| # taz.de -- Abstimmungen in Koalitionsfraktionen: Mehrheit für Euro-Hilfen wac… | |
| > Die schwarz-gelbe Regierung muss um die Koalitionsmehrheit bei der | |
| > Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm bangen. Bei Voten in der Unions- | |
| > und FDP-Fraktion gab es diverse Nein-Stimmen. | |
| Bild: Was nun? Die Probeabstimmung über den Eurorettungsschirm lief wohl nicht… | |
| BERLIN dapd/dpa | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) muss weiter um eine | |
| eigene Mehrheit der schwarz-gelben Koalition für die umstrittene Ausweitung | |
| des Euro-Rettungsschirms EFSF fürchten. Zwar stimmten beide | |
| Regierungsfraktionen am Montagabend in Berlin für die Einbringung des | |
| Gesetzentwurfs zur EFSF-Reform. Allerdings gab es in der Union nach | |
| Fraktionsangaben zwölf Nein-Stimmen und sieben Enthaltungen. Bei den | |
| Liberalen stimmten zwei Abgeordnete dagegen, vier enthielten sich. Damit | |
| ist derzeit eine eigene Mehrheit von Schwarz-Gelb bei der Abstimmung des | |
| Bundestages Ende September weiter offen. Die Kanzlerin zeigte gleichwohl | |
| zuversichtlich, dass ihre Koalition die Reform aus eigener Kraft | |
| durchsetzen könne. Insgesamt gilt die Zustimmung des Bundestages durch ein | |
| Ja von SPD und Grünen aber als sicher. Die schwarz-gelbe Koalition hat eine | |
| Mehrheit von 19 Stimmen im Bundestag. Der Parlamentarische Geschäftsführer | |
| der Unions-Fraktion, Peter Altmaier (CDU), sagte am Rande der Sitzung, es | |
| sei "ganz natürlich", dass es bei einer Einbringung auch abweichende | |
| Stimmen gebe. Am Ende werde die Koalition aber eine Mehrheit haben. | |
| Der EFSF-Fonds soll neue Instrumente erhalten und mit einem auf 780 | |
| Milliarden Euro aufgestockten Garantierahmen schlagkräftiger werden. | |
| Deutschland schultert davon 211 Milliarden Euro - notfalls bis zu 253 | |
| Milliarden Euro, wenn ein klammes Euro-Land als Bürge ausfällt. | |
| Bei der Abstimmung über die Eurorettung könne Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| (CDU) von den Sozialdemokraten keinen Blankoscheck für die Unterstützung | |
| der schwankenden Koalitionsmehrheit erwarten, sagte SPD-Generalsekretärin | |
| Andrea Nahles am Dienstag. Nahles sagte, die Abstimmung über die | |
| Eurorettung sei eine Zerreißprobe für die Koalition. Die SPD habe Merkel | |
| zwar angeboten, auch schwierige Entscheidungen mitzutragen. Sie werde die | |
| Regierung in dieser Frage aber nicht bedingungslos unterstützen. "Wir | |
| brauchen eine Finanztransaktionssteuer und einen Mix aus Investitionen und | |
| Sparbemühungen in den von der Krise betroffenen Ländern", forderte Nahles | |
| in der "Passauer Neuen Presse". | |
| ## Merkel steht zu Griechenland | |
| Merkel sprach sich unterdessen für einen Verbleib Griechenlands in der | |
| Eurozone aus, mahnte aber gleichzeitig deutliche Sparanstrengungen an. Die | |
| CDU-Vorsitzende sagte in der Sitzung der Unions-Fraktion nach Angaben von | |
| Teilnehmern, wenn Griechenland die an das Land gestellten Sparanforderungen | |
| nicht erfülle, werde es keine Mittel geben, weder aus dem laufenden noch | |
| aus einem möglichen neuen Hilfspaket. | |
| Vor einem Treffen am Abend in Berlin mit EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy | |
| machte Merkel aber deutlich, dass sie zu Griechenland steht. Sie halte es | |
| für politisch geboten, alle Länder, die in der Eurozone sind, auch drin zu | |
| lassen. Sie befasse sich aber auch nicht mit dieser Möglichkeit, "weil das | |
| dann einen Dominoeffekt einleiten könnte, der außerordentlich gefährlich | |
| für unser Währungssystem wäre", betonte Merkel in einer Pressekonferenz in | |
| der CDU-Parteizentrale. Das Land müsse aber das umsetzen, was es im | |
| Frühsommer versprochen habe. | |
| Auch Van Rompuy wies Forderungen nach einem Austritt Griechenlands aus der | |
| Eurozone als wenig sinnvoll zurück. "Das würde mehr Probleme schaffen als | |
| Lösungen bieten", sagte er am Montagmorgen im belgischen Sender Radio 1. | |
| Europa müsse allerdings den Druck auf die Schuldenstaaten verstärken, damit | |
| diese ihre selbst gesteckten Ziele auch tatsächlich erreichten. | |
