| # taz.de -- Jahrestag der Stuttgart 21-Proteste: Zeit der Kastanien | |
| > Die Verantwortlichen schweigen, die Gerichte verurteilen Bahnhofsgegner, | |
| > von den Bäumen fallen Pflastersteine. Ein Jahr Polizeieinsatz im | |
| > Stuttgarter Schlossgarten. | |
| Bild: Sein Foto steht symbolisch für den 30. September 2010: Dietrich Wagner, … | |
| STUTTGART taz | Ursel Beck kickt gegen eine Kastanie. Es ist ein sonniger | |
| Herbsttag. Im Stuttgarter Schlossgarten verfärben sich langsam die Blätter | |
| der großen Eichen- und Kastanienbäume. Die kleine Frau trägt ihre braunen | |
| Haare kurz geschnitten, eine sportliche schwarze Jacke und eine große | |
| Sonnenbrille, die ihre Augen verdeckt. An ihren Ohren hängen große silberne | |
| Ringe, an die Jacke hat sie sich den obligatorischen "Oben bleiben"-Button | |
| gesteckt. | |
| Beck schaut zu Boden. "Auch die Natur erinnert jetzt wieder an den 30. 9.", | |
| sagt sie. "Jetzt fallen wieder Pflastersteine von den Bäumen." Und noch mal | |
| kickt Ursel Beck eine Kastanie weg. | |
| Dieser Herbst holt die Erinnerungen wieder hoch und Beck ist sicher, dass | |
| es ihr in jedem Herbst so gehen wird. Bei Kastanien und rotgelben Blättern | |
| denkt Ursel Beck an Schlagstöcke, Wasserwerfer und Tränengas. "Man sieht | |
| die Kastanien und weiß, es ist jetzt wieder die Zeit." Es ist die | |
| Erinnerung an die Zeit, in der vor einem Jahr Hundertschaften der Polizei | |
| Demonstranten gewaltsam zurückdrängten, um Absperrgitter aufzustellen, wo | |
| später Bäume gefällt werden sollten wegen des Bahnprojekts Stuttgart 21. | |
| Zehntausende wollten das im Park verhindern, die Staatsmacht aber wollte | |
| die Abholzung mit allen Mitteln erzwingen. | |
| ## Bitterer Herbst | |
| Wer wissen will, wie es um die Versöhnung in Stuttgart steht, der muss sich | |
| mit Menschen wie Beck unterhalten, Menschen, die bis heute nicht begreifen | |
| können, was am 30. September 2010 in ihrer Stadt geschah und deren Leben | |
| sich durch diesen Tag so sehr verändert hat. | |
| Ursel Beck hatte an jenem Vormittag die Schülerdemo begleitet, die im | |
| Schlossgarten enden sollte. Ihr 14-jähriger Sohn war auch dabei. Er kam mit | |
| blauen Flecken nach Hause. Und nicht nur das. "Ich glaube, man kann bei | |
| einigen von einer Traumatisierung sprechen." Ihr selbst gehe es noch ein | |
| Jahr nach dem "schwarzen Donnerstag" so. "Wenn ich im Urlaub einen Bagger | |
| sehe, empfinde ich das als Bedrohung", erzählt sie. Von einer | |
| Wiedergutmachung könne heute keine Rede sein. | |
| Statt eine Entschuldigung auszusprechen, beharrte die alte | |
| baden-württembergische Landesregierung darauf, dass die Gewalt im | |
| Schlossgarten von Demonstranten ausgegangen sei. CDU-Innenminister Heribert | |
| Rech behauptete damals gar, es seien Pflastersteine geworfen worden. In | |
| Wahrheit schossen Kastanien, vom Strahl der Wasserwerfer von den Ästen | |
| gerissen, durch die Luft. | |
| Einer der damals besonders Betroffenen folgt heute einem Blindenstock. | |
| Dietrich Wagner ist 67 Jahre alt. Er hat sich an die neue, die | |
| schattenhafte Realität, die ihn umgibt, gewöhnen müssen. An jenem | |
| Donnerstag wurden die Augäpfel des Mannes von einem Wasserwerfer getroffen. | |
| Sein Bild, wie er, von zwei jungen Männern gestützt, aus dem Schlossgarten | |
| geführt wird, ging durch die Presse. | |
| ## Zeichen der Empörung | |
| Auf dem linken Auge sieht er fast nichts mehr, auf dem rechten hat er noch | |
| eine Sehleistung von acht Prozent. Durch die dicken Gläser wirken seine | |
| dunklen Augen riesig, eines etwas größer als das andere. Blindenbinde, | |
| Blindenstock und Blindenbutton an der Mütze - die Zeichen wirken wie eine | |
| Empörung, als sollten sie sagen: Seht her. | |
| Am Donnerstagmittag gibt Wagner zusammen mit anderen Opfern und Vertretern | |
| der Parkschützer im Schlossgarten eine Pressekonferenz. Der Tisch vor ihnen | |
| ist mit Kastanien dekoriert, davor ein großes Plakat: "Wir schützen den | |
| Schlossgarten". Wagner zündet sich einen Zigarillo an. Immer wieder senkt | |
| er seinen Kopf und kratzt sich an der Stirn. Als er an der Reihe ist und | |
| drei Minuten Redezeit erhält, fängt er ruhig an zu reden, seine Worte aber | |
| sind hart. | |
| Der 30. September sei eines der schlimmsten Verbrechen des deutschen | |
| Staates seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Polizei habe "vorsätzlich maximale | |
| Gewalt gegen renitente Bürger angestrebt". Wagner spricht von "Mächten des | |
| Staates", von Korruption, Lügen und einer Kriminalisierung der | |
| Demonstranten. Das Einzige, was ihn freue, ist, "dass diese Mächte sich | |
| furchtbar die Finger verbrannt haben". Er meint die Abwahl der CDU. | |
| Als Wagners Zeit vorbei ist und er vom Pressesprecher unterbrochen wird, | |
| legt der Rentner einen Finger an den Mund. "Ich habe die Hälfte gesagt", | |
| nuschelt er ins Mikrofon. | |
| ## Kollektives Schweigen | |
| Die Verantwortlichen, die Wagner angeklagt hat, reden bis heute nicht. | |
| Siegfried Stumpf, der frühere Polizeipräsident von Stuttgart, der die | |
| Befehlsgewalt hatte, als Wagner sein Augenlicht verlor, hat sich | |
| zurückgezogen. Und die Vertreter der abgewählten Regierung wollen auch | |
| nicht reden. Heribert Rech etwa. Warum will er nicht erzählen, was er | |
| erlebt hat, als er am Krankenbett von Dietrich Wagner stand? | |
| Auch das ist fast ein Jahr her. Viele wissen nicht, dass sich der | |
| Innenminister nach dem Wasserwerfereinsatz zu Wagner ins Krankenhaus | |
| getraut hat, immerhin. Doch Wagner, traumatisiert, hatte nur Hohn für ihn | |
| parat und beschimpfte ihn. Rech wolle darüber nicht reden, hieß es ein | |
| halbes Jahr nach dem Besuch aus seinem Büro. Ein weiteres halbes Jahr | |
| später kommt auf eine Anfrage gar keine Reaktion mehr. | |
| Durch die Landtagswahl im März sind andere Politiker an die Macht gekommen, | |
| doch der Konflikt um den Bahnhof ist nach wie vor ungelöst. Zumindest das | |
| ist nun geklärt: Am 27. November wird es eine Volksabstimmung über den | |
| Bahnhofsneubau geben. Das Trauma aber, das der "schwarze Donnerstag" bei | |
| vielen Stuttgartern hinterlassen hat, ist geblieben. Die Nachfolger des | |
| Stuttgarter Polizeipräsidenten Stumpf und des Innenministers Rech haben es | |
| geerbt. | |
| In Stumpfs ehemaligem Büro sitzt heute Thomas Züfle. Von hier aus hat er | |
| einen herrlichen Blick auf die im Talkessel liegende Stuttgarter | |
| Innenstadt. Nur den Bahnhof sieht er nicht. "Gott sei Dank", sagt er | |
| lächelnd. Züfle wirkt ruhig. Als "besonnen" haben ihn Weggefährten und | |
| Politiker zu seinem Amtsantritt im Juni beschrieben. | |
| ## Neue Herausforderungen | |
| Beim Gespräch über den 30. September überlegt er sich die Worte sehr genau. | |
| Der Mann mit dem Schnäuzer sitzt an einem runden Tisch und spielt mit | |
| seiner Lesebrille. Züfle benutzt immer wieder die Vokabel "differenzieren". | |
| Er spricht lieber allgemein vom Konflikt um Stuttgart 21. | |
| Er selbst arbeitete im vergangenen Jahr noch in Tübingen, von den | |
| Ausschreitungen im Schlossgarten erfuhr er durch die Medien. Am liebsten | |
| würde er am Jahrestag nach vorn blicken. "Ich sehe das weniger unter der | |
| Überschrift ,symbolträchtiges Datum' als unter ,neue Herausforderungen', | |
| die wir mit dem neuerlichen 30. 9. haben." "Neuerlich" betont er. | |
| Doch der Polizeipräsident kann nicht abstreiten, dass die Ereignisse | |
| Auswirkungen haben. "Der 30. 9. strahlt durchaus jeden Tag auf unsere | |
| Arbeit aus." Damit meint er das neue Konzept, das er mit der Stuttgarter | |
| Polizei verfolgt: die Verstärkung der Anti-Konflikt-Teams, eine bessere | |
| Kommunikation und mehr Transparenz vor Einsätzen. Dabei bewegt er sich | |
| stets in einem Spannungsfeld. "Wir fahren eine strikte Strategie der | |
| Deeskalation, die manchen schon zu weit geht." | |
| Züfle sagt, er habe keine Angst vor erneuten Ausschreitungen. Doch stets | |
| begleite ihn der feste Wille, "diese hässlichen Bilder nie wieder zu | |
| haben". Das ist etwas, wozu er beitragen kann. Die Erwartungen an die | |
| damals Verantwortlichen kann er nicht nachträglich erfüllen. "Wenn ich | |
| einen Fehler mache, dann stehe ich dazu. Aber ich kann das schlecht für | |
| andere machen." Wer welchen Fehler am 30. 9. gemacht hat, möchte er schon | |
| gar nicht bewerten. | |
| ## Prozesse im Wochentakt | |
| Wöchentlich finden in Stuttgarts Gerichten Prozesse statt, die sich um | |
| Auseinandersetzungen rund um den Bahnhofsbau drehen und um den "schwarzen | |
| Donnerstag". Noch immer sind die Zuschauerbänke voll von erbosten | |
| BürgerInnen, die ihrem Unmut freien Lauf lassen. 320 Verfahren zog der 30. | |
| September nach sich. Verurteilt wurden fast nur Demonstranten. | |
| Die Staatsanwaltschaft begründet das damit, dass die Verfahren gegen | |
| Polizisten oft komplexer seien. Da gebe es nicht nur den Vorwurf der | |
| Nötigung oder der Beleidigung, stattdessen beträfen viele Verfahren etwa | |
| den Wasserwerfereinsatz. "Das ist nicht so leicht aufzuarbeiten", sagte | |
| eine Sprecherin gegenüber der taz. | |
| Ursel Beck steht an einem Laternenmast mit halb abgekratzten | |
| S-21-Aufklebern. Über die gerichtliche Aufarbeitung kann Beck nur den Kopf | |
| schütteln. "Was auffällt, ist, dass nix passiert ist seit damals", sagt | |
| sie. "Und das schmerzt eigentlich noch mehr. Für manche war der Umgang mit | |
| dem Tag noch schlimmer als der Tag selbst." | |
| 30 Sep 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| N. Michel | |
| M. Kaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einsatz gegen S21-Protest: Anklage gegen Polizisten | |
| Der massive Wasserwerfereinsatz am Stuttgarter Bahnhof hat nach zweieinhalb | |
| Jahren ein juristisches Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft klagt zwei Beamte | |
| an. | |
| Ausstiegsszenario für Stuttgart 21: Regierung streitet über S21-Kosten | |
| Eine Studie des grünen Verkehrsministeriums in Stuttgart kalkuliert | |
| Ersatzansprüche auf 350 Millionen Euro. SPD-Staatssekretär Ingo Rust äußert | |
| Zweifel an den Zahlen. | |
| Nach neuem Test für "Stuttgart 21": Vergleich mit Kopfbahnhof gefordert | |
| Ist der unterirdische Bahnhof so leistungsfähig wie versprochen? Eine | |
| Nachsimulation der Bahn soll das bestätigen. Kritiker wollen nun einen | |
| Vergleich mit dem Kopfbahnhof. | |
| Betriebsversammlungen des Bahnpersonals: Reisende müssen an den Automaten | |
| 370 Servicestellen waren am Freitag geschlossen. Die Beschäftigten | |
| diskutierten über den geplanten Stellenabbau. Der Fahrgastverband Pro Bahn | |
| unterstützt den Protest. | |
| Tätowieren als Häftlingsritual: Hinter den Gittern, unter der Haut | |
| Knasttattoos sollen Identität stiften, von Freiheit und Erinnerungen | |
| erzählen – und bergen gesundheitliche Risiken. Nun sterben sie aus, die | |
| alten Symbole verlieren an Bedeutung. | |
| Erinnerung an ein Jahr S21-Protest: Mut und Entschlossenheit | |
| Schlagstöcke und Wasserwerfer hätten das Ende der Stuttgart-21-Bewegung | |
| sein können. Doch ein Jahr später sind die Protestler noch da - und | |
| marschieren wieder. | |
| Stuttgart 21 im Landtag: Die Volksabstimmung kommt | |
| Baden-Württembergs Landtag lehnte am Mittwochabend den Ausstieg aus dem | |
| Finanzierungsvertrag mit der Bahn ab. Damit ist der Weg frei für die | |
| Volksabstimmung. | |
| Streit um Stuttgart 21: Bahn rechnet Ausstiegskosten durch | |
| Die Deutsche Bahn prüft offenbar, was es kostet, das Großprojekt S21 | |
| aufzugeben. Zugleich ermittelt sie mögliche Ansprüche gegen das Land | |
| Baden-Württemberg. | |
| Streit um Stuttgart 21: Bahn räumt Millionenloch ein | |
| Stuttgart 21, nächste Runde: 370 Millionen Euro teurer als gedacht soll das | |
| bisher offiziell 4,1 Milliarden Euro teure Tunnelprojekt werden. | |
| Kretschmann über die Grünen: "Keine schwarz-grüne Koalition" | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über Stuttgart | |
| 21, zukünftige Koalitionspartner seiner Partei und Probleme mit der | |
| Glaubwürdigkeit. |