| # taz.de -- Literatursendung im ZDF: Der Alte vom Berge | |
| > Nun gibt es mit "Das blaue Sofa" im ZDF (23 Uhr) wieder eine Sendung über | |
| > Literatur. Der Nachfolger von Reich-Ranicki und Heidenreich heißt | |
| > Wolfgang Herles. | |
| Bild: Ilja Trojanow, Wolfgang Herles, Gletscher Hintertux. | |
| Zur Vorstellung seiner neuen ZDF-Literatursendung "Das blaue Sofa" in | |
| Berlin Ende August kommt Wolfgang Herles direkt vom Dreh. Am Vortag noch | |
| hat er es sich gemeinsam mit Schriftsteller Ilija Trojanow auf dem blauen | |
| Sofa, jenem literarischen Sitzmöbel, das Herles als langjähriger Chef des | |
| Kulturmagazins "aspekte" von den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig als | |
| Treffpunkt für Autorengespräche gut kennt, bequem gemacht. So bequem es | |
| eben geht in über 3.000 Meter Höhe, direkt vor einer Gletscherspalte auf | |
| dem Hintertuxer Gletscher. | |
| In der ab heute ausgestrahlten 30-minütigen Literatursendung des ZDF wird | |
| es kein Studio geben, kein Live-Publikum. Wolfgang Herles geht sechs Mal im | |
| Jahr mit seinem blauen Sofa auf Reisen. Um Schriftsteller an ihren | |
| Romanschauplätzen und Rückzugsorten zu treffen und mit ihnen Gespräche über | |
| ihre aktuellen Bücher zu führen. "Keine gewöhnlichen Interviews, sondern | |
| Gespräche auf Augenhöhe," wie er, kürzlich erst selbst unter die | |
| Romanautoren gegangen, sagt. Neben den Gesprächen bleibt Platz für | |
| Solokritiken, ebenfalls von unterwegs. On the Road, oder auch mal on the | |
| Gondel. So will Wolfgang Herles belletristische Neuerscheinungen | |
| vorstellen. | |
| Er tritt mit dem "blauen Sofa" in die großen Fußstapfen der erfolgreichen | |
| ZDF-Literatur-Klassiker "Literarisches Quartett", beliebt vor allem wegen | |
| Marcel Reich-Ranickis Kritiken und Verrissen, und der Nachfolgersendung | |
| "Lesen!" mit Elke Heidenreich, deren Empfehlungen regelmäßig zu | |
| Auflagensteigerungen im Buchhandel führten. Zuletzt hatten "Die Vorleser" | |
| Ijoma Mangold und Amelie Fried versucht, an die alten Erfolge anzuknüpfen - | |
| und scheiterten. Nach nur eineinhalb Jahren setzte das ZDF die Sendung ab. | |
| ## Simple emotionale Abneigung | |
| "Die Vorleser' waren zu zahm. Etwas wilder muss es sein", sagt Peter Arens, | |
| Hauptredaktionsleiter der Kultur und Wissenschaft im ZDF. Wilder machen | |
| soll es jetzt also Wolfgang Herles, der immerhin weiß, "dass jede | |
| Büchersendung nur so sein kann, wie derjenige, der sie macht". | |
| Im ZDF herrscht Zuversicht, dass Wolfgang Herles es schaffen wird, eine | |
| unterhaltsame Literatur-Sendung erfolgreich im ZDF zu etablieren. Während | |
| "Die Vorleser" nach den Angaben von Peter Arens im Schnitt rund 700.000 | |
| Zuschauer hatten, Denis Scheck in der ARD bei etwa 500.000 liegt, hofft er, | |
| mit dem wilderen, weil provokanten Herles und dem "blauen Sofas" bei den | |
| Zuschauerzahlen an die Million kratzen zu können. | |
| Zum Auftakt packt der Moderator insgesamt 6 Bücher in seine 30 Minuten. | |
| Neben dem Gespräch mit Ilija Trojanow über sein Buch "EisTau" wird der | |
| Moderator über Oskar Roehlers "Herkunft", Judith Schalanskys "Der Hals der | |
| Giraffe", Ferdinand von Schirachs "Der Fall Collini" und Ursula März "Fast | |
| schon kriminell" sprechen. Außerdem hat Herles am Starnberger See Halt | |
| gemacht, um mit Schauspieler Joseph Bierbichler über seinen ersten Roman | |
| "Mittelreich" zu reden. Eigentlich, sagt Herles, habe er sich geschworen, | |
| niemals Schauspieler in die Sendung aufzunehmen - "es sei denn, sie | |
| schreiben tolle Bücher". | |
| Welches Buch es überhaupt in die Sendung schafft, entscheidet allein | |
| Herles. Da müsse man sich zu radikaler Subjektivität bekennen. "Ich will | |
| Bücher präsentieren, die mich packen. Die Bücher, die ich nicht mehr aus | |
| der Hand legen kann." Charlotte Roches "Schoßgebete" gehört für Herles | |
| eindeutig nicht zu dieser Sorte Bücher: "Ich halte das Buch nicht für | |
| Literatur", sagt er - eine Begründung dafür liefert er nicht und schiebt | |
| noch hinterher, wenn überhaupt, dann käme "Schoßgebete" in seiner Sendung | |
| nur als "kurze Watschen" vor. Radikale Objektivität umfasst eben auch | |
| simple emotionale Abneigung. | |
| 16 Sep 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Stommel | |
| ## TAGS | |
| Maxim Biller | |
| Literaturkritik | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Literarisches Quartett“ ohne Biller: Schluss mit Klugheitsfuror | |
| Maxim Biller hört beim „Literarischen Quartett“ auf. Wer folgt? Es ist Zeit | |
| für einen Neubeginn – aber diesmal bitte anschlussfähig für die Jugend. | |
| Denis Scheck moderiert jetzt „Kunscht“: Nur nicht rammdösig werden | |
| Der Literaturkritiker Scheck moderiert am Donnerstag „Kunscht!“ im SWR. | |
| Seine Redakteursstelle beim Deutschlandfunk hat er gekündigt. | |
| Ilija Trojanows neuer Roman: Folterer und Opfer | |
| Ilija Trojanow erzählt in „Macht und Widerstand“ die Geschichte von | |
| Bulgariens Gewaltherrschaft – gründlich recherchiert. | |
| Sepp Bierbichlers Geschichte vom Seewirt: Und draußen vor der großen Stadt | |
| Katholizismus, Nationalsozialismus, bayrischer Anarchismus - der | |
| Schauspieler Sepp Bierbichler erzählt sprachmächtig die Geschichte des | |
| "Seewirts" vom Starnberger See. | |
| Neue Literatursendung im ZDF: Sehnsucht nach Marcels Reich | |
| Flott soll er sein, der neue Literaturtalk "Das Blaue Sofa". Lust auf Lesen | |
| macht er aber nicht. Bezeichnend: Josef Bierbichler weigerte sich gar, auf | |
| dem Möbel Platz zu nehmen. |