| # taz.de -- Der Spitzenkandidat der Piratenpartei: "Mir ist egal, neben wem ich… | |
| > Die Piraten haben eine reale Chance, ins Abgeordnetenhaus einzuziehen. | |
| > Spitzenkandidat Andreas Baum über Transparenz, inhaltliche Defizite und | |
| > Fahren ohne Fahrschein. Ein Interview zum Lesen und zum Hören. | |
| Bild: Weder links, noch rechts, sondern vorn: Andreas Baum | |
| taz: Die erste Umfrage sieht die Piratenpartei bei 5 Prozent. Herr Baum, | |
| Sie sind einer von denen, die dann ins Abgeordnetenhaus kämen. Was würden | |
| Sie dort als Erstes machen? | |
| Andreas Baum: Das Erste wird natürlich sein, sich mit den organisatorischen | |
| Gegebenheiten auseinanderzusetzen. Wir haben niemanden dabei, der das schon | |
| gemacht hat und uns an die Hand nehmen könnte. Gleichzeitig ermöglicht es | |
| uns, erste Einblicke zu gewinnen in das für uns sehr wichtige Thema | |
| Transparenz. | |
| Wie viel Zeit geben Sie sich da? | |
| In Tagen? Ich weiß jetzt nicht, wie lange das alles dauert mit der | |
| Konstituierung und so. Aber in den ersten Sitzungen wird man von den | |
| Piraten was hören. Es wird keine Schonfrist geben, in der wir uns zur Ruhe | |
| setzen. | |
| Der Listenneunte Fabio Reinhardt hat vor einiger Zeit über | |
| Koalitionsverhandlungen spekuliert. Spielt das eine Rolle? | |
| Derzeit nicht. Zumal wir ja noch gar nicht wissen, wie das Wahlergebnis | |
| aussehen wird. Wobei wir naturgemäß einigen Parteien näher stehen als | |
| anderen. | |
| Welchen? | |
| Bei der CDU erschienen uns eventuelle Koalitionsverhandlungen am | |
| schwersten. Einfacher wäre es sicher mit SPD, Grünen und Linken. | |
| Wäre eine Regierungsbeteiligung überhaupt das Ziel? | |
| Es ist nichts, was wir konkret anstreben. Uns ist wichtig, dass wir mit den | |
| Themen, mit denen wir antreten, im Parlament vertreten sind. Es ist aber | |
| auch nichts, wo wir sagen würden: Das kommt unter keinen Umständen in | |
| Frage. Aber ich persönlich halte es nicht für realistisch. | |
| Sieht sich die Piratenpartei noch als Partei der Bürgerrechtler und | |
| Netzaktivisten? | |
| Das sind Themen, die uns weiterhin beschäftigen. In Berlin sind die | |
| Handlungsspielräume natürlich begrenzt, viel muss auf Bundesebene | |
| entschieden werden. | |
| Auf die Bundesebene zu verweisen ist bequem. Was lässt sich denn in Berlin | |
| ändern? | |
| Ein großes Thema hier ist Mobilität. Wir wollen, dass die S-Bahn von einem | |
| landeseigenen Unternehmen betrieben wird. Ein Ziel ist auch der | |
| fahrscheinlose Verkehr. Da gibt es haufenweise Einsparmöglichkeiten. Man | |
| braucht keine Fahrscheinautomaten, keine Kontrollen und keine | |
| Strafverfahren für Schwarzfahrer. Allein beim letzten Posten könnte man 30 | |
| Millionen Euro sparen. | |
| Das reicht aber lange nicht, um all das gegenzufinanzieren, was im | |
| Wahlprogramm steht. | |
| Das ist richtig. Wenn man aber mal probiert durchzurechnen, was bestimmte | |
| Sachen kosten würden, dann stößt man schnell an Grenzen. Um bei der S-Bahn | |
| zu bleiben: Hier können wir den Vertrag zwischen der S-Bahn und dem Land | |
| nicht einsehen, uns fehlen also schlichtweg Zahlen. Ähnlich ist es mit | |
| unserer Forderung nach einer Klassengröße von 15 Schülern, wofür man mehr | |
| Lehrer braucht. In Schulen gibt es immer kleinere Posten, wo man sparen | |
| kann - beispielsweise bei der Software der Schulrechner. Wenn wir da | |
| Genaueres wissen, müssen wir gegenrechnen und schauen, wie weit wir unsere | |
| Ziele umsetzen können. | |
| Angesichts der Haushaltslage ist es doch so: Wer sich entscheidet, eine | |
| Sache zu finanzieren, zieht bei einer anderen Geld ab. Welche Lösung haben | |
| Sie da? | |
| Man muss das klar kommunizieren. Wenn man sagt: Wenn ihr für die eine Sache | |
| seid, wird das so oder so viel kosten und auf diese Art und Weise | |
| finanziert werden. Dann können die Wähler entscheiden, ob sie das möchten | |
| oder nicht. Oder sie sagen - und da sind wir einzigartig - sie haben einen | |
| viel besseren Vorschlag. Macht das doch so und so. | |
| Also ist Bürgerbeteiligung vor allem Kommunikation? | |
| Zunächst mal muss es Angebote geben, wo die Bürger informiert werden, und | |
| zwar einfacher als bisher. Und es muss Möglichkeiten geben, dass sie dazu | |
| eine verbindliche Meinung abgeben. | |
| Das führt aber auch zu ziemlichem Aufwand für die Wähler. | |
| Die Beteiligung soll ein Angebot sein, keine Pflicht. Es wäre illusorisch | |
| zu glauben, dass jeder Berliner ganz heiß ist, sich zu beteiligen. Aber er | |
| muss die Möglichkeit haben. Dass man alle fünf Jahre mal seine Stimme | |
| abgeben darf, ist einfach nicht mehr zeitgemäß, dafür sind die Probleme | |
| mittlerweile zu komplex. | |
| Intern setzt Ihre Partei für Entscheidungsfindungen auf ein elektronisches | |
| Verfahren. Wie soll das für alle Berliner funktionieren, schließlich hat | |
| nicht jeder einen Computer? | |
| Es hat auch nicht jeder Pirat einen Computer. Aber es gibt Möglichkeiten, | |
| zum Beispiel in Bibliotheken Computer zu nutzen. Aber es muss auch nicht | |
| alles digital funktionieren. In den USA gibt es die Möglichkeit, dass | |
| ältere Menschen über Faxgeräte mit ihren Enkeln über Facebook oder Twitter | |
| kommunizieren. | |
| Es gibt im Wahlprogramm noch schwarze Löcher. Zu Umweltpolitik etwa steht | |
| gar nichts drin. Da muss der Wähler die Katze im Sack kaufen. | |
| Natürlich gibt es noch Defizite. Das liegt daran, dass wir uns konkret mit | |
| den Sachen auseinandersetzen wollen. | |
| Wie soll denn so ein Defizit behoben werden, wenn es die Piratenpartei ins | |
| Abgeordnetenhaus schafft und eine Abstimmung ansteht? | |
| Wir können über unser parteiinternes Abstimmungssystem schnell Meinungen | |
| der Mitglieder einholen. Wenn es also zur Diskussion kommt und wir eine | |
| Antwort liefern müssen, dann werden wir dazu in der Lage sein. | |
| Wo sehen Sie die größten Defizite? | |
| Umweltthemen sind sicher eines davon. Auch die wirtschafts- und | |
| finanzpolitischen Themen werden noch eine große Herausforderung sein. | |
| Im Wahlprogramm fordert die Piratenpartei unter anderem das Studieren ohne | |
| Regelstudienzeit, die Abschaffung der Residenzpflicht und des | |
| Vermummungsverbots auf Demos. Klingt ein bisschen wie ein linksalternativer | |
| Wunschzettel. | |
| Ich denke, das hängt ganz stark mit unserem Weltbild zusammen. Wir glauben, | |
| dass Menschen grundsätzlich gut sind. Wenn man zum Beispiel diese ganze | |
| Drangsalierung im Hartz-IV-Bereich abschaffen würde, dann würde man auch | |
| von den Betroffenen ein ganz anderes Vertrauen zurückbekommen. | |
| Ist die Piratenpartei links? | |
| Früher haben wir immer gesagt, wir sind weder links noch rechts, sondern | |
| vorne. Ich glaube, wir sind nicht so einfach zu verorten, weil uns einfach | |
| die Traditionen fehlen,die es im linken Bereich sonst so gibt. Wir müssen | |
| Fidel Castro keinen Brief schicken. Wir können Themen ohne Vorbelastung | |
| angehen. | |
| Das Links-rechts-Schema hat ja mit der Sitzordnung im Parlament zu tun. Wo | |
| sähen Sie sich da? | |
| Keinen Schimmer. Wirklich gar nicht. Ist mir ehrlich gesagt auch total | |
| egal, neben wem ich sitze. | |
| Was, glauben Sie, können Sie in fünf Jahren verändern? | |
| Ich glaube, dass allein durch unser Auftauchen die anderen Parteien aus dem | |
| Knick kommen. Genau wie bei der Bundestagswahl die CSU auf einmal | |
| Netzpolitik gemacht hat. Das wäre vorher gar nicht vorstellbar gewesen. | |
| Aber durch uns merken die einfach, dass es Leute gibt, denen das Thema | |
| wichtig ist. Am meisten werden wir aber, denke ich, mit dem Thema | |
| Transparenz erreichen können. Ich denke, dass zum Beispiel so etwas wie die | |
| Wasserverträge nicht mehr abgeschlossen wird, wenn die Piraten im | |
| Abgeordnetenhaus sind. | |
| Das würde es vermutlich auch sonst nicht. | |
| Na ja, dass der Senat Verträge abschließt, die geheim sind, das wird | |
| vermutlich ohne die Piraten schon noch passieren. | |
| Wenn die anderen Parteien die Themen der Piratenpartei aufnehmen, könnte | |
| die Partei überflüssig werden. | |
| Ja, es kann sein, dass die Piraten in 50 Jahren überflüssig sind. | |
| Würde Sie das freuen? | |
| Ja, ich denke, da wäre ich schon froh. Die meisten von uns sind ja auch | |
| nicht mit dem Ziel zu uns gekommen, Politiker zu werden. Sondern sie hatten | |
| ein Anliegen und haben einfach kein adäquates Angebot in der | |
| Parteienlandschaft gefunden. Und haben sich dann gesagt: Dann müssen wir es | |
| eben selbst machen. | |
| Woher kommen denn die potenziellen Piratenwähler? | |
| Ein großer Teil kommt von den Nichtwählern, glaube ich. Dann gibt es einen | |
| großen Anteil von Grünen- und Linken-Wählern, die taktische Überlegungen | |
| hegen. Das finde ich aber schwierig. | |
| Warum? | |
| Weil ich glaube, dass man nicht taktisch wählen sollte. Ich bin der | |
| Meinung, man sollte die Partei wählen, deren Programm man am ehesten haben | |
| will. | |
| Das Abgeordnetenhaus ist ein Teilzeitparlament, es gibt aber Abgeordnete, | |
| die widmen sich Vollzeit ihrem Mandat. Wo sehen Sie sich? | |
| Ich wäre bereit, mich Vollzeit einzubringen. Das hängt aber von denen ab, | |
| die mit mir im Parlament sitzen. Es gibt sicher auch welche, die ihre | |
| berufliche Laufbahn nicht unterbrechen wollen. | |
| Es gab immer mal wieder kleine Parteien, die es gerade so ins | |
| Abgeordnetenhaus geschafft und sich dann selbst zerlegt haben. Beugen Sie | |
| dem vor? | |
| Das Spannungsfeld zwischen Fraktion und Partei, das entsteht, ist für uns | |
| dann neu. Wir werden uns fragen müssen, wen der Parlamentarier vertritt: | |
| die Parteimitglieder oder die Wähler. | |
| Oder sich selbst. | |
| Ich glaube, das ginge bei den Piraten schlechter als bei anderen. | |
| Warum? | |
| Weil bei uns sowohl die Parteifreunde als auch die Wähler eine große | |
| Transparenz erwarten. | |
| Ist diese permanente Transparenz nicht auch anstrengend? | |
| Ja, auch. Aber auch einfacher. Ich habe etwa überlegt, was von mir im | |
| Wahlkampf transparent sein muss. Und mich erst mal gegen einen öffentlichen | |
| Terminkalender entschieden. Ich dachte, das muss nicht jeder wissen. | |
| Irgendwann waren dann aber die Absprachen so kompliziert, dass ich gesagt | |
| habe, ich mache das doch öffentlich. Private Termine stehen nicht drin. Man | |
| muss einfach Grenzen ziehen. Was vom Steuerzahler finanziert wird oder | |
| politische Arbeit betrifft, sollte öffentlich sein. | |
| Wenn wir den Mitschnitt dieses Interviews online stellen, wäre das also | |
| noch in den Grenzen? | |
| Ja, na klar. | |
| 7 Sep 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin-Wahl: Piratinnen und Piraten: Partei mit Testosteronüberschuss | |
| In der Piratenpartei gibt es deutlich weniger Frauen als Männer. Kein | |
| Problem, finden die meisten Piratinnen: Über Genderfragen sei man | |
| weitgehend hinaus. | |
| Großspende von der Jurasoft AG: Viel Geld für die Piratenpartei | |
| Die Piratenpartei bahnt sich den Weg ins politische Alltagsgeschehen. Nun | |
| hat die Partei die erste Firmengroßspende ihrer Geschichte bekommen. | |
| Wahlkampf der Piratenpartei: Heute Basis, morgen Parlament | |
| Eine Woche vor ihrem Einzug ins Abgeordnetenhaus konzentriert sich die | |
| Piratenpartei auf ihr Kernthema und demonstriert gegen Überwachung. | |
| Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses: Piratenpartei auf dem Weg ins Parlament | |
| Noch eine Woche - dann könnte die Piratenpartei ins Berliner | |
| Abgeordnetenhaus einziehen. Vom Vollprogramm ist sie weit entfernt - es | |
| geht eher um Netzpolitik. | |
| Neue Umfrage zur Berlin-Wahl: Piraten bei 6,5 Prozent | |
| Laut der jüngsten Umfrage von infrast-dimap, zieht die Piratenpartei sicher | |
| ins Abgeordnetenhaus ein. SPD sackt leicht ab. Grüne hinter der CDU. | |
| TV-Duell Künast gegen Wowereit: "Die Zeit ist vertan" | |
| Beim Fernsehduell hätten die Berliner Spitzenkandidaten Künast und Wowereit | |
| fast für Klarheit in der Koalitionfrage gesorgt. Doch das wollten die | |
| Moderatoren doch nicht zulassen. | |
| Die Grünen im Vorwahl-Tief: Künast rutscht auf Platz drei | |
| Neue Umfragen sehen die Grünen hinter der CDU. Zudem schneiden sie in | |
| Berlin schlechter ab als im Bundestrend. Piratenpartei liegt laut Forsa | |
| erstmals bei 5 Prozent. | |
| Kommentar Piratenpartei: Das neue Objekt der Begierde | |
| Die Piratenpartei mausern sich plötzlich zu einer Alternative für bisherige | |
| grüne Stammwähler - weniger wegen ihrer konkreten Politik, sondern wegen | |
| ihrer Unangepasstheit. | |
| Piratenpartei konstant bei 4,5 Prozent: Freibeuter auf Stimmenfang | |
| Frischer Wind fürs Parlament: Die Piratenpartei hat nach aktuellen Umfragen | |
| realistische Chancen auf den Einzug ins Abgeordnetenhaus - und glaubt nun | |
| selbst dran. |