Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Skeptische Solidarität in Ramallah: "Mit Seele und Blut für dich,…
> Die Fatah demonstriert im Westjordanland Solidarität mit PLO-Chef Abbas,
> der die Uno-Mitgliedschaft beantragen wird. Es gibt aber auch skeptische
> Stimmen in Palästina.
Bild: 21.09.2011: Unterstützung für Abbas' UN-Antrag in Ramallah.
RAMALLAH taz | Etwas skeptisch sieht der legendäre PLO-Chef Jassir Arafat
auf seinen Nachfolger Mahmud Abbas herunter. Ob das so richtig ist, wie der
Palästinenserpräsident das macht, scheint sich Arafat auf dem riesigen
Plakat im Zentrum Ramallahs zu fragen. Zu seinen Füßen versammelten sich am
Mittwoch einige tausend Anhänger der Fatah, um Abbas ihre Solidarität
auszudrücken, wenn er am Freitag UN-Generalsekretär Ban Ki Moon den Antrag
auf volle UNO-Mitgliedschaft für Palästina überreicht.
"Das Volk braucht die Freiheit", riefen die von Trommeln begleiteten
Sprechchöre und: "Mit Seele und Blut für dich, Palästina." Der
Demonstrationszug kam von der Mukata, dem Präsidentensitz, wo auch das
Mausoleum Arafats ist. In geordneten Reihen bewegten sich die überwiegend
jungen Demonstranten mit der palästinensischen Flagge und gedruckten
Spruchbändern, die ein Ende der Besatzung, "Freiheit" und einen "Staat"
forderten, ganz unaufgeregt durch die Stadt.
Zu Auseinandersetzungen kam es nur am Grenzkontrollpunkt Kalandia. Ein paar
Dutzend halbwüchsige Palästinenser wagten sich bis auf einige Meter an die
Trennanlagen vor und warfen Steine. Die Soldaten reagierten mit Tränengas
und schrillen Sirenen, um sie zurückzutreiben. Um Reibungen zwischen
Israelis und Palästinensern zu vermeiden, finden die offiziellen Proteste
fernab von militärischen Kontrollpunkten und Siedlungen statt.
"Wir brauchen unseren Staat", sagt die 29-jährige Asna Auwwad. Sie versteht
nicht, warum die USA dem Wunsch der Palästinenser nicht nachkommen. "Obama
darf kein Veto gegen die Aufnahme Palästinas in die Vereinten Nationen
einlegen." Die amerikanischen Dollar, die in die Region fließen würden,
wollten die Palästinenser nicht, sagt sie. " Wir wollen unsere Freiheit."
## Staat Nr. 194
Quer über dem Jassir-Arafat-Platz hängen Palästina-Fähnchen, Plakate mit
dem Schriftzug "Palästina in die UN", "Staat Nr. 194" und Bilder von Mahmud
Abbas. Hunderte Plastikstühle wurden über Nacht vor einer provisorischen
Bühne aufgestellt. Eine junge Frau, Tochter eines Selbstmordattentäters,
spricht zunächst von "Solidarität für Abbas" und ruft dann unter dem Jubel
der Menge zum "palästinensischen Kampf" auf.
Wenn Abbas in New York scheitern sollte, dann habe auch der Osloer
Friedensprozess seine Gültigkeit verloren, warnt ein anderer Redner. Hier
hat der Palästinenserpräsident die Sympathien hinter sich, wobei eine
Gruppe von Abiturienten, die nur aus Neugierde gekommen sind, auf Distanz
zum Plan der PLO geht. "Abbas sollte es nicht tun", sagt einer der jungen
Männer. "Wenn wir Palästina auf der Landkarte eintragen können, heißt das
noch lange nicht, dass wir unabhängig sind", murrt er.
Die 25-jährige Dunia Jarrar, Musiklehrerin am Konservatorium Al Kamandjati
sieht das ähnlich. Die Anerkennung Palästinas als Staat habe vorerst nur
eine symbolische Bedeutung, erklärt sie, denn auch nach der Staatsgründung,
"ändert sich nichts an unseren Problemen". Die Besatzung werde fortgesetzt,
die Teilung zwischen Hamas und Fatah deshalb nicht beigelegt, und die
israelischen Siedler blieben auch dort, wo sie sind.
