# taz.de -- Iranische Pressezensur: Erneut zwei Zeitungen verboten | |
> Erneut sind zwei Zeitungen im Iran verboten worden. Den beiden | |
> Oppositionsblättern wird Propaganda und Geheimnisverrat vorgeworfen. | |
> Befürchtet werden weitere Verbote. | |
Bild: Politisch unerwünschter Zeitungen müssen auf Anordnung der Machthaber v… | |
TEHARAN dpa | Zwei Oppositionsblätter im Iran sind jetzt vorübergehend auf | |
Anweisung der Staatsanwaltschaft in Teheran eingestellt worden. Nach | |
Angaben der iranischen Presse vom Dienstag handelt es sich um die Zeitung | |
Rusegar (Alltag) und die Zeitschrift Scharwande Emrus (Der Bürger von | |
heute), die dem Reformlager nahestehen. | |
Rusegar soll angeblich Propaganda betrieben und geheime Staatsdokumente | |
veröffentlicht haben, während Scharwande Emrus Verstöße gegen das | |
Pressegesetz angelastet werden. Weitere Details wurden von der | |
Staatsanwaltschaft nicht angegeben. | |
Die Verbote gegen oppositionelle Medien werden im Iran gewöhnlich mit der | |
Begründung ausgesprochen, sie hätten politische und religiöse Werte | |
beleidigt oder öffentlichen Aufruhr geschürt. | |
Die beiden Blätter gelten nicht als einflussreich, aber das Verbot selbst – | |
zwei Monate für die Zeitung und bis auf weiteres für die Zeitschrift – wird | |
von Beobachtern als Zeichen einer erneuten Presseeinschränkungen vor den | |
Parlamentswahlen im nächsten März gewertet. | |
Bei der Präsidentschaftswahl 2009 kam es nach angeblichem Wahlbetrug zu | |
heftigen Straßenprotesten, die mit Gewalt unterdrückt werden mussten. | |
Dutzende von Zeitungen und Zeitschriften sind seit Beginn der | |
Präsidentschaft von Mahmud Ahmadinedschad (2005) verboten worden, einige | |
wurden anschließend wieder zugelassen und dann erneut verboten. | |
Die Zeitungen und Webseiten der beiden wichtigen Oppositionsführer des | |
Landes, Mir Hossein Musswawi und Mehdi Karrubi, sind schon seit 2009 | |
verboten. | |
Die eigentliche Pressequelle für die Iraner sind jedoch Webseiten der | |
Opposition und Nachrichtensender im Ausland, die – auch wenn offiziell | |
verboten – über Proxy-Programme und Satellitenfernsehen zugänglich sind. | |
Für die Jugendlichen im Iran gehören inzwischen Sozialnetzwerke wie | |
Facebook – obwohl gefiltert – als die wichtigste Quelle für den Austausch | |
von Nachrichten. | |
6 Sep 2011 | |
## TAGS | |
68er | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Eklat bei Uno-Vollversammlung: Gotteskrieger Ahmadinedschad | |
Erlösung von Tyrannei und Diskriminierung könne nur Allah bringen. Irans | |
Präsident Ahmadinedschad hielt bei der Uno-Vollversammlung eine | |
"schockierende Rede". | |
Umweltschützer protestieren: Irans größter See droht zu versalzen | |
Im Iran demonstrieren Umweltaktivisten gegen die drohende Austrocknung des | |
Urmiya-Sees. Nun sieht die Regierung ein, dass Handlungsbedarf besteht. | |
Repressionen gegen Oppositionelle im Iran: Prominenter Anwalt festgenommen | |
Abdolfattah Soltani verteidigte Schirin Ebadi und andere Regimekritiker - | |
nun wurde er verhaftet. Seine Frau weiß nicht, wo er ist. Soltanis | |
Schicksal teilen viele. | |
Debatte Geopolitik in Nahost: Iran verliert an Bedeutung | |
Fällt das Assad-Regime, stürzt Teheran noch lange nicht, aber verliert | |
einen zentralen Partner. Sieger ist die Türkei, die sich strategisch sehr | |
klug positioniert. | |
Gewalt in Syrien: Vorsichtige Kritik aus dem Iran | |
Nachdem es in Syrien auch am Wochenende wieder tödliche Schüsse auf | |
Demonstranten gab, kritisiert erstmals der Iran das Regime Assad. Die | |
Arabische Liga entsendet ihren Generalsekretär. | |
Debatte Arabische Revolution: Nach dem Frühling | |
Der Westen hat in der arabischen Welt stark an Einfluss verloren. Mit | |
Militärhilfen und alten Allianzen versucht er, seine Interessen zu wahren. | |
Publizist Bahman Nirumand im Interview: "Der Iran ist reif für die Demokratie" | |
taz-Autor Bahman Nirumand über ein Bombenattentat mit Rudi Dutschke, einen | |
Wehrmachts-Major im Internat, die Fehler der iranischen Revolution und die | |
deutsche Studentenbewegung. | |
Iranische Filmemacherin verschwunden: Verschleppt in Teheran | |
Die iranische Schauspielerin und Dokumentarfilmerin Pegah Ahangarani ist | |
seit Tagen spurlos verschwunden. Offenbar wurde sie verhaftet. | |
Iranischer Film "Nader und Simin": Ein schwebendes Verfahren | |
Asghar Farhadis Film "Nader und Simin - Eine Trennung" lässt die | |
widerstreitenden Interessen seiner Figuren aufeinanderprallen. Und das mit | |
Wucht. |