andere Großchancen aber | |
| hatten sie sich kaum erspielen können. Der Unterschied an diesem Augsburger | |
| Nachmittag: die Effizienz. | |
| Und dennoch: Wenn mancher Dauerbeobachter der WM behauptet, dass es die | |
| deutsche Elf am kommenden Sonntagabend mit dem anspruchsvolleren von zwei | |
| guten Gegnern zu tun bekommt, ist das argumentativ gut unterfüttert. Die | |
| Japanerinnen stellen das vielleicht homogenste Kollektiv dieses Turniers. | |
| Man sah in Augsburg nicht eine einzige Spielerin, die Schwierigkeiten am | |
| Ball gehabt hätte oder die gekonnten Rochaden im Offensivpressing nicht | |
| mitgemacht hätte. Zwar gelang es den Engländerinnen, das Kurzpassspiel der | |
| Japanerinnen immer wieder zu erschweren, ganz unterbinden konnten sie es | |
| allerdings nie. | |
| Und das lag schlicht und einfach an der spielerischen Güte der Gegnerinnen. | |
| Freunde der Statistik haben im bisherigen Turnierverlauf eine | |
| durchschnittliche Fehlpassquote von nahezu 30 Prozent ermittelt. Die | |
| Japanerinnen um die überragende Spielführerin Homare Sawa dagegen bringen | |
| regelmäßig mehr als 80 Prozent ihrer Pässe mit Erfolg an die Mitspielerin, | |
| der mit Abstand beste Wert aller Mannschaften. Statt Pässen ins Nichts sah | |
| man vor allem im zweiten Durchgang solche in den Rücken der Abwehr, statt | |
| langen Bällen in den freien Raum gab es kurze in den Fuß der Mitspielerin | |
| zu bestaunen. | |
| „Wir nehmen das Spiel heute als positive Erfahrung mit“, sagte Norio | |
| Sasaki, der betonte, es sei ihm völlig egal, dass seine Spielerinnen nun in | |
| Wolfsburg auf den großen Favoriten Deutschland träfen. „Wir wollen es auf | |
| jeden Fall immer noch ins Finale der Weltmeisterschaften schaffen.“ Was ihn | |
| da optimistisch stimme, wurde er noch gefragt: „Wir können das, was wir | |
| heute falsch gemacht haben, schnell abstellen.“ | |
| 6 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Ruf | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Fußball-WM | |
| Frauen-WM | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| Fußball | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Japanerinnen im Halbfinale: Königin Sawa | |
| Sie hat's drauf: Homare Sawa, die Geniale im Team Japans. Sie selbst sagt: | |
| „Wir können Geschichte schreiben“. Hat aber auch Respekt vor den | |
| Schwedinnen. | |
| Die Fitness der Deutschen: Treppe reicht nicht | |
| Von der Athletik der deutschen Fußballerinnen wurde vor der WM mehr | |
| erwartet. Ihre ersten Auftritte jedoch enttäuschten. Wie haben sie | |
| eigentlich trainiert? | |
| Debatte um die deutsche Spielführerin: Birgit Prinz, die (vorerst) Letzte | |
| Die Spielführerin will das Getöse um ihre mentale Verfassung beenden. Und | |
| muss anerkennen: Der Frauenfußball ist im medialen Fegefeuer angekommen. | |
| Nordkorea gegen Kolumbien: Unentschieden, und tschüss! | |
| Auch das letzte WM-Spiel von Nordkorea und Kolumbien konnte nicht | |
| begeistern. Mit einem 0:0 verabschieden sich die beiden Außenseiter-Teams | |
| von der WM. | |
| Schwedinnen werden Gruppenerste: Großes Kino | |
| Mit 2:1 gewinnen die Schwedinnen gegen die USA – damit hatte niemand | |
| gerechnet. Damit treffen die US-Girls im Viertelfinale auf Brasilien. | |
| Australien schafft es ins Viertelfinale: Die „Matildas“ bleiben noch | |
| Die Australierinnen schlagen die Norwegerinnen 2:1 und kommen damit als | |
| Gruppenzweite ins Viertelfinale. Verdient hat den Sieg keine der beiden | |
| Teams. | |
| Psychologie im deutschen Team: Beerdigung eines Nervenbündels | |
| Bundestrainerin Silvia Neid stellt die ausgemusterte Stürmerin Birgit Prinz | |
| regelrecht an den Pranger. Sie sagt, Prinz habe nicht von Anfang an spielen | |
| wollen. | |
| Nach dem 4:2 gegen Frankreich: Jetzt geht's los | |
| Die DFB-Elf konnte Mitfavorit Frankreich schlagen. Viel wichtiger: Sie | |
| kämpfte – und konnte erstmals echt begeistern. Besonders wichtig waren | |
| dabei neue Spielerinnen. | |
| Schwedische US-Trainerin Pia Sundhage: Wärme und Leidenschaft | |
| Pia Sundhage ist Schwedin und coacht inzwischen das US-Team. Ihre | |
| Mannschaft spielt am Mittwoch ausgerechnet gegen die Auswahl ihres | |
| Heimatlandes. | |
| Entscheidungsspiel für Norwegen: Warten auf das Aufwachen | |
| Den Altmeisterinnen aus Norwegen droht ein trostlos WM-Aus. Sie haben die | |
| Entwicklung im Frauenfußball schlicht verschlafen. Doch die Trainerin | |
| glaubt weiter an den Titel. | |
| Genderforscherin über Kicken in Brasilien: „Noch ist Fußball eine Männerba… | |
| Der Fortschritt ist immer langsam und widersprüchlich, auch im Land von | |
| Kickerlegenden wie Pelé und Marta. Das sagt Caitlin Fisher, Exfußballerin | |
| und Genderforscherin. | |
| Äquatorialguinea nach der Fußball-WM: Begeisternde Gewitterlage | |
| Die Frauen aus Äquatorialguinea haben bei der Fußball-WM gekämpft und | |
| verloren. Doch für die Heimat sind sie Heldinnen. Aber ihre Erfahrungen | |
| sind wohl nutzlos. | |
| Deutschland besiegt Frankreich: Vier Tore in die Herzen | |
| Deutschland gewinnt das letzte Gruppenspiel gegen Frankreich verdient mit | |
| 4:2. Es war das beste Spiel der deutschen Elf im WM-Turnier. |