# taz.de -- Treibjagd auf Westerwelle beendet: Wenn es vorbei ist | |
> Westerwelle bleibt, obwohl alle auf seinen Rücktritt gewartet haben, | |
> einige Medien schrieben ihn förmlich herbei. Aber wenn sich alle einig | |
> sind, wird es in der Regel unheimlich. | |
Bild: Noch ist er da, aber viele Medien wollen seinen Abgang herbeischreiben. | |
BERLIN taz | Deutschland erklärt Gaddafi doch noch den Krieg - jetzt, wo er | |
bereits am Boden liegt. Zuvor konnte man leider gar nichts machen, und | |
schuld daran ist nur Außenminister Guido Westerwelle, der sich bei der | |
Abstimmung des Weltsicherheitsrats über eine Flugverbotszone in Libyen | |
enthalten hatte. So scheint es zumindest, wirft man einen Blick auf die | |
aktuelle Treibjagd-debatte rund um Westerwelle. | |
Dessen Vorgänger, Joschka Fischer, bezeichnete Westerwelles Enthaltung im | |
Spiegel jüngst als das "vielleicht größte außenpolitische Debakel seit | |
Gründung der Bundesrepublik". Nach Westerwelles jüngstem Patzer - er hatte | |
die libyschen Bombardement-Bemühungen der Nato-Partner nicht hinreichend | |
gewürdigt - gibt es nun kein Halten mehr: Weg soll er, endgültig. | |
"Es ist vorbei", titelte Spiegel Online, Schluss solle sein mit den | |
"Peinlichkeiten" eines Ministers, der nicht regieren könne, der | |
"ungeeignet" sei, "gedemütigt". Allenfalls könne man noch "Mitleid" mit ihm | |
empfinden. Selten, so liest man dort, sei "ein Politiker so hoch gestiegen | |
und so tief gefallen", aber das "Auswärtige Amt ist keine politische | |
Besserungsanstalt". | |
Das ist hart. Aber steht es eigentlich im Verhältnis zu den tatsächlichen | |
politischen Geschehnissen? War nicht die Mehrheit der Deutschen | |
einverstanden mit der Enthaltung? Stand nicht die Regierung hinter dem | |
Beschluss, sich aus kriegerischen Handlungen herauszuhalten? | |
## Strick oder Rücktritt? | |
Es bleibt ein seltsamer Beigeschmack, der den zahlreichen im Internet | |
kursierenden Westerwelle-Witzen und Onlinekommentaren deutlicher beigemengt | |
ist, als es sich in der offiziellen Debatte geziemen würde: Abscheu, | |
Verachtung. | |
Wann eigentlich ist endlich Ruhe, wann ist der Zorn befriedigt? Wenn der | |
Außenminister am Strick baumelt, womöglich von eigener Hand geknüpft? Oder | |
reicht auch ein einfacher Rücktritt? Guido Westerwelle, so dräut es, habe | |
dem Ansehen der Bundesrepublik Schaden zugefügt. Nun hat man die Beweise | |
für das, was man eigentlich immer schon empfunden hatte: ausgerechnet der | |
als Außenminister, muss das sein? | |
Nun klammere er sich an sein Amt, schreibt Spiegel Online - bei anderen | |
Herren würde man sagen: Er bleibt standhaft. Westerwelle, der Passive, wird | |
nur noch "mitgeschleppt", obwohl er doch "untragbar" ist. Westerwelle soll | |
weg, Ordnung soll wieder einkehren. Sein Amt als Parteivorsitzender hat nun | |
ein "Familienvater" übernommen, für sein Amt als Außenminister ist unter | |
anderem ein Herr aus dem Adel vorgesehen. | |
Wir erinnern uns an dieser Stelle an einen anderen Minister, der zwar nicht | |
von ganz unten aufstieg, aber verdammt tief fiel. Hat man Herrn zu | |
Guttenberg eigentlich auch ins Gesicht getreten, als er am Boden lag? | |
## Mit Titan ummäntelt | |
Guido Westerwelle hat zu seiner Unbeliebtheit das meiste selbst | |
beigetragen. Stets schien er nie wirklich er selbst zu sein. | |
Rechthaberisch, stur, unbelehrbar - als sei er mit Titan ummäntelt. Kaum | |
möglich, an ihn heranzukommen - es blieb stets nur die Ferndiagnose | |
("narzisstische Störung", "Realitätsverlust".) | |
Was ist da eigentlich schiefgelaufen? Es muss sich um ein Missverständnis | |
zwischen Guido Westerwelle und der deutschen Öffentlichkeit gehandelt | |
haben. | |
Es gab durchaus den Versuch, ihn als Menschen wahrzunehmen. Seine | |
Partnerschaft mit einem Mann okay zu finden und auch mal fünf gerade sein | |
zu lassen. Aber am Ende blieb doch nur Hass. Auf das Andere, das man nicht | |
verstehen kann, obwohl man guten Willens war? Wenn es vorbei ist, sieht man | |
klarer. | |
31 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Martin Reichert | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte Libyenkrieg: Der Nato-Einsatz bleibt falsch | |
Anspruch und Realität der Intervention in Libyen klafften weit auseinander. | |
Die Berliner Regierung hat mit ihrer skeptischen Haltung recht behalten. | |
Kritik am Bundesaußenminister: Alles auf Guido | |
Beim Thema Auswärtiges Amt geht es in der Haushaltsdebatte des Bundestags | |
normalerweise eher zurückhaltend zu. Diesmal nicht. Ziel der Aggression: | |
Guido Westerwelle. | |
Klausurtagung der FDP-Bundestagsfraktion: Das Ende der Diskussion | |
Die FDP will nichts davon wissen, dass der Stuhl von Westerwelle wackelt. | |
Vor der Klausurtagung der Bundestagsfraktion erklärt Parteichef Rösler die | |
Debatte für beendet. | |
FDP-Politiker erwägt Vertrauensfrage: Westerwelle will es wissen | |
Guido Westerwelle kämpft um sein Amt: Auf der Klausurtagung der FDP will | |
der Außenminister offenbar die Vertrauensfrage stellen. Doch Namen von | |
Nachfolgern kursieren bereits. | |
Ist Guido Westerwelle am Ende?: Narziss am Abgrund | |
Der Außenminister verweigert sich bei der Wertung des Libyen-Einsatzes | |
jeder Selbstkritik. Fehler einzuräumen fällt ihm schwer. Es ist das Drama | |
eines klugen Egozentrikers. | |
Kommentar Guido Westerwelle: Ein langer Abschied | |
Die Versicherungen der FDP-Führung, dass sie an Westerwelle festhält, | |
klingen fast wie Nachrufe. Denn er kann nicht bleiben, weil er aus Fehlern | |
nicht lernt. |