| # taz.de -- Protestbewegung in Israel: Zelten für die Gerechtigkeit | |
| > Es begann mit dem Kampf gegen zu hohe Mieten. Inzwischen ist daraus eine | |
| > Bewegung mit breiter Themenpalette und Protestcamps in fast allen Städten | |
| > geworden. | |
| Bild: Protest gegen hohe Mieten: Zelten am Boulevard in Tel Aviv. | |
| TEL AVIV taz | "Was haben denn die Homosexuellen mit den Wohnungspreisen zu | |
| tun?", fragt eine ältere Dame leicht ungehalten und zeigt auf eine | |
| Regenbogenfahne, die quer über den Zelten von Israels neuer Protestbewegung | |
| hängt. Die hohen Mieten in der Stadt waren Grund für eine Gruppe junger | |
| Israelis, über Facebook zum Kampf gegen die Regierung und das Kapital | |
| aufzurufen. Was am vergangenen Donnerstag mit 15 Zelten begann, wuchs | |
| innerhalb von einer Woche zu einer Zeltstadt mit hunderten Protestcampern | |
| am Rothschild-Boulevard in Tel Aviv. | |
| "Hier ist ein Platz, auf dem die Leute ihre Probleme zur Sprache bringen | |
| können", sagt Maayan Iungman, die vom ersten Tag dabei ist. Die 28-jährige | |
| Schauspielerin hat kein Problem, wenn die Schwulen und Lesben oder die | |
| Schass mit auf den fahrenden Protestzug springen. | |
| Iungman lebt in einem als 1,5-Zimmer-Wohnung vermieteten Raum mit | |
| eingebauter Galerie, wo gerade genug Platz für das Bett und ein Tischchen | |
| ist. Jeden Monat zahlt sie 1.850 Schekel (370 Euro) für 17 Quadratmeter. | |
| Ihre Waschmaschine steht im Hof. Die Kücheneinrichtung ist samt 50 mal 50 | |
| Zentimeter Minikühlschrank kompakt im Flur verstaut. "Zum Essen klappe ich | |
| einen Tisch aus." Dass sie jetzt im Zelt schläft, liegt nicht nur an der | |
| Wohnungsnot. "Es geht um grundsätzliche Veränderungen", sagt sie. "Mit den | |
| Mieten allein ist es längst nicht getan." | |
| In Beerschewa, Jerusalem, Aschkelon, Hadera und Afula - überall im Land | |
| liegen plötzlich Matratzen in den Parks, stehen Sofas unter improvisierten | |
| Stoffdächern, Plastikwannen zum Geschirrwaschen, Altkleiderausgabestellen | |
| und Gaskocher. "Unser Protest geht auf wie ein Hefekuchen", lächelt | |
| Iungman, die Vergleiche mit den Demonstranten in den Nachbarländern | |
| ablehnt. "Das hier ist nicht Tahrir", sagt sie. "Wir leben schließlich | |
| schon in einer Demokratie." | |
| ## Rückkehr zu den Werten von einst | |
| Zu Schlagern, die die baldige Ankunft des Messias versprechen, tanzen junge | |
| Leute mit Rastahaaren und Pumphosen Hand in Hand mit den | |
| orientalisch-orthodoxen Anhängern der Schass. "Soziale Gerechtigkeit" steht | |
| auf ihren Plakaten. Ein Slogan, den alle unterschreiben wollen. An einem | |
| Informationsstand der Bewegung "Spatz Israel" werben Kibutzniks zur | |
| Rückkehr zu den Werten von einst: Sozialismus und Zionismus. "Freiheit und | |
| Liebe", ruft ein Mann, der eben aus seinem Zelt schlüpft. Er reckt seinen | |
| bloßem Oberkörper und bindet sich nach Piratenart ein Tuch um den Kopf. | |
| Unter den Protestcampern ist die Rede von einer Revolution. "Wir sind so | |
| lange im Koma gewesen", meint Iungman. "Wir waren durch all die Kriege wie | |
| vernebelt." Schon vor ein paar Wochen hatte sich Volkes Unmut über die | |
| steigenden Preise Luft gemacht, als die Liebhaber des Hüttenkäses über | |
| Facebook zum Verbraucherstreik aufriefen. In weniger als zwei Wochen | |
| zwangen sie die drei großen Milchproduktunternehmen in die Knie, und der | |
| Preis für den 250-Gramm-Becher des körnigen Frischkäses fiel von 8 auf 5 | |
| Schekel (1 Euro). | |
| Israels Mieter sind weder rechtlich geschützt noch organisiert. | |
| Mietverträge werden gewöhnlich nur für ein Jahr unterschrieben. Danach | |
| kann, wenn beide Seiten den Wunsch haben, ein neuer Vertrag vereinbart | |
| werden, wobei es dem Vermieter überlassen bleibt, den Preis beliebig zu | |
