Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pläne für Fukushima: Kernschmelzereaktoren unter 100 Grad
> Die japanische Regierung will die Lage in Fukushima bis zum Ende des
> Jahres stabilisieren und die Temperatur der Reaktoren deutlich senken.
> Dann sollen Rückbau und Dekontamination folgen.
Bild: In Fukushima wird immer noch an der Kühlung gearbeitet.
TOKIO afp | Die japanische Regierung will die Lage rund um das havarierte
Atomkraftwerk von Fukushima bis zum Jahresende stabilisieren. "Wir werden
alles tun, um dieses Ziel im laufenden Jahr zu erreichen", sagte ein
Regierungsvertreter am Dienstag in Tokio.
Bis dahin wollen die Regierung und der Kraftwerkbetreiber Tepco die von der
Kernschmelze betroffenen Reaktoren wieder auf eine Temperatur unterhalb von
100 Grad Celsius bringen.
Ursprünglich hatte die Regierung einen Zeitplan bis Mitte Januar 2012
vorgesehen. Bereits am Montag kündigte der japanische Umweltminister Goshi
Hosono bei der 55. Generalversammlung der Internationalen
Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien aber einen neuen Zeitplan an.
Neben der Kühlung der Reaktoren auf einen stabilen Zustand warten auf Japan
jedoch weitere Aufgaben, wie zum Beispiel die Dekontamination des Bodens
und die Demontage der Anlagen. Das Gebiet um das Atomkraftwerk wird für
mindestens ein Jahrzehnt unbewohnbar bleiben, rund 80.000 Menschen haben
ihre Heimat verloren.
Die Atomkatastrophe infolge des Erdbebens und des darauf folgenden Tsunamis
am 11. März gilt als der schwerste Reaktorunfall seit der Katastrophe von
Tschernobyl vor 25 Jahren.
20 Sep 2011
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Japan nach Fukushima: 23 Stadien voll Atommüll
Japans Regierung will offiziell mit der Dekontaminierung in der beginnen.
Die Kosten für das Umweltministerium: etwa 4,3 Milliarden Euro. Ob das
reicht, bleibt ungewiss.
Japanischer Experte über Fukushima: "Es ist immer noch sehr gefährlich"
In allen Reaktoren sind wohl die Druckbehälter geschmolzen, sagt
Regierungsberater Tatsujiro Suzuki. Kontrollieren kann das wegen der
Strahlung aber niemand. Die meisten Kosten trägt der Staat.
Großdemos in Japan: Sayonara, Atomkraft
Protestieren gilt in Japan als Spinnerei. Doch jetzt sind in Japan 60.000
Menschen gegen Atomkraft auf die Straße gegangen – mehr als jemals zuvor.
Anti-Atomkraft Demo in Tokio: Immer mehr gehen auf die Straße
Nie mehr Fukushima: In Tokio haben Zehntausende an
Anti-Atomkraft-Demonstrationen teilgenommen. Laut Veranstalter waren 60.000
Menschen beteiligt, so viele wie nie zuvor.
Kommentar Siemens Atomausstieg: Willkommen in der Wirklichkeit!
Die Atomkraftgegner dürfen jublen. Siemens steigt aus dem Atomgeschäft aus
- wegen Fukushima und der deutschen Atompolitik. Alleridings zu spät.
Reaktion auf Fukushima: Siemens steigt aus Atomgeschäft aus
Das Kapitel Kernkraft ist für Siemens abgeschlossen. Das sagte
Unternehmenschef Löscher in einem Interivew. Die Energiewende in
Deutschland bezeichnete er als Jahrhundertprojekt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.