Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Medienmogul Rupert Murdoch: Dirty Digger aus Down Under
> Vom Provinzblatt bis zum Onlineglaubensportal: Alles, was Sie über Rupert
> Murdoch wissen müssen: Das ABC zum britischen Abhörskandal.
Bild: Rupert Murdoch kaufte nach und nach den australischen Medienmarkt leer un…
ADELAIDE Wo alles vor rund 60 Jahren begann: Rupert Murdoch machte durch
trickreiches Ausschalten der Konkurrenz aus dem Provinzblättchen Adelaide
News den Grundstock seines künftigen Unternehmens, kaufte nach und nach den
australischen Medienmarkt leer und spendierte ihm die erste landesweite
Zeitung: The Australian.
BSKYB Weil ihn das britische Kartellrecht daran hinderte, Zeitungen und
Free-TV-Sender gleichzeitig zu betreiben, wurde Murdoch Anfang der 1980er
Jahre eher unfreiwillig zum Pay-TV-Pionier. Und weil es in Großbritannien
nur vier weitere Sender gab, funktionierte das Abofernsehen auch, anders
als in Deutschland. BSkyB ist heute eines der profitabelsten TV-Unternehmen
der Welt. Leider gehört er Murdoch noch nicht ganz - und die für dieses
Jahr geplante Komplettübernahme musste wegen "C" abgeblasen werden.
CAMERON, DAVID Geriert sich als Premierminister und brutalstmöglicher
Aufklärer des Telefon-Hacking-Skandals, der Murdoch klarmachte, dass der
sich jetzt erst mal die Genehmigungen für den BSkyB-Deal abschminken kann.
Camerons Haltbarkeit ist begrenzt, weil er sich Andy Coulson, Chefredakteur
der News of the World (siehe unter N) zur Zeit des Hacking-Skandals, bis
Januar 2011 als Kommunikationsdirektor der Regierung hielt.
DIRTY DIGGER Murdochs erster Spitzname als Medienmogul. Schließlich ist
seine Spezialität, kriselnde Zeitungen zu kaufen und, wenn sie das nicht
schon sind, in trashig-erfolgreiche Boulevardblätter zu verwandeln.
ELISABETH MURDOCH Hätte Rupert mal auf Mutti gehört. Die 102-jährige Dame
ist eine in Australien hoch geachtete Mäzenatin, die den Umgang von
Murdochs Medien mit der Privatsphäre anderer Leute "nur schrecklich"
findet. Und längst nicht alles gutheißt, was Sohnemann sonst so macht.
FOX NEWS Murdochs Gegenbeweis, dass Journalisten tendenziell links sind.
Populistisches Sperrfeuer für Tea Partys, Rassisten und andere geliebte
US-amerikanische Knallchargen.
GOTCHA! Die berühmteste und geschmackloseste Schlagzeile von Murdochs Sun,
die so die Versenkung des argentinischen Kreuzers "General Belgrano" im
Falklandkrieg mit über 300 Toten feierte.
HEIDELBERG LEADER Nein, Murdoch hat nicht in Heidelberg, sondern in Oxford
studiert und es auch dort nie zum "Führer" geschafft. So heißt vielmehr ein
Murdoch-Provinzblättchen im Speckgürtel seiner australischen Geburtsstadt
Melbourne.
INTERNET Neues Medium, mit dem Murdoch seine liebe Not hat. Erst rein und
viel Geld versenkt, dann 2001 raus wegen zu viel Risiko. Zuletzt wieder 'ne
Niete gezogen: MySpace 2005 für rund 560 Millionen Dollar ge-, 2010 für 35
verkauft.
"JUDGE ME TENDER" Hat Murdoch etwa doch Humor? Wie in dieser Folge vom Mai
2010 wird er recht regelmäßig als Zeichentrick-Rupert in der Serie
"Simpsons" - produziert vom Murdoch-Sender Fox - veräppelt.
KINDER hat Rupert reichlich. Sohn James (38) ist aktueller Kronprinz mit
Schwierigkeiten, weil er für die britischen Zeitungen - und damit alles
rund ums Telefon-Hacking - zuständig ist. Lachlan (40) war mal Kronprinz
und ist jetzt Aufsichtsrat. Elisabeth (43) ist Tochter und sollte in den
Aufsichtsrat, was sich die Familie jetzt wegen der miesen Stimmung bei den
Aktionären erst mal verkniffen hat. Dazu kommen noch Grace (8) und Chloe
(9) aus Ruperts aktueller Ehe mit Wendi Deng-Murdoch.
