# taz.de -- Anti-Atomkraft Demo in Tokio: Immer mehr gehen auf die Straße | |
> Nie mehr Fukushima: In Tokio haben Zehntausende an | |
> Anti-Atomkraft-Demonstrationen teilgenommen. Laut Veranstalter waren | |
> 60.000 Menschen beteiligt, so viele wie nie zuvor. | |
Bild: Japanische Wutbürger? Anti-AKW-Demonstranten in Tokio. | |
TOKIO dapd/afp | Zehntausende Menschen haben am Montag in Tokio für ein | |
Ende der Nutzung der Atomenergie in Japan demonstriert. Die Polizei gab die | |
Zahl der Teilnehmer zunächst mit knapp über 20.000 an, die Organisatoren | |
sprachen jedoch von 60.000 Demonstranten. | |
Die Teilnehmer zogen mit Plakaten durch das Zentrum von Tokio und forderten | |
die Regierung zum Atomausstieg auf. Es war eine der größten Kundgebungen | |
seit der Tsunami- und Atomkatastrophe am 11. März. "Keine Atomkraftwerke | |
mehr!", "Keine Fukushimas mehr", riefen die Demonstranten, zu denen auch | |
Bürger aus der Evakuierungszone rund um das schwer beschädigte Kraftwerk im | |
Nordosten des Landes zählten. | |
Japans neuer Ministerpräsident Yoshihiko Noda hatte angekündigt, ein neues | |
Energiekonzept mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien vorstellen zu | |
wollen. Zu einem Ende der Nutzung der Atomenergie in Folge der Katastrophe | |
in Fukushima bekannte er sich aber nicht. | |
Seit der Atomkatastrophe von Fukushima hat sich das Verhältnis der Japaner | |
zur Atomkraft gewandelt. Nach Fällen von radioaktiv verseuchtem Wasser und | |
Lebensmitteln ist die Angst vor Verstrahlung Teil des täglichen Lebens in | |
Japan geworden. | |
19 Sep 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Japanischer Experte über Fukushima: "Es ist immer noch sehr gefährlich" | |
In allen Reaktoren sind wohl die Druckbehälter geschmolzen, sagt | |
Regierungsberater Tatsujiro Suzuki. Kontrollieren kann das wegen der | |
Strahlung aber niemand. Die meisten Kosten trägt der Staat. | |
Großdemos in Japan: Sayonara, Atomkraft | |
Protestieren gilt in Japan als Spinnerei. Doch jetzt sind in Japan 60.000 | |
Menschen gegen Atomkraft auf die Straße gegangen – mehr als jemals zuvor. | |
Pläne für Fukushima: Kernschmelzereaktoren unter 100 Grad | |
Die japanische Regierung will die Lage in Fukushima bis zum Ende des Jahres | |
stabilisieren und die Temperatur der Reaktoren deutlich senken. Dann sollen | |
Rückbau und Dekontamination folgen. | |
Nach Umweltprotest in China: Solarfabrik dichtgemacht | |
Einmal mehr haben chinesische Bürger erfolgreich für die Schließung einer | |
Fabrik gesorgt, deren Müllentsorgung in der Kritik stand. Diesmal traf es | |
eine Solarfabrik in der Provinz Zhejiang. | |
Reaktion auf Fukushima: Siemens steigt aus Atomgeschäft aus | |
Das Kapitel Kernkraft ist für Siemens abgeschlossen. Das sagte | |
Unternehmenschef Löscher in einem Interivew. Die Energiewende in | |
Deutschland bezeichnete er als Jahrhundertprojekt. | |
Neuer Wirtschaftsminister in Japan: Neues Amt für Ex-Sprecher Edano | |
Der frühere Regierungssprecher Yukio Edano ist zum neuen | |
Wirtschaftsminister ernannt worden. Edano wurde als Verkünder der neuesten | |
Infos über die Atomkatastrophe weltberühmt. | |
Sechs Monate nach Fukushima: Aufstand der Amateure | |
Ein halbes Jahr nach dem Unglück im AKW Fukushima erhebt sich in Japan eine | |
neue Protestbewegung. Doch strukturell steckt sie noch in den | |
Kinderschuhen. |