# taz.de -- Kommentar Atomlobby: Warum wir's ganz genau wissen wollen | |
> Die Dokumente der Atomlobby, die die taz veröffentlicht, ermöglichen es, | |
> ganz genau nachzuvollziehen, wie der Polit-PR-Betrieb funktioniert. | |
Generalstabsmäßig eine Kampagne planen, um vor dem Bundestagswahlkampf den | |
Boden für lukrative Gesetze zu bereiten - das mag im vorliegenden Fall der | |
Laufzeiten für Atomkraftwerke die Anti-Atom-Leute empören. Immerhin wurde | |
2009 die Stimmung in der Bevölkerung so weit bearbeitet, dass die neue | |
Bundesregierung aus Union und FDP die Laufzeiten der deutschen AKWs | |
deutlich verlängern konnte. | |
Doch im Nachweis, dass es eine solche Kampagne gegeben hat, liegt gar nicht | |
in erster Linie der Wert der nun veröffentlichten Recherche. Wertvoll wird | |
sie vor allem durch die darin enthaltene demokratiepraktische Komponente. | |
Lobby gehört zur Demokratie, und jeder weiß, dass eine Großbranche wie die | |
der Energieversorger auf allen Ebenen für ihren Vorteil arbeitet. Nun hat | |
man es aber einmal genau: Wer genau wird in Marsch gesetzt für das | |
öffentliche Armdrücken, wer plant wann, wie teuer ist so etwas. | |
Die Sache geht also vom verschwörungstheoretisