Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frauenfußball in der Sportschau: Alles Lüge!
> Die ARD dementiert einen Bericht, demzufolge Frauenfußball bald in der
> "Sportschau" laufe. Die Vereine wären dafür sofort bereit, am Samstag zu
> spielen.
Bild: Noch eine vage Idee: Die Sportschau berichtet live auch von Frauenfußbal…
Die Bild ist falsch informiert. In einem Artikel vom Donnerstag berichtet
das Blatt über "konkrete Pläne" zwischen dem DFB und der ARD, künftig
Frauen-Fußball in der Sportschau am Samstag zu senden.
Bislang wird in der Frauen-Bundesliga überwiegend am Sonntag um 11 und 14
Uhr gespielt. Der falsche Tag, um bei der samstäglichen Sportschau ab 18
Uhr in die Berichterstattung aufgenommen zu werden. Aktuell zeigen
ausschließlich die Regionalprogramme der ARD und die ZDF-Sport-Reportage am
Sonntag (bisweilen) Spiele. Die große mediale Plattform Sportschau, mit
zuletzt durchschnittlich 5,6 Millionen Zuschauern, bleibt ihr bisher
verwehrt.
Laut Bild wird nun diskutiert, den Spielplan zu ändern und
Spitzenbegegnungen auf den Samstag zu verlegen. Damit solle die
ARD-Sportschau in Ausschnitten berichten können.
"Alles falsch", dementiert Axel Balkausky, Sportkoordinator der ARD, "ich
halte es derzeit für ausgeschlossen, dass wir regelmäßig Spielberichte aus
der Frauen-Bundesliga zeigen. Wie bisher werden wir den Frauen-Fußball in
den dritten Programmen abbilden." Das aktuelle Interesse und die
Traumquoten - knapp 17 Millionen Zuschauer beim Viertelfinale Deutschland
gegen Japan - seien ein Resultat des "Hochglanzprodukts Frauen-WM" und
nicht auf den alltäglichen Ligabetrieb übertragbar, so Balkausky.
## Zumindest Länderspiele in der Primetime?
Was die Frauen-Länderspiele betrifft, so setzt der Sportkoordinator eine
weitere Entwicklung des Frauenfußballs und der Nationalmannschaft voraus:
"Erst dann kann man gegebenenfalls überlegen, ob einzelne Länderspiele auch
in der Primetime Sinn machen."
Der DFB will sich derzeit nicht äußern, wie realistisch eine Änderung der
Spielpläne zu Gunsten einer Berichterstattung in der Sportschau ist.
Pressesprecher Niels Barnhofer sagt: "Es wäre ja nicht die Neuerfindung des
Kreises - Spiele am Samstag hat es auch bei den Frauen das ein oder andere
Mal gegeben. Da ist aber bislang nichts in trockenen Tüchern."
Siegfried Dietrich, Manager beim 1. FFC Frankfurt, würde einer Änderung der
Spielpläne nicht im Wege stehen: "Dem Frauenfußball könnte nichts besseres
passieren. Wir würden gerne am Samstag spielen, um über die Sportschau ein
größeres Publikum zu erreichen." Falls ARD und DFB sich doch noch
entschließen, wären die Vereine sofort dabei. "Die Sportschau wäre ein
weiterer wichtiger Schritt, Frauenfußball zu stärken."
14 Jul 2011
## AUTOREN
Judith Pape
## TAGS
Fußball
Fußball
Fußball
Fußball
Schwerpunkt Deniz Yücel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der 1. FFC Frankfurt nach der Frauen-WM: Keine Angst vor dem Trauma
Vor dem Start der Frauenfußball-Bundesliga hofft vor allem der 1. FFC
Frankfurt von der WM-Euphorie zu profitieren. Der Klub hat sich verstärkt –
und steht stark unter Druck.
Die WM-Reportertournee: Die Fifa rief, und die Fans folgten
Drei Wochen lief die Willkommensmaschine hochtourig – das
Goodwill-Unternehmen namens Frauenfußball. Szenen eines perfekten Turniers.
Hella von Sinnen über die Frauen-WM: „Das ist schon ein Augenschmaus“
Fußball- und Entertainment-Expertin Hella von Sinnen zieht im Gespräch mit
Ines Pohl ihre persönliche WM-Bilanz. Sie lobt die Anzüge von Silvia Neid
und die neue Qualität des Frauenfußballs.
Fans beim Frauenfußball: „Wir randalieren nicht“
Trotz des schwachen Abschneidens der Deutschen wird die WM den
Frauenfußball und die Fankultur voranbringen, meint Ludwig Guril vom
Fanklub des 1. FFC Frankfurt.
Kopfballspielerin Abby Wambach: Und es hat rumms gemacht
Nach dem Erfolg im Halbfinale gegen Frankreich erklärt Torschützin Abby
Wambach, wie es ist, wenn man immer den Kopf hinhalten muss. Über Fußball
spricht sie nicht.
Kolumne Fernsehen: Wie ein junger Gottschalk
Jürgen von der Lippe ist 63 und könnte mal ein ganz Großer der deutschen
Fernsehunterhaltung werden.
Kolumne Trikottausch 18: Ohne Schlampland spielen SIE die WM!
Ein Altweiber-Sommer-Märchen ist immer noch besser als ein
Monster-Mörder-Märchen! Und: Schlampia Neid will keinen Trainer mit Eier
ranlassen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.