Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kuratorin über Inszenierungen im Fußball: „Wer will, kann sich …
> Breitbeinig? Geschminkt? Es ist immer unser Blick, der das Sexuelle in
> solche Gesten deutet, sagt die Kuratorin und Publizistin Nadine Barth.
Bild: Weiblicher Pferdeschwanz und männliche Geste, oder wie? Die Australierin…
taz: Frau Barth, im Zuge der WM wird viel über weibliche Inszenierungen
gesprochen. Wie wichtig sind Inszenierungen aus der Sicht einer Frau, die
wie Sie damit spielt?
Nadine Barth: Ich beobachte das ja hauptsächlich in der Fotografie. Hier
geht es um die Frage, wie Fotografinnen und Fotografen Frauen in Szene
setzen. Das ist zunächst eine Fremdinszenierung und keine Eigeninszenierung
der Frau. Ich unterscheide auch ungern zwischen weiblichem und männlichem
Blick. In der Modefotografie gibt es globale ästhetische Regeln, die sich
am Zeitgeist orientieren. Und die sind wichtiger.
Auf dem Fußballfeld werden die Frauen aber nicht in Szene gesetzt, dort
machen sie alles selbst.
Es gibt typische Gesten, die auf bestimmte Geschlechterrollen hinweisen.
Interessant ist die Veränderung in dieser Diskussion, die gerade
stattfindet: von „typisch weiblichen“ Gesten hin zu „harten männlichen�…
Sie meinen, das Rutschen auf den Knien beim Torjubel?
Zum Beispiel. Oder wenn sich eine den Ball zurechtlegt und breitbeinig
dasteht. Das ist männlich konnotiert. Aber ich muss lachen, wenn ich so
etwas lese.
Warum?
Weil ich nicht weiß, ob das typisch männliche Gesten sind.
Eher typisch sportliche?
Ja. Solche Gesten gehören nun mal zum Fußball. Aber wir sehen darin
vermeintlich Männliches, weil wir Männerfußball gewohnt sind. Wie jemand
steht, läuft, springt, ist für mich ein Ausdruck der Persönlichkeit und
nicht der Darstellung.
Ist Lippenstift auf dem Platz eine sexuelle Inszenierung?
Warum sollen geschminkte Lippen eine Sexualisierung sein, eine behaarte
Brust aber nicht? Es ist immer unser Blick, der das Sexuelle in solche
Gesten hineindeutet.
Haben Sie dafür ein weiteres Beispiel?
Eine Frau lehnt an einer Wand und hält den Kopf gesenkt. Vielleicht fallen
ihr noch Haare ins Gesicht, und sofort heißt es: Das ist erotisch. Wenn ein
Mann so dastehen würde, dann steht er da bloß. Und ist vielleicht cool und
hat Charakter.
Aber es sind doch Männer, die Frauen so an die Wand stellen.
Frauen können aber auch selbst entscheiden, welche Gesten sie wie einsetzen
möchten.
Gibt es ästhetische Regeln, an die sich die Fußballerinnen halten sollten?
Nein. Die sollen einfach gut spielen. Jede Spielerin kann sich schminken,
wenn sie das will. Wir haben gesehen, dass exzellente Kopfbälle auch mit
langen Haaren gut funktionieren. Da wird anschließend der Pferdeschwanz
einfach wieder zurechtgerückt.
Was heißt das für Frauenbilder?
Alles ist erlaubt.
Brauchen wir neue feministische Inszenierungen?
Nein. Jede soll machen können, was sie für richtig hält. Ich erinnere mich
an die Diskussion noch vor ein paar Jahren, ob es dem Feminismus
widerspricht, wenn eine Frau einen kurzen Rock trägt. Ich trage am liebsten
Hosen und schmal geschnittene Anzüge. Das hat jedoch nichts mit Feminismus
zu tun, sondern mit einer Präferenz für diesen Look.
7 Jul 2011
## AUTOREN
Simone Schmollack
Simone Schmollack
## TAGS
Fußball
Frauenfußball
Fußball-WM
Frauen-WM
Fußballweltmeisterschaft
Fußball
Fußball
Fußball
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
Fußball
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Fitness der Deutschen: Treppe reicht nicht
Von der Athletik der deutschen Fußballerinnen wurde vor der WM mehr
erwartet. Ihre ersten Auftritte jedoch enttäuschten. Wie haben sie
eigentlich trainiert?
Debatte um die deutsche Spielführerin: Birgit Prinz, die (vorerst) Letzte
Die Spielführerin will das Getöse um ihre mentale Verfassung beenden. Und
muss anerkennen: Der Frauenfußball ist im medialen Fegefeuer angekommen.
Doping im Fußball: „Anabolikum ist kein Fremdwort“
Warum Fußballerinnen anabole Stereoide nutzen und wie diese wirken, erklärt
Doping-Experte Wilhelm Schänzer im Interview.
Doping im Fußball: Unkontrollierte Hormone
Zwei nordkoreanische Spielerinnen wurden positiv auf Doping getestet. Die
Fifa gibt sich schockiert. Doch Doping gehört längst zum Alltag im
internationalen Fußball.
Psychologie im deutschen Team: Beerdigung eines Nervenbündels
Bundestrainerin Silvia Neid stellt die ausgemusterte Stürmerin Birgit Prinz
regelrecht an den Pranger. Sie sagt, Prinz habe nicht von Anfang an spielen
wollen.
Nach dem 4:2 gegen Frankreich: Jetzt geht's los
Die DFB-Elf konnte Mitfavorit Frankreich schlagen. Viel wichtiger: Sie
kämpfte – und konnte erstmals echt begeistern. Besonders wichtig waren
dabei neue Spielerinnen.
Genderforscherin über Kicken in Brasilien: „Noch ist Fußball eine Männerba…
Der Fortschritt ist immer langsam und widersprüchlich, auch im Land von
Kickerlegenden wie Pelé und Marta. Das sagt Caitlin Fisher, Exfußballerin
und Genderforscherin.
Äquatorialguinea nach der Fußball-WM: Begeisternde Gewitterlage
Die Frauen aus Äquatorialguinea haben bei der Fußball-WM gekämpft und
verloren. Doch für die Heimat sind sie Heldinnen. Aber ihre Erfahrungen
sind wohl nutzlos.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.