Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Evo Morales in der Kritik: Beton oder Bewahren
> Ein umkämpftes Fernstraßenprojekt stellt Boliviens Präsident Evo Morales
> vor die Entscheidung: fortschrittsgläubige Real- oder indigen-orientierte
> Ökopolitik.
Bild: Bunt gegen schwarz: Protest gegen das geplante Straßenprojekt.
PORTO ALEGRE taz | Millionen Menschen galt Evo Morales als Hoffnungsträger.
Mit wachsender Entfernung stieg die Verehrung für den sozialistischen
Indígena-Präsidenten, der Bolivien seit 2006 regiert. Vor der
UNO-Vollversammlung machte er mit wohlformulierten Reden Furore. Und der
22. April ist jetzt weltweit "Tag der Mutter Erde". Bolivien setzte in der
UNO "das Menschenrecht auf Wasser" durch und sperrte sich auf dem
Klimagipfel von Cancún als einziges Land gegen den windelweichen
Schlusskompromiss.
Auch im südamerikanischen Vergleich könnte Bolivien nach über fünf Jahren
"andin-amazonischem Kapitalismus", wie Vizepräsident Álvaro García Linera
den Evo-Kurs nennt, nicht schlecht dastehen. Den Staatsanteil an den
Einnahmen aus der boomenden Erdgasförderung erhöhte die Regierung deutlich.
SchülerInnen aus armen Familien, Schwangere und Rentner bekommen nun einen
monatlichen Haushaltszuschuss.
Die Putschgelüste der Unternehmer aus dem östlichen Tiefland schmetterte
Morales mithilfe der sozialen Bewegungen und befreundeter AmtskollegInnen
der Nachbarstaaten ab. 2009 trat die neue Verfassung des "Vielvölkerstaates
Bolivien" in Kraft, und der Staatschef wurde mit triumphalen 64 Prozent
wiedergewählt.
## Regieren und dem Volk gehorchen
Anders als in Brasilien oder Argentinien bewahrten viele linke Basisgruppen
ihre Autonomie. Anders als Hugo Chávez in Venezuela oder Rafael Correa in
Ecuador hielt Morales seine autoritären Gelüste im Zaum. "Regieren und
dabei dem Volk gehorchen", dieses Motto der Zapatistas zitierte er oft –
und wirkte glaubwürdig. Auch Ende letzten Jahres, nach der überraschenden
Streichung von Treibstoffsubventionen, als die Basis gegen die saftigen
Preiserhöhungen rebellierte, ruderte er zurück.
Aber nun hat die "kulturell-demokratische" Revolution, die mit einer höchst
pragmatischen, vom IWF gelobten Wirtschaftspolitik, einhergeht, die
heroische Phase hinter sich. Und vor zwei Wochen erhielt der Mythos Morales
den bislang schwersten Schlag: An einem Sonntag lösten 500 Uniformierte
unter Einsatz von Tränengas und Schlagstöcken den Protestmarsch von über
tausend Tieflandindígenas auf, die gegen den geplanten Straßenbau durch
einen Amazonas-Naturpark demonstrieren. Bilder von prügelnden Polizisten
und von Marschierern mit zusammengebundenen Handgelenken, weinenden Frauen
und Kindern gingen um die Welt.
Auch wenn der Präsident die Härte des Einsatzes als "unverzeihbar" geißelte
und sich schließlich bei den Betroffenen entschuldigte – dass der
Räumungsbefehl von ganz oben kam, gilt als ausgemacht. Die Brutalität der
Polizisten wurde nicht spontan erzeugt: Aus dem kühlen Andenhochland
kommend, mussten viele von ihnen eine Woche lang bei hochsommerlichen
Temperaturen in Kampfmontur schwitzen und hielten zusammen mit
Gegendemonstranten den Marsch auf, bis es eskalierte.
Auslöser des Konflikts, der jetzt das progressive Lager in Bolivien
spaltet, ist ein symbolträchtiges Megaprojekt durch tropisches Gebiet. Die
300 Kilometer lange Straße in Nord-Süd-Richtung sei wichtig für die
wirtschaftliche Entwicklung des Landes, beteuern Morales und sein Kopilot
García Linera. Sie gehört zur geplanten Verbindung vom südlichen
Amazonasgebiet zum Pazifik, auf der einmal Rohstoffe von Brasilien via
Bolivien nach Asien transportiert werden sollen. Die brasilianische
Entwicklungsbank BNDES finanziert das Projekt. Bauen tut es der
brasilianische Multi OAS.
Der Protestmarsch, der vor einer Woche fortgesetzt wurde, richtet sich
gegen die drohende Zerstörung des gut 12.000 Quadratkilometer großen Natur-
und Indianerschutzgebietes Isiboro-Sécure. Dort leben rund 15.000
Indígenas. Deren Sprecher beharren auf ihrem "Recht auf vorherige
Konsultation", das international verankert ist und auch die bolivianische
Verfassung garantiert.
## Tieflandindigene vs. Kokabauern
Die Tieflandindigenen fordern eine Alternativroute für den
Streckenabschnitt, der durch das Tipnis-Gebiet verlaufen soll. Doch Morales
hält trotz eines eilig verkündeten Baustopps an dem Projekt fest. Und auch
die Kokabauern aus der Region Chapare, seiner politischen Heimat,
befürworten den Bau mehrheitlich – sie wollen neue Anbaugebiete
erschließen.
In erster Linie bedient die Fernstraße Konzerninteressen, wie so viele
Infrastrukturprojekte. Konzipiert wurde die "physische Integration"
Südamerikas unter der Führung Brasiliens bereits um die Jahrtausendwende,
also noch vor dem reihenweisen Abtreten der neoliberalen Regierungen. Doch
trotz heftiger Kritik von links halten sämtliche "progressive" Präsidenten
von Chávez bis zur Brasilianerin Dilma Rousseff an dieser Logik fest – sie
schwören auf Wachstum um jeden Preis.
Dieses altlinke Fortschrittsdenken, eben García Lineras "andin-amazonischer
Kapitalismus", macht auch vor unangekündigten Ölexplorationen in Amazonien
nicht halt. Ihm gegenüber steht die indigen inspirierte, aber zwangsläufig
nebulöse Vision vom postkapitalistischen "Guten Leben". Sie ist in den
Verfassungen Boliviens und Ecuadors festgeschrieben und wird innerhalb der
antikapitalistischen Bewegungen immer populärer.
Auch wenn sich Morales gern als Indígenaführer stilisiert: Im Grunde ist
dem früheren Kokagewerkschafter dieser Entwurf immer fremd geblieben. Zwar
sitzt mit Außenminister David Choquehuanca ein Vordenker des "Guten Lebens"
in der Regierung – die Marschroute gibt jedoch der Vizepräsident vor. Auf
dem alternativen Klimagipfel, zu dem Morales im April 2010 ins
bolivianische Cochabamba lud, zog García Linera gegen einen angeblich
"romantischen Konservierungsglauben" vom Leder.
Choquehuanca hingegen dozierte: "Für uns Indígenas sind die Berge, unsere
Flüsse und unsere Luft das Wichtigste. Zuerst kommen die Schmetterlinge,
die Ameisen, unsere Berge und zuletzt der Mensch". Und: "Der Wandel liegt
in der Hand der Völker, nicht bei den Präsidenten, Ministern oder
Abgeordneten." Die Kritiker der Megaprojekte, die das wörtlich nehmen,
mussten damals zwar außerhalb tagen, doch konnten sie in der
Abschlusserklärung wichtige Akzente setzen. Papier ist geduldig, wird sich
Morales danach gedacht haben.
## Brandmarkung als Konterrevolutionäre
Nun ist der seit damals schwelende Konflikt in voller Härte ausgebrochen.
Wieder attackieren Morales und García Linera die Wortführer aus Umwelt-
oder Indígenagruppen. Sie seien Marionetten ausländischer NGOs, der
US-Botschaft und der rechten Tieflandoligarchie. Diese Versuche, Kritik von
links als "konterrevolutionär" abzutun, verfangen jedoch immer weniger.
