| # taz.de -- "Land Grabbing": Ein Gebiet so groß wie Westeuropa | |
| > Seit dem Jahr 2007 steigen die Lebensmittelpreise an. Seither hat auch | |
| > das "land grabbing" zugenommen. Auf solchen Ländereien wird oft für | |
| > ausländische Märkte produziert. | |
| Bild: Nicht nur wegen Heuschrecken wird die Nahrung immer knapper. | |
| BERLIN taz | Christine (Name geändert) und ihr Mann bauten auf ihrem Land | |
| in Uganda mehr als 20 Jahre lang genug Lebensmittel für sich und ihre acht | |
| Kinder an. Die Familie erntete auf ihren sechs Hektar sogar so viel, dass | |
| sie Früchte auf dem Markt verkaufen und die Kinder zur Schule schicken | |
| konnte. Jetzt müssen sie auf einem Landstück leben, das zu klein ist, um | |
| die Familie zu ernähren. Christines Kinder essen oft nur einmal pro Tag und | |
| gehen nicht mehr zur Schule. | |
| Die Uganderin gehört der Entwicklungsorganisation Oxfam zufolge zu den mehr | |
| als 20.000 Menschen, die von ihrem Land in den Bezirken Kiboga und Mubende | |
| vertrieben wurden - damit die britische Holzfirma New Forests Company (NFC) | |
| dort Baumplantagen einrichtet. "Alle unsere Pflanzungen wurden zerstört. | |
| […] Wir haben alles verloren", zitiert Oxfam die ehemalige Bewohnerin des | |
| Dorfs Kayindiyindi in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. | |
| Laut der Studie wurden in Entwicklungsländern seit 2001 bis zu 227 | |
| Millionen Hektar, eine Fläche der Größe Westeuropas, vor allem an | |
| internationale Investoren verkauft oder verpachtet, der Großteil in den | |
| vergangenen zwei Jahren. Die Weltbank hatte den Umfang der Landgeschäfte | |
| von 1998 bis 2009 auf 85 Millionen Hektar beziffert. | |
| ## Nahrungsmittel- und Bioenergiemärkte | |
| Sehr oft solle auf dem Land für ausländische Nahrungsmittel- und | |
| Bioenergiemärkte produziert werden. Häufig könne von "land grabs" die Rede | |
| sein: Landnahmen, die zum Beispiel die Rechte der bisherigen Nutzer des | |
| Bodens verletzen. Solche Geschäfte haben laut Oxfam besonders nach dem | |
| rasanten Preisanstieg bei Lebensmitteln 2007 und 2008 zugenommen. Damals | |
| erkannten Anleger, wie zukunftssicher Investitionen in die Landwirtschaft | |
| sein können. | |
| Der Fall aus Uganda ist typisch: Meist berufen sich die Investoren auf | |
| einen Vertrag mit den örtlichen Machthabern. Die New Forests Company | |
| erklärt in dem Bericht, sie habe im Jahr 2005 von der ugandischen | |
| Nationalen Forstbehörde die Erlaubnis bekommen, das Land zu nutzen. Das Amt | |
| stellt die Zwangsräumungen als gerechtfertigt dar, weil die Bewohner | |
| illegal auf dem Land gelebt hätten. | |
| Die Betroffenen sind da anderer Meinung und zogen in Uganda vor Gericht. | |
| Viele von ihnen waren ihr ganzes Leben auf dem Land, das sie nun verlassen | |
| mussten. Manche argumentieren, das Regime des Diktators Idi Amin habe ihnen | |
| in den 1970er Jahren angeboten, dort zu siedeln. Das Gericht fand diese | |
| Punkte so glaubwürdig, dass es die Räumungen bis zu dem erwarteten Urteil | |
| untersagte. | |
| ## "Viele Leute wurden dabei geschlagen" | |
| Dennoch vertrieben Oxfam zufolge Soldaten und Polizisten weiter Menschen | |
| aus dem Gebiet. "Viele Leute wurden dabei geschlagen." Niemand habe | |
| Entschädigungen erhalten. | |
| Das bestreitet die NFC nicht. "Als Pächter ist es uns jedoch ausdrücklich | |
| verboten, Personen auf Regierungsland eine Kompensation anzubieten", | |
| schrieb die Firma an die Hilfsorganisation. Für Oxfam ist das "ein | |
| legalistischer Ansatz". Die Organisation fordert Investoren dazu auf, sich | |
| nicht auf die Zusagen von oft korrupten Regierungen zu verlassen. Die | |
| Firmen müssten selbst dafür sorgen, dass Menschenrechte wegen ihrer | |
| Investitionen nicht verletzt werden. | |
| Marita Wiggerthale, Agrarexpertin von Oxfam, verlangte, dass auch | |
| Gewohnheitsrechte von Menschen ohne formelle Besitztitel Vorrang vor | |
| Investoreninteressen haben sollten. Die Regierungen und Unternehmen müssten | |
| betroffene Kleinbauern, nomadische Viehzüchter und Ureinwohner vorab | |
| informieren und anhören. Auch die Europäische Union trage hier | |
| Verantwortung: "Potenziell entwicklungsschädliche Anreize für Landaufkäufe, | |
| wie die fehlgeleitete Biospritpolitik der EU, sollten abgeschafft werden", | |
| erklärte Wiggerthale. | |
| 22 Sep 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biosprit und Hunger: Schlechtes Regieren schafft Hunger | |
| Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen von Raps und Zuckerrohr im | |
| Tank. Bioskraftstoff wirkt sich auf die Preise aus, ist aber nur ein Faktor | |
| von vielen. | |
| Schutz des nationalen Hoheitsgebiets: Argentinien erschwert Landraub | |
| Hedgefonds und Ausländer sollen nicht mehr als 15 Prozent des Ackerlandes | |
| kaufen dürfen. Der neue argentinische Gesetzentwurf lässt jedoch | |
| verschiedene Schlupflöcher. | |
| Preise für Nahrungsmittel: Weiterhin hoch und labil | |
| Biosprit und Spekulationen treiben die Preise für Agrar-Rohstoffe in die | |
| Höhe. Nun denken die G20-Staaten über eine Grenze für Spekulationsgeschäfte | |
| nach. | |
| Waldmoratorium in Indonesien: Neuer Papiertiger im Urwald | |
| Indonesiens Präsident unterschreibt ein Waldmoratorium, es betrifft | |
| insgesamt 90 Millionen Hektar. Kritiker klagen: Dem Klimaschutz nützt das | |
| Abkommen nicht. | |
| Kleinbauern vertrieben, Kaffeeplantage fertig: Blutiges Bundeswirtschaftsminist… | |
| Ein Kaffeeunternehmen betreibt eine Plantage dort, wo Bauern vertrieben | |
| wurden – unvereinbar mit Leitsätzen der OECD. Und das | |
| Wirtschaftsministerium deckt das sogar. |