| erhöhen. Das Wort Mietpreisbindung steht nicht im hebräischen Lexikon - | |
| paradiesische Bedingungen für Haus- und Wohnungsbesitzer. | |
| Die Mieter fortan rechtlich zu schützen wird als Lösung indes weder unter | |
| den Campern noch bei den Politikern diskutiert. Regierungschef Benjamin | |
| Netanjahu erwägt stattdessen bevorzugte Bedingungen und Förderung, wie die | |
| kostengünstige Veräußerung staatlichen Landes, für den Bau von | |
| Mietwohnungen, um anschließend durch das größere Angebot die Preise zu | |
| drücken. | |
| Die Protestbewegung auf der anderen Seite steht vor der Aufgabe, ein | |
| gemeinsames Ziel zu formulieren. "Alle zusammen am Platz" steht in großen | |
| Lettern auf einem der Plakate. Wie lange lässt sich eine Bewegung mit der | |
| vagen Forderung nach sozialer Gerechtigkeit am Leben halten? Iungman will | |
| bleiben, "solange es nötig ist", es sei denn, es kommt zu gewalttätigem | |
| Protest. "Ich schlafe jede Nacht nur drei Stunden", gibt sie zu und hofft, | |
| sich mit der Zeit ans Zelten zu gewöhnen. Das größte Problem sei die Hitze | |
| am Morgen. "Ein paar große Ventilatoren würden mich zu einem glücklichen | |
| Menschen machen." | |
| 22 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Philosoph Yonah über israelische Proteste: "Der Zorn der Leute macht mir Mut" | |
| Im Sommer campierten in Israel Aktivisten gegen die hohen Mieten. Der | |
| Philosoph Yossi Yonah wurde zum Sprecher der Bewegung. Was hat der Aufstand | |
| bewirkt? | |
| Sozialproteste in Israel: 300.000 gegen die Reichen | |
| Aus der studentischen Zeltstadt ist eine breite Bewegung für soziale | |
| Gerechtigkeit geworden. Israels Regierung setzt eine Kommission ein, die | |
| einen Aktionsplan erarbeiten soll. | |
| 300.000 Israelis bei Sozialprotesten: "Marschiert wie die Ägypter" | |
| Israel in Aufruhr: In Tel Aviv hat die größte Kundgebung gegen soziale | |
| Missstände in der Geschichte des Landes stattgefunden. Ministerpräsident | |
| Netanjahu zeigt sich kompromissbereit. | |
| Eine Journalistin in Ägypten: "Ich war wütend. Und ich zweifelte" | |
| Nun steht Husni Mubarak vor Gericht. Als er noch ägyptischer Präsident war, | |
| studierte Sarah Samy Journalistik. Sie erzählt, wie sie ihre Zukunft jetzt | |
| sieht. | |
| Proteste gegen hohe Mieten in Israel: Netanjahu lässt Häuser bauen | |
| Die Protestcamps gegen hohe Mieten und fehlende Wohnungen zwingen die | |
| israelische Regierung zum Handeln. Doch das Programm enttäuscht die | |
| Betroffenen. | |
| Israel vor UNO-Vollversammlung: Mögliches Ende der Osloer Erklärung | |
| Die PLO erwägt im September einen Antrag auf eine volle UNO-Mitgliedschaft | |
| Palästinas. Die israelische Regierung sieht dem mit Sorge entgegen. | |
| Jugend vor Militärgerichten in Israel: Mit 12 in den Knast ohne Bewährung | |
| Die Menschenrechtsgruppe Betselem beklagt, dass von 835 palästinensischen | |
| Jugendlichen vor israelischen Militärgerichten in sechs Jahren nur einer | |
| freigesprochen wurde. | |
| Wirtschaftskonferenz in Israel: Orthodoxe Männer lieber unter sich | |
| Nach seperaten Buslinien machen sich Frauenfeinde auf den Weg in | |
| öffentliche Einrichtungen: Frauen werden in Jerusalem von einer | |
| Wirtschaftskonferenz ausgeschlossen. | |
| Kommentar Israelisches Boykottverbot: Ein Staat zeigt Schwäche | |
| Die Ächtung vermeintlicher Staatsfeinde gerät in Israel aus den Fugen. Nur | |
| wenn der offene Diskurs möglich ist, bleibt Israel auf Augenhöhe mit | |
| westlichen Demokratien. | |
| Knesset verbietet Boykottaufrufe: Kauft nicht nicht beim Siedler | |
| Ein israelisches Gesetz verbietet Appelle, keine Waren mehr aus den | |
| israelischen Siedlungen im Westjordanland zu kaufen. Weitere Gesetze dieser | |
| Art könnten folgen. |