Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutscher Aktienmarkt: Achterbahnfahrt an der Börse
> Der Absturz an den Börsen in aller Welt setzt sich fort: Die Sorgen um
> die Staatsfinanzen in den USA und Europa treiben die Aktienkurse immer
> tiefer in den Keller.
Bild: Der deutsche Aktienmarkt stürzte erneut ab, erholte sich später aber wi…
FRANKFURT/MAIN rtr | Die Verkaufslawine an den internationalen
Aktienmärkten gewinnt an Fahrt. In Frankfurt, London und Tokio brachen am
Dienstag erneut die Kurse auf breiter Front ein. Nach Aussage von
Börsianern sind immer mehr Anleger zu Notverkäufen gezwungen, um ihre
Verluste zu minimieren. Aber auch langfristig orientierte Investoren zögen
sich offenbar verstärkt zurück.
"Ein neuer Börsentag, ein neuer Ausverkauf", brachte Anita Paluch,
Aktienhändlerin bei ETX Capital, die Stimmung auf den Punkt. Der
[1][deutsche Leitindex Dax] brach zeitweise um bis zu 7,1 Prozent auf ein
18-Monats-Tief von 5502,63 Punkten ein. Das ist der stärkste Kursrückgang
seit den Turbulenzen rund um die Pleite der US-Investmentbank Lehman
Brothers 2008.
Bis zum Mittag erholte sich der Index etwas und notierte noch 2,4 Prozent
tiefer bei 5780 Zählern. Damit verlor der Dax den zehnten Handelstag in
Folge. "Das hysterische Verhalten an den Märkten ist keinesfalls mit
wirtschaftlichen Faktoren vollständig zu erklären", sagte Paluch. "Es zeigt
lediglich das verloren gegangene Vertrauen in die Politik, die Banken und
die Rating-Agenturen." Auch an den anderen Aktienbörsen in Europa purzelten
die Kurse.
Neben den Nachwehen der Herabstufung der US-Bonität sorgt die wachsende
Furcht vor einer weltweiten Rezession für Unruhe, da zahlreiche Staaten
wegen ihrer überbordenden Schulden zu einem rigiden Sparkurs gezwungen
sind. Verstärkt wurde der Konjunkturpessimismus durch eine Reihe schlechter
als erwartet ausgefallener chinesischer Konjunkturdaten. Vor diesem
Hintergrund richteten sich alle Augen auf die bevorstehende Sitzung des
Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank am Abend. Die große Frage
dabei: Wird die Fed zur Ankurbelung der Konjunktur ein neues
Anleihe-Ankaufprogramm ankündigen?
## Schuldenkrise kratzt an Kreditwürdigkeit Deutschlands
Angesichts der drohenden Milliarden-Belastungen zur Bewältigung der
europäischen Schuldenkrise leidet auch das Ansehen des Schuldners
Bundesrepublik. Am Dienstag war es erstmals teurer, deutsche Anleihen per
Credit Default Swap (CDS) gegen Zahlungsausfall abzusichern als
vergleichbare britische Bonds, teilte der Datenanbieter Markit mit.
Am Rentenmarkt gaben die Renditen italienischer und spanischer
Staatsanleihen aufgrund mutmaßlicher Käufe der Europäischen Zentralbank
(EZB) auf jeweils etwas mehr als fünf Prozent nach. "Die EZB wird heute
wieder dabei sein, das ist sicher", sagte ein Händler. Bereits zu
Wochenbeginn hatten Spekulationen über milliardenschwere Eingriffe der
Notenbank für eine Entspannung an den Rentenmärkten gesorgt. "Wir schauen
jetzt nach Belgien und Frankreich - deren Anleihen stehen nicht unter
besonderem Schutz", fügte der Händler hinzu.