LENIN, WLADIMIR Revolutionär. Hatte Rupert angeblich während des Studiums
in Oxford auf dem Kaminsims stehen, um die Establishment-Schnösel zu
schocken, mit denen der Aussie bis heute nicht warm wird.
MAXWELL, ROBERT Der 1991 abgesoffene Medienmogul (Daily Mirror) war links,
fett und Ruperts Lieblingsfeind. Dass er sich politisch in Großbritannien
jetzt genauso als Getriebener fühlt wie Maxwell kurz vor seinem Ende, macht
Murdoch keinen Spaß.
NEWS OF THE WORLD Das erste Blatt, das Murdoch in London kaufte (1968), war
auch das erste, das er wieder dichtmachte (2011, wg. Phone-Hacking). Dass
davon jetzt die Auflage des Sonntags-Mirror profitiert, ärgert ihn maßlos.
Bei der NoW fand Murdoch eine seiner wichtigsten Mitarbeiterinnen: Rebekah
Brooks. Er machte sie 2000 zur bis heute jüngsten britischen
Chefredakteurin und später zur Verlagschefin. Die Polizei nahm sie wegen
der Abhöraffäre fest.
OBAMA, BARACK Der US-Präsident ist zwar die Hassfigur für viele "Fox
News"-Cracks, Murdoch selbst outete sich 2008 bei einer Medienkonferenz
aber als Obama-Fan: "Yeah. He is a rock star. It's fantastic. I love what
he is saying about education."
PREMIERMINISTER Dass sie bei ihm anstehen, um ihn zu treffen, nervt ihn
manchmal, hat Murdoch dem Parlamentsausschuss zum Hacking-Skandal erzählt.
Vor allem, wenn sie ihn wie David Cameron (siehe unter C) durch die
Hintertür kommen lassen. Immerhin ist klar, wer Koch und wer Kellner ist.
Tony Blair wollte Murdoch 2006 sogar einen Job anbieten.
GQ Ob Murdoch ein Gentleman ist, bleibt umstritten. Aber immerhin gehört
ihm seit 1999 die australische Ausgabe des Herrenblatts Gentlemen's
Quarterly.
RUGBY Wer so viel arbeitet wie Rupert, hat keine Zeit für Sport. Es sei
denn, es ist mit Geldverdienen verbunden. Deshalb gehört ihm die Hälfte der
australischen National Rugby League.
SKY DEUTSCHLAND Anders als mit BSkyB in Großbritannien haut es mit Pay-TV
in Deutschland immer noch nicht so richtig hin. Selbst wenn jetzt der Laden
Rupert M. gehört (siehe V).
TIMES, THE 1981 übernahm Murdoch das Londoner Blatt schlechthin, es wäre
sonst pleitegegangen. Den mächtigen Drucker-Gewerkschaften sagte er den
Kampf an, schmiss sie mit freundlicher Unterstützung von Margaret Thatcher
raus und druckte ohne sie im Londoner Stadtteil Wapping weiter. Damit
stellte er den Zeitungsmarkt auf den Kopf - und leistete unfreiwillig
Geburtshilfe beim Independent (1986).
UNITED, MANCHESTER Weil Sport vor allem schön ist, wenn sich damit Geld
verdienen lässt (siehe unter R), bot Murdoch über BSkyB 1998 für den
populärsten Club der Premier League - und vielleicht sogar der Welt. Doch
Freund Tony Blair spielte nicht mit: Im April 1999 untersagte die britische
Monopolkommission das Vorhaben.
VOX Auch ein deutscher Länder-Premier kann großer Murdoch-Fan sein:
Wolfgang Clement hoffte Ende der 1990er Jahre auf Millioneninvestitionen
für den Kölner Kanal Vox, der damals zur Hälfte Murdoch gehörte. 2000
übernahm Murdoch für kurze Zeit auch den Spartenkanal tm3 (später 9live -
inzwischen tot).