Als über die Lautsprecher die ersten Töne der palästinensischen Hymne
angestimmt werden, legt sich eine Wehmut über die Menschen, die sich sehr
wohl im Klaren darüber zu sein scheinen, dass der Weg zum eigenen Staat
noch längst nicht zu Ende ist. Ernst schwenken die jungen Fatah-Aktivisten
ihre Fahnen hin und her. Von Euphorie ist in Ramallah keine Spur.
22 Sep 2011
## AUTOREN
Susanne Knaul
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gefangenenaustausch in Nahost: Israelischer Soldat Schalit kommt frei
Israels Regierung stimmt einem Austausch Gilad Schalits mit 1.027
palästinensischen Gefangenen zu. Die Bevölkerung steht dahinter. Und im
Gazastreifen feiert die Hamas.
Fortsetzung des Siedlungsbaus: Israel enttäuscht den Westen
Die Baugenehmigung für 1100 neue Wohnungen in Ostjerusalem steht. Damit
stößt Israel die Palästinenser und auch die Verbündeten im Westen vor den
Kopf.
Nach Palästinas UN-Antrag: Nahost-Quartett mit neuem Fahrplan
Die neue Friedensinitiative wird von Israels Regierung begrüßt, da sie
Gespräche ohne Vorbedingungen vorsieht - also auch keinen Stopp des
Siedlungsbaus. Das erzürnt jedoch die Palästinenser.
Kommentar Palästina vor der UNO: Beifall für Standhaftigkeit
Präsident Mahmud Abbas hat dem Druck nicht nachgegeben und den Antrag auf
UN-Vollmitgliedschaft Palästinas aufrechterhalten. Auf Obama darf er aber
nicht mehr hoffen.
Palästinenser wollen UN-Vollmitgliedschaft: Abbas nennt Israel Friedensblockie…
Vor der UNO ging Palästinenserpräsident Mahmud Abbas mit Israel hart ins
Gericht. Der Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft eines Palästinenserstaates
liegt nun in New York - ohne Erfolgsaussichten.
Palästinensische UN-Initiative: Hamas ruft zum "Tag des Zorns"
Am Tag des palästinensischen Vorstoßes bei der Uno protestieren
Hamas-Anhänger. 20.000 israelische Soldaten und Polizisten sind in
Alarmbereitschaft.
Palästina vor den Vereinten Nationen: Rauchbomben und Stinkwasser
Beide Seiten wappnen sich für die Stunde X, wenn Abbas und Netanjahu vor
der Uno sprechen. Erste Demonstrationen im Westjordanland bleiben ruhig.
Generalversammlung in New York: Palästina-Poker in der Uno
Die USA würden gerne auf ihr UN-Veto verzichten. Mit Unterstützung
Deutschlands und Israels sammeln sie Stimmen, um den Mitgliedsantrag der
Palästinenser abzulehnen.
Am Rande der UN-Vollversammlung: Obama trifft Abbas
Kann der US-Präsident verhindern, dass Palästina den Antrag auf Anerkennung
als Staat bei der UN einreicht? Das scheint das Ziel des
Vier-Augen-Gesprächs mit Mahmud Abbas zu sein.
Konflikt um Palästinenserstaat: Abbas und Netanjahu zu Treffen bereit
Der Palästinenserpräsident und Isreals Ministerpräsident können sich ein
Gespräch am Rand der UN-Vollversammlung vorstellung. Doch über die
Voraussetzungen ist man wieder geteilter Meinung.
Friedensprozess im Nahen Osten: Staat ohne Alternative
Die PLO will nächste Woche in New York beantragen, Vollmitglied der
Vereinten Nationen zu werden. Das kündigte Außenminister Maliki an und
beendet damit alle Spekulation.
Uno und Palästina: Der unklare Staat
Aufnahme, Anerkennung oder nur symbolische Aufwertung? Vor der Abstimmung,
ob Palästina ein UN-Vollmitglied wird, ist unklar, worüber abgestimmt wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.