"Wir dürfen nicht wieder die Rezepte des gescheiterten Entwicklungsdenkens
hervorholen", warnt Boliviens ehemaliger UN-Botschafter Pablo Solón in
einem offenen Brief an den Präsidenten. Noch sei es möglich, die Krise zu
überwinden, indem die Straße um das Schutzgebiet herumgeführt wird. Er
schließt mit dem Appell: "Wir müssen einen breiten partizipativen Prozess,
eine landesweite Debatte einleiten, um eine neue Agenda im Rahmen des
'Guten Lebens' aufzustellen".
Evo Morales macht keine Anstalten dazu. Zwar registriert er genau, wie sein
Rückhalt bröckelt, auch in der urbanen Mittelschicht. Doch anstatt Solóns
Vorschlag aufzugreifen, verprellt er frühere Verbündete aus den Zeiten der
Wasser- und Gasaufstände, die ihm Anfang des Jahrtausends den Weg an die
Macht ebneten. Wie schon in Ecuador formiert sich so eine Opposition von
links, die auf Demokratie und Ökologie pocht. Realpolitik versus
ökosozialer Aufbruch – sollte die Linke an der Macht sich als reformunfähig
erweisen, könnte Bolivien bald wieder eine Vorreiterrolle spielen.
9 Oct 2011
## AUTOREN
Gerhard Dilger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Opposition in Venezuela: Chavez hat einen Gegenkandidaten
Henrique Capriles will Venezuela wieder nach demokratischen Prinzipien
ausrichten und die Bildung stärken. Aber vorher muss er noch Hugo Chavez in
den Wahlen schlagen.
Proteste in Bolivien: Im Triumphzug durch La Paz
Die Straßenbaugegner aus dem Tiefland erreichen die Hauptstadt. Sie wehren
sich gegen die Zerstörung eines Naturschutzgebietes. Der Druck auf
Präsident Morales steigt.
Richterwahl in Bolivien: Mehrheit stimmt ungültig
Statt – wie von Präsident Morales erhofft – große Unterstützung für sei…
Regierung zu zeigen, signalisieren die Ergebnisse der neu eingeführten
Justizwahl eine wachsende Unzufriedenheit.
Weltpremiere in Bolivien: Wahl der Richter durch das Volk
Weltweit erstmals werden Sonntag in Bolivien die höchsten Justizämter vom
Volk gewählt. Die Abstimmung ist auch ein Stimmungstest für die Regierung.
Debatte Umweltprojekt in Ecuador: Das Gute Leben
Die Yasuní Initiative verkörpert den Quantensprung in eine neue
Entwicklungslogik. Immer mehr Südamerikaner wollen eine grüne Zukunft, doch
Gegner sitzen auch in Deutschland.
Proteste in Bolivien: Straßenbaugegner machen weiter
Staatspräsident Evo Morales entschuldigt sich für den brutalen
Polizeieinsatz gegen Demonstranten. Gegen den zurückgetretenen
Innenminister wird ermittelt.
Kommentar Straßenbauprojekt Bolivien: Dringende Denkpause für Evo
Der Mythos Morales als Umweltapostel ist dahin. Gegen den Protest gegen ein
Straßenbauprojekt ging er mit Polizeigewalt vor - und riskierte die
Spaltung seiner Basis.
Straßenbau in Boliviens Amazonas-Gebiet: Baustopp nach Protestmarsch
"So nicht!" Präsident Morales muss den Protesten der Ureinwohner gegen eine
Fernstraße durch das Natur- und Indianerschutzgebiet Isiboro-Sécure
nachgeben.
Kommentar Bolivien: Evos Offenbarungseid
Die Straße sollte durch ein Naturschutzgebiet gehen. Dagegen protestierten
in Bolivien Tausende. Nun wurde der mehrwöchige Protestmarsch gewaltsam
aufgelöst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.