# taz.de -- Kritik am Bundesaußenminister: Alles auf Guido | |
> Beim Thema Auswärtiges Amt geht es in der Haushaltsdebatte des Bundestags | |
> normalerweise eher zurückhaltend zu. Diesmal nicht. Ziel der Aggression: | |
> Guido Westerwelle. | |
Bild: Westerwelle finde "weder den richtigen Ton noch die richtigen Worte", so … | |
BERLIN dpa | Die Opposition gibt Außenminister Guido Westerwelle die Schuld | |
an einem drastischen Bedeutungsverlust der deutschen Außenpolitik. | |
SPD-Fraktionsvize Gernot Erler warf ihm am Mittwoch im Bundestag vor, mit | |
der Enthaltung zum Libyen-Einsatz dem eigenen Land massiv geschadet zu | |
haben. Er forderte den früheren FDP-Chef auf, "endlich" auch als Minister | |
zurückzutreten. Auch von Grünen und Linkspartei gab es harte Kritik. | |
Zuvor hatte Westerwelle in der Aussprache über den Etat des Auswärtigen | |
Amtes 2012 Rot-Grün vorgeworfen, eine große Mitverantwortung an der | |
Euro-Krise zu tragen. Während ihrer Regierungszeit hätten SPD und Grüne | |
2004 mit der Aufweichung der Euro-Stabilitätskriterien die "Axt an die | |
Wurzeln Europas" gelegt. Dies sei der "größte Fehler in der | |
Nachkriegsgeschichte" gewesen. | |
Die Opposition hielt Westerwelle insbesondere vor, mit der Enthaltung im | |
UN-Sicherheitsrat das Verhältnis zu Deutschlands traditionellen Partnern | |
beschädigt zu haben. Erler sagte, im Ausland gebe es heute eine | |
"katastrophale Diskussion" über Deutschlands Verlässlichkeit. Die eigene | |
Partei habe ihren Außenminister "gnadenlos demontiert". Westerwelle müsse | |
deshalb "endlich selber die Konsequenzen" ziehen. | |
Auch Grüne und Linkspartei äußerten massive Kritik. Der Grünen-Abgeordnete | |
Frithjof Schmidt nannte Westerwelle einen Totalausfall. Er finde "weder den | |
richtigen Ton noch die richtigen Worte". Der FDP-Abgeordnete Rainer Stinner | |
nahm den Minister hingegen in Schutz. Er verwies darauf, dass SPD und Grüne | |
die deutsche Enthaltung im Sicherheitsrat unterstützt hätten. | |
Über die Parteigrenzen hinweg forderten Redner, den Druck auf Syriens | |
Machthaber Baschar al-Assad zu erhöhen. CDU/CSU-Fraktionsvize Andreas | |
Schockenhoff bezeichnete es als "skandalös", dass die EU mit der Umsetzung | |
eines Öl-Embargos gegen Syrien bis Mitte November warten wolle. Auch Grüne | |
und SPD sprachen von einem Skandal. | |
7 Sep 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umfrage des ZDF-Politbarometers: Keiner braucht die FDP | |
Es ist ein vernichtendes Urteil: Fast jeder Zweite hält die FDP für | |
überflüssig. Das ergibt eine Umfrage das ZDF. Wenig überrascht dann auch, | |
dass das Zutrauen in FDP-Chef Rösler schwindet. | |
Treibjagd auf Westerwelle beendet: Wenn es vorbei ist | |
Westerwelle bleibt, obwohl alle auf seinen Rücktritt gewartet haben, einige | |
Medien schrieben ihn förmlich herbei. Aber wenn sich alle einig sind, wird | |
es in der Regel unheimlich. | |
FDP-Politiker erwägt Vertrauensfrage: Westerwelle will es wissen | |
Guido Westerwelle kämpft um sein Amt: Auf der Klausurtagung der FDP will | |
der Außenminister offenbar die Vertrauensfrage stellen. Doch Namen von | |
Nachfolgern kursieren bereits. | |
Ist Guido Westerwelle am Ende?: Narziss am Abgrund | |
Der Außenminister verweigert sich bei der Wertung des Libyen-Einsatzes | |
jeder Selbstkritik. Fehler einzuräumen fällt ihm schwer. Es ist das Drama | |
eines klugen Egozentrikers. | |
Kommentar Guido Westerwelle: Ein langer Abschied | |
Die Versicherungen der FDP-Führung, dass sie an Westerwelle festhält, | |
klingen fast wie Nachrufe. Denn er kann nicht bleiben, weil er aus Fehlern | |
nicht lernt. | |
Guido Westerwelle: Minister auf Abruf | |
Es ist unwahrscheinlich, dass sich Außenminister Westerwelle noch lange im | |
Amt halten kann. Die Führung der FDP jedenfalls geht deutlich auf Distanz | |
zum einstigen Chef. |