# taz.de -- Doping im Fußball: „Anabolikum ist kein Fremdwort“ | |
> Warum Fußballerinnen anabole Stereoide nutzen und wie diese wirken, | |
> erklärt Doping-Experte Wilhelm Schänzer im Interview. | |
Bild: Wirken wie Testosteron: Anabolika | |
taz: Herr Prof. Dr. Schänzer, zwei Nordkoreanerinnen sind positiv auf | |
anabole Stereoide gestestet worden. Was passiert eigentlich beim Doping mit | |
Anabolika? | |
Wilhelm Schänzer: Anabolika haben im Körper die gleiche Wirkung wie das | |
Hormon Testosteron: Es verbessert die Eiweißsynthese im Muskel und führt zu | |
einem erhöhten Kraft- und Muskelzuwachs. Über einen längeren Zeitraum | |
profitieren davon sportliche Grundeigenschaften wie Schnelligkeit, die eng | |
mit der Kraftleistungen verknüpft sind. | |
Doping bringt auch in einer technischen Sportart Vorteile? | |
Natürlich. Auch wenn die Wirkung im Fußball aufgrund der technischen | |
Komponente sicherlich nicht so ausschlaggebend ist wie in | |
Individualsportarten wie Kugelstoßen, Gewichtheben oder Rennradfahren, auch | |
Fußballer profitieren von verbesserten körperlichen Fähigkeiten. | |
Aber spielt bei einem mehrwöchigen Turnier wie der WM nicht die | |
Ausdauerfähigkeit eine viel größere Rolle, die eher mit der Doping-Substanz | |
Epo (Erythropoetin) verbessert werden kann? | |
Das ist richtig. Aber es gibt wissenschaftliche Hinweise, dass anabole | |
Stereoide auch die Regenerationsfähigkeit fördern. Das heißt, dass sich die | |
Sportlerinnen nach Ausdauerleistungen schneller erholen können. Anabolikum | |
ist also auch für Ausdauersportler kein Fremdwort. | |
Dopingfälle sind im Fußball bisher selten aufgetreten. Zeigt dieser Fall, | |
dass Doping im Fußball sehr wohl ein Problem ist? | |
Fußball wird zwar nicht als Hochrisikosportart geführt. Trotzdem wird das | |
Thema ernst genommen und viele Länder haben wie Deutschland inzwischen | |
Fortschritte in den Kontrollsystemen gemacht. So wird bei den Kontrollen, | |
die bei der WM durchgeführt werden, auf sämtliche Substanzen, eben auch auf | |
Anabolika, getestet. | |
7 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Lennart Wehking | |
## TAGS | |
Fußball | |
Frauenfußball | |
Fußball-WM | |
Frauen-WM | |
Fußballweltmeisterschaft | |
WM 2011 – Mixed Zone | |
Fußball | |
Fußball | |
Fußball | |
WM 2011 – Mixed Zone | |
Fußball | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Doping-Symposium: "Nur Lippenbekenntnisse" | |
In Freiburg diskutieren Doping-Bekämpfer wie Richard Pound über Betrug im | |
Sport. Ausgerechnet die Skandal-Vergangenheit der dortigen Sportmedizin | |
wird ausgespart. | |
Dopingverdacht bei Tour de France: Über dem Limit | |
Fahradfahrer Thomas Voeckler ist in der Form seines Lebens. Woher hat er | |
die? Ein Sportwissenschaftler glaubt, dass der Tour-Führende manipuliert | |
haben könnte. | |
Fünf Nordkoreanerinnen bei der WM gedopt: Der Moschushirsch sollte helfen | |
Fünf nordkoreanische Spielerinnen sind positiv auf Doping getestet worden. | |
Die Erklärungen, wie das verbotene Mittel in den Urin gekommen sein soll, | |
haben skurrile Züge. | |
Die Fitness der Deutschen: Treppe reicht nicht | |
Von der Athletik der deutschen Fußballerinnen wurde vor der WM mehr | |
erwartet. Ihre ersten Auftritte jedoch enttäuschten. Wie haben sie | |
eigentlich trainiert? | |
Doping im Fußball: Unkontrollierte Hormone | |
Zwei nordkoreanische Spielerinnen wurden positiv auf Doping getestet. Die | |
Fifa gibt sich schockiert. Doch Doping gehört längst zum Alltag im | |
internationalen Fußball. | |
Kuratorin über Inszenierungen im Fußball: „Wer will, kann sich schminken“ | |
Breitbeinig? Geschminkt? Es ist immer unser Blick, der das Sexuelle in | |
solche Gesten deutet, sagt die Kuratorin und Publizistin Nadine Barth. | |
Psychologie im deutschen Team: Beerdigung eines Nervenbündels | |
Bundestrainerin Silvia Neid stellt die ausgemusterte Stürmerin Birgit Prinz | |
regelrecht an den Pranger. Sie sagt, Prinz habe nicht von Anfang an spielen | |
wollen. | |
Doping bei der Frauen-WM: Zwei Spielerinnen gesperrt | |
Die Teams von Kolumbien und Äquatorialguinea müssen beide mit einer | |
Spielerin weniger auskommen. Eine fiel bei einer Dopingkontrolle auf, die | |
andere hatte zuvor für Spanien gespielt. |