| Zum mangelnden Sparwillen in Rom sagte die Kanzlerin den Angaben zufolge, | |
| es sei "keine gute Sache", dass der Anschein erweckt werde, dass | |
| Versprechen nicht eingehalten werden. Finanzminister Wolfgang Schäuble | |
| (CDU) rief die Unionsabgeordneten zur Geschlossenheit auf. Er pochte erneut | |
| auf weitere Reformen in der EU mit dem Ziel der politischen Union. Die | |
| Märkte würden erst dann dauerhaft zur Ruhe kommen, wenn es durchgreifende | |
| Reformen in Europa gebe. | |
| ## Meinungsverschiedenheiten | |
| An diesem Dienstag berät Schäuble mit seiner finnischen Kollegin Jutta | |
| Urpilainen sowie dem Niederländer Jan Kees de Jager über das zweite | |
| Hilfspaket für Athen. Finnland pocht auf Zusatz-Garantien und blockiert das | |
| Paket. Aus Regierungskreisen in Helsinki verlautete, der finnischen | |
| Ministerpräsident Jyrki Katainen werde über den Streit kommende Woche auch | |
| mit Merkel beraten. Berlin lehnt Sonderregeln einzelner Euro-Partner | |
| zulasten der anderer Länder ab. | |
| Wegen Meinungsverschiedenheiten hatten Vertreter der sogenannten Troika aus | |
| EU, EZB und IWF die Prüfung der Sparmaßnahmen Griechenlands am vergangenen | |
| Donnerstag ausgesetzt. Es hatte unterschiedliche Auffassungen zu den | |
| Defizitzahlen Athens und darüber gegeben, wie mit dem Etatdefizit | |
| umgegangen werden soll. Mehrere deutsche Politiker hatten daraufhin | |
| öffentlich über einen möglichen Austritt des hoch verschuldeten Landes aus | |
| der Eurozone nachgedacht. | |
| Das Kabinett hatte am vergangenen Mittwoch eine Formulierungshilfe für ein | |
| Gesetz zur Stärkung des EFSF beschlossen, über das die Koalitionsfraktionen | |
| am Montag abstimmte. Der Bundestag will am 29. September über den | |
| erweiterten Euro-Rettungsschirm abschließend befinden, der Bundesrat | |
| voraussichtlich in einer Sondersitzung am 30. September. Die erste Lesung | |
| im Bundestag ist für Donnerstag geplant. Am Mittwoch wird das | |
| Verfassungsgericht ein Urteil zum Rettungsschirm sprechen. | |
| 6 Sep 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eine Steuer für Finanzgeschäfte: Gegen Spekulation | |
| Die EU-Kommission legt ein Gesetz für eine Finanztransaktionssteuer vor. | |
| Spekulationsgeschäfte sollen damit eingedämmt werden. | |
| Erweiterung des Rettungsschirms: Frankreich Vorreiter bei Euro-Rettung | |
| Frankreich macht Tempo: Nicolas Sarkozy hat als erster Staats- und | |
| Regierungschef parlamentarische Rückendeckung für die neuen | |
| Griechenland-Hilfen. Tempo macht auch Italien - beim Sparen. | |
| Kommentar Euro-Rettung: Gute Nachrichten für Europäer | |
| Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Debatte im Bundestag sind | |
| der Krise angemessen. Und doch: Für einen stabilen Euro braucht es mehr. | |
| Kommentar Euro-Rettung: Lasst endlich das EU-Parlament ran! | |
| Zahlreiche Abgeordnete im Deutschen Bundestag wollen den EU-Rettungsschirm | |
| nicht mittragen - haben aber keine Alternativen parat. Und das genau ist | |
| das Problem. | |
| Haushaltsberatungen im Bundestag: "Schönredner Schäuble" | |
| Die Regierung sieht das Wirtschaftswachstum optimistisch und plant den | |
| Haushalt für 2012 entsprechend. Die Opposition kritisiert den Entwurf als | |
| lebensfremd. | |
| Verfassungsklage gegen Rettungsschirm: Professoren wittern die Euro-Diktatur | |
| Die Kläger sprechen von einem "Staatsstreich". Am Mittwoch urteilen die | |
| Karlsruher Richter über die Verfassungsmäßigkeit der Euro-Rettung. | |
| Nationale Alleingänge während der Eurokrise: EU-Abgeordnete mucken auf | |
| Die EU-Parlamentarier haben die Nase voll vom Klein-Klein der europäischen | |
| Regierungschefs. Sie fordern eine gemeinsame Wirtschaftsregierung. | |
| CDU-Finanzexperte über die Eurokrise: "Eurobonds verlängern Schuldenparty" | |
| Einheitliche Euro-Anleihen nehmen den Spardruck von Regierungen, sagt | |
| Klaus-Peter Flosbach. Und erwartet von seiner Fraktion ein klares Nein zu | |
| Eurobonds. | |
| Koalitionsstreit Eurokrise: Kurz vor der roten Linie | |
| Angela Merkel und die CDU-Führung versuchen die Skeptiker des | |
| Euro-Rettungsschirms in den eigenen Reihen einzubinden. Doch einige bleiben | |
| bei ihrem Nein. |