# taz.de -- Atomausstieg ab 2015 geplant: Kein Atomstrom mehr in Belgien | |
> Auch ohne gewählte Regierung haben sich die Parteien in Belgien auf einen | |
> Atomausstieg geeinigt. 2015 sollen die ersten der sieben AKW vom Netz | |
> gehen. | |
Bild: Idyllischer Blick auf die Kühltürme des AKW im belgischen Doel. | |
BRÜSSEL dpa/afp | Belgien will von 2015 an aus der Atomkraft aussteigen. | |
Die sieben Atommeiler sollen nach und nach abgeschaltet werden. | |
Darauf haben sich die Verhandlungspartner der künftigen Regierungskoalition | |
am späten Sonntagabend in Brüssel geeinigt und damit ein lange in Frage | |
gestelltes Gesetz aus dem Jahr 2003 bestätigt. So sollen die ersten drei | |
AKWs 2015 vom Netz gehen, allerdings nur, wenn die Energieversorgung | |
gesichert ist. | |
Die neue Regierung soll noch die genauen Daten festlegen und in den | |
kommenden Monaten einen Plan zur Energieversorgung des Landes ausarbeiten, | |
erklärten die Verhandlungsparter. Mit dieser Entscheidung bestätigen die | |
sechs Parteien ein Gesetz, das bereits aus dem Jahr 2003 stammt. | |
Damals hatte die belgische Regierung einen langsamen Atomausstieg für die | |
Zeit zwischen 2015 und 2025 beschlossen, der später mit Verweis auf die | |
Energieversorgung wieder in Frage gestellt worden war. Die Atomkatastrophe | |
im japanischen Fukushima im März hatte die Debatte um die Atomkraft in | |
Belgien neu entfacht. | |
Mitte Oktober - gut 16 Monate nach den Parlamentswahlen - hatten in Belgien | |
konkrete Verhandlungen über die Bildung einer Regierung unter dem Vorsitz | |
des frankophonen Sozialdemokraten Elio di Rupo begonnen. An den Gesprächen | |
nehmen die Vertreter der sechs Parteien von Christdemokraten, | |
Sozialdemokraten und Liberalen aus dem Französisch sprechenden Wallonien | |
und dem Niederländisch sprechenden Flandern teil. | |
Die Regierungsbildung wurde erst möglich, nachdem sich Vertreter der beiden | |
Sprachgruppen auf eine Staatsreform geeinigt hatten. Belgien ist seit den | |
Parlamentswahlen vom 10. Juni 2010 ohne gewählte Regierung - das ist ein | |
Weltrekord. | |
31 Oct 2011 | |
## TAGS | |
Atomkraftwerk | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
AKW in Belgien wieder hochgefahren: Haarrisse am Reaktor | |
Die beiden Atomreaktoren Doel 3 und Tihange 2 dürfen wieder ans Netz gehen. | |
Sie waren aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden. | |
Castor-Aktionstag: Ausstieg verunsichert Atomkraftgegner | |
Zum bundesweiten Castor-Aktionstag kamen nicht mal 6.000 Menschen. Der | |
Anti-Atom-Bewegung fällt es schwer zu mobilisieren. Dabei ist die | |
Endlagerfrage offen. | |
Interne Dokumente der Atomlobby: Professor Dankeschön | |
Die Papiere der Atomlobby verraten viele Stories. Eine ist die eines | |
Professors, an den für eine Studie 135.000 Euro fließen sollten - über das | |
Konto der Frau. | |
Kommentar Atomlobby: Warum wir's ganz genau wissen wollen | |
Die Dokumente der Atomlobby, die die taz veröffentlicht, ermöglichen es, | |
ganz genau nachzuvollziehen, wie der Polit-PR-Betrieb funktioniert. | |
taz enthüllt: Die Geheimpapiere der Atomlobby | |
Bezahlte Wissenschaftler, instrumentalisierte Frauen: Interne Papiere | |
zeigen, wie die Atomkonzerne und ihre Lobbyorganisation die Öffentlichkeit | |
beeinflusst haben. | |
Sanierung des Atommüll-Lagers Asse: Wer hat Angst vor strahlender Brühe? | |
Eine Medizintechnik-Firma plant, verseuchte Lauge aus der maroden Asse in | |
Braunschweig zu reinigen. Niedersachsens Umweltministerium dementiert. | |
Strahlendes Zwischenlager: Greenpeace moniert falsche Zahlen | |
Kritik von Umweltschützern: Niedersachsens Landesregierung habe die | |
Strahlenprognosen am Atommüll-Zwischenlager in Gorleben runtergerechnet. |