WALL STREET JOURNAL 2008, als die Welt für Murdoch noch schön war, gelang
die spektakuläre Übernahme des US-Wirtschaftsinformationsriesen Dow Jones,
bei dem u. a. das WSJ erscheint, das aktuell so seine Schwierigkeiten mit
der Berichterstattung über, nun ja, die Murdochs hat.
X-FILES Als deren Ableger drehte Murdochs Studio 20th Century Fox die Serie
"The Lone Gunmen", die nach 9/11 jede Menge Verschwörungstheorie lieferte.
Denn in der im Frühjahr 2001 gesendeten Pilotfolge verhindern die Helden,
dass ein Flugzeug für einen Anschlag gekapert wird. Seitdem raunt's im
Internet: "Was wusste Rupert Murdoch?"
YANKEE Was ist Rupert Murdoch? Als Student im Oxford der 1950er klar der
Aussie-Außenseiter, der trotz Kohle nicht zum Nachkriegsbritannien passt.
1985 wird er "waschechter" US-Amerikaner, weil nur Eingeborene
US-Fernsehsender zur Gänze kaufen dürfen. 1999 heiratete der Weltenbürger
dann mit seiner dritten Frau Wendi Deng nach Asien ein. Der verziehen viele
ChinesInnen zunächst die Ehe mit dem fast 50 Jahre älteren Knautschgesicht
aus Down Under nicht. Nachdem sie ihren Rupert aber beim
Rasierschaumattentat im Parlamentsausschuss vom Juli vor Schlimmerem
bewahrte, ist ihr Ruf laut Presseberichten deutlich gestiegen.
ZONDERVAN PUBLISHING Kaum einer kennt diesen Teil von Murdochs
News-Corp.-Imperium. Doch weil sich auch mit Glauben und Religion Geld
verdienen lässt, kaufte sich der Enkel eines schottischen Pfarrers
natürlich auch bei dieser religiösen Mediengruppe ein. Besonders schön: das
Onlineglaubenportal [1][beliefnet.com].
24 Aug 2011
## LINKS
[1] http://beliefnet.com
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abhörskandal "News of the World": Blatt bespitzelte Tausende mehr
Die Zahl der Betroffenen im Abhörskandal der "News of the World" ist
gestiegen - fast um ein Drittel. Inzwischen leiden auch News Corporations
Bilanzen.
Aktionäre strafen Medien-Clan ab: Denkzettel für Murdoch-Söhne
Der Abhörskandal hat die Stellung der Familie Murdoch in der News Corp.
geschwächt. Rupert Murdochs Söhne und damit mögliche Nachfolger stoßen auf
starken Widerstand bei den Aktionären.
Australischer Medienmogul: Murdoch schlägt Aktionärsrevolte nieder
Wichtige Aktionäre der News Corporation begehren gegen Rupert Murdoch auf.
Doch letztlich sind sie machtlos gegen den Patriarchen.
Medien in Australien: Murdoch zum Gesinnungs-TÜV
Rupert Murdoch hat nicht nur in Großbritannien Probleme. In Australien
lässt die Regierung unter Premierministerin Julia Gillard die Macht der
Medien untersuchen.
Abhörskandal um Murdoch: Leugnender Mitwisser
Der Sohn von Medienmogul Rupert Murdoch will nichts von einer Mail gewusst
haben, die belegt, dass der Abhörskandal kein Einzelfall war.
US-Journalist über Murdoch: "Aura der Unbesiegbarkeit ist futsch"
Nach dem Skandal in Großbritannien wird nun auch in den USA gegen Rupert
Murdoch ermittelt. "Demokraten werden ihn jagen", sagt US-Journalist Craig
Aaron.
Kommentar "News of the World": Murdochs little Helpers
Durch ihre verlegerische Linie haben die Murdochs illegale Aktionen
geradezu herausgefordert - doch nicht nur sie. Der Boulevard wühlt im
Schmutz und Millionen mögen's.
Abhörskandal "News of the World": Von wegen ahnungslos
Ein Brief offenbart, dass die Murdochs über das Anzapfen von Telefonen auch
eingeweiht waren. Vater wie Sohn hatten das bislang bestritten.
Medienmogul Rupert Murdoch: Gute Zahlen trotz schlechter Presse
Skandal hin oder her: Murdoch, 80-jähriger Medienmogul, wurde als
Alleinherrscher der News Corporation bestätigt. Und selbst die
Geschäftszahlen sind glänzend.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.