## Anleger setzen weiter auf Gold
Dem Ölpreis machten die Rezessionsängste ebenfalls zu schaffen. Die
Nordsee-Sorte Brent verbilligte sich um bis zu 4,8 Prozent auf ein
Sechs-Monats-Tief von 98,74 Dollar je Barrel. Das US-Öl WTI brach in der
Spitze sogar um sieben Prozent auf 75,71 Dollar ein und war damit so
günstig wie seit September 2010 nicht mehr. "Das ist Panik", sagte
Rohstoff-Stratege Jeremy Friesen von Societe Generale in Hongkong. "Die
Nachfrage ist in den vergangenen Tagen nicht zurückgegangen. Es gibt
lediglich Spekulationen, dass sie es wird."
Auf der Suche nach "sicheren Anlagehäfen" setzten Anleger auf Bewährtes:
Gold kletterte den zweiten Tag in Folge auf ein Rekordhoch und kostete
zeitweise 1778,30 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Auch für europäische
Anleger war das Edelmetall mit 1250,93 Euro je Feinunze so teuer wie noch
nie. Auch Bundesanleihen standen hoch im Kurs. Der Schweizer Franken
markierte zum Dollar und zum Euro neue Bestmarken.
9 Aug 2011
## LINKS
[1] /Geringere-Verluste-als-am-Vortag/!75933/
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pläne zum Kauf von Staatsanleihen: Europäische Zentralbank in der Kritik
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und sein sächsischer Kollege
Stanislaw Tillich kritisieren die EZB darin, Staatsanleihen Italiens zu
kaufen. Das entspreche nicht ihrem Auftrag.
Leichte Erholung an den Aktienmärkten: Europäische Börsen öffnen im Plus
An den Handelsplätzen in Frankfurt, London, Paris, Mailand und Madrid
stabilisieren sich zunächst die Kurse. "Le Figaro" wertet eine mögliche
Herabstufung der Bonität Frankreichs als "Katastrophe".
Lage an den Börsen: Verschnaufpause für den Dax
Die Talfahrt ist erstmal vorbei. Zumindest für den Moment. Der Dax legte
zum Handelsauftakt zu. Gute Vorgaben aus Asien hatten die Hoffnung auf eine
Erholung der Kurse genährt.
Die Lage der Weltwirtschaft: Der Crash macht eine Pause
Die Börsen scheinen sich zu erholen. Der EZB-Aufkauf von spanischen und
italienischen Staatsanleihen hat die Zinsen gesenkt. Doch die Anleger
bleiben nervös. Und Frankreich rückt in den Fokus.
Situation an den Börsen: Rohstoffe wenig gefragt
Die Anleger haben Angst vor einer Wirtschaftsflaute, darum lassen sie die
Preise für Weizen bis Nickel in den Keller rauschen. Den Produzenten
bereitet das Probleme.
Kommentar Börsenkurse: Der Crash ist keine Nachricht
Wer wissen will, wie sich die Wirtschaft demnächst entwickelt, sollte
besser nicht auf die Börse blicken. Es gibt bessere Konjunkturindikatoren.
Geringere Verluste als am Vortag: Dax springt kurz über 6000 Punkte
Der Nikkei-Index in Japan schloss am sechsten Tag in Folge mit
Kursverlusten. Der Dax kletterte kurz über 6000 Punkte, auch MDax und
TecDax gingen wieder leicht nach oben.
Berichterstattung über die Finanzkrise: Scheiße mit der Scheiße hier
Je apokalyptischer die Medien über die Finanzkrise berichten, desto weniger
sorgt sich unser Autor. Weil er sowieso nichts ändern kann.
Europäische Zentralbank interveniert: Das Schlimmste verhindert
Die EZB kauft Staatsanleihen aus Italien und Spanien – und trägt ihren Teil
bei, dass der befürchtete Schwarze Montag ausbleibt. Trotzdem geben die
Kurse deutlich nach.
Die Börsen tief im Minus: Wohin mit dem vielen Geld?
Weltweit hat sich eine Vermögensblase gebildet. Wohin dieses Kapital
fließen könnte – und was volkswirtschaftlich sinnvoll und hilfreich wäre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.