# taz.de -- Kommentar schwarz-gelbe Koalition: Machterhalt um jeden Preis | |
> Schwarz-Gelb betreibt keine stringente Politik mehr. Merkels Antworten | |
> auf die Wackeleuropäer sind rein taktischer Natur. Über Grundsätzliches | |
> redet man anders. | |
"Wir haben den Mut und die feste Absicht, Deutschland mit einer Koalition | |
der Mitte voranzubringen. Das sollte uns auch tragen an Tagen, an denen es | |
schwierig wird." Das entscheidende Wort dieser Aussage Angela Merkels vom | |
Oktober 2009 lautet "sollte". Damals waren sich Regierende wie Opposition | |
zumindest in einem Punkt einig: dass die mit großer Mehrheit ausgestattete | |
schwarz-gelbe Koalition vier Jahre lang halten wird. | |
Das scheint zwei Jahre später nicht mehr so sicher. Die schwierigen Tage | |
sind inzwischen angebrochen, und es ist deutlich geworden, dass aus dem | |
versprochenen Voranbringen nicht so richtig was wird. Es ist nicht so, dass | |
das Bündnis in entscheidenden Fragen eine falsche Politik betreiben würde. | |
Die Koalition betreibt überhaupt keine stringente Politik mehr. | |
Ob Griechenland den Euro behalten soll oder nicht, ist zu einer Frage | |
geworden, deren Antwort tagesaktuellen Umfragewerten der kleinen | |
Koalitionspartner FDP und CSU unterliegt. Das große Projekt der | |
europäischen Einheit degeneriert zum Ladenhüter, mit dessen Hilfe man sich | |
ein paar Zehntelprozente bei der nächsten Landtagswahl erhofft. | |
Diese Regierung ist so weit gesunken, dass man sich fast nach Helmut Kohl | |
sehnen möchte. Der vertrat wenigstens bei Europa noch Grundwerte, egal | |
woher der Wind gerade wehte. Angela Merkels Antworten auf die | |
Wackeleuropäer dagegen sind rein taktischer Natur: Statt die | |
schwindsüchtigen Stänkerer daran zu erinnern, dass die Staaten unseres | |
Kontinents nur gemeinsam Fortschritte machen können, statt darauf zu | |
bestehen, dass Solidarität ein europäischer Wert sein muss, warnt sie | |
kleinlaut vor Unruhe auf den Finanzmärkten. | |
Über Grundsätzliches in der Politik redet man anders. Am Beispiel Europa | |
zeigt sich, dass diese schwarz-gelbe Koalition zu einem reinen Zweckbündnis | |
geworden ist. Dessen Hauptaufgabe besteht darin, die nächsten zwei Jahre | |
bis zur Bundestagswahl zu überleben. Unglücklicherweise steht zu | |
befürchten, dass dieses Vorhaben gelingen wird, selbst wenn es das einzige | |
bleiben dürfte. | |
Die Fliehkräfte zwischen CDU, CSU und FDP mögen wachsen, wie sie wollen - | |
den Koalitionären ist das Hemd näher als der Rock. Es verströmt kalten | |
Angstschweiß und trägt den Namen Machterhalt. Sonst steht nichts mehr | |
darauf. Trotzdem wollen es die, die es tragen, behalten. | |
13 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Klaus Hillenbrand | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Frank Schäffler über EU-Hilfen für Athen: "Wir werden siegen" | |
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler will den Euro-Rettungsschirm | |
loswerden. Dafür kämpft er. An einen Zerfall der schwarz-gelben Regierung | |
glaubt er aber nicht. | |
Koalitionsstreit um EU-Hilfen für Athen: "Kein Weltuntergang" | |
Während sich die schwarz-gelbe Koalition am Thema Griechenland aufreibt, | |
legt die CSU nach. Ein Rausschmiss des Landes wäre laut Verkehrsminister | |
Peter Ramsauer kein Weltuntergang. | |
NYT-Korrespondent über Euro-Krise: "Alle haben jetzt Angst" | |
In den USA erwartet man in der Euro-Krise mehr Führungsstärke von Angela | |
Merkel, sagt der "New York Times"-Korrespondent Nicholas Kulish. | |
Koalitionsstreit über Eurokrise: FDP plaudert munter weiter | |
Eigentlich wollte Kanzlerin Merkel FDP-Chef Rösler mit einem Machtwort zum | |
Schweigen bringen. Doch die Liberalen spekulieren unbeeindruckt weiter über | |
eine mögliche Insolvenz Griechenlands. | |
Streit in der schwarz-gelben Koalition: Zweckbündnis der Egoisten | |
FDP und CSU verschärfen in der Euro-Krise die Tonlage - die Kanzlerin | |
pfeift ihren Vizekanzler prompt zurück. Ist auch die Koalition in der | |
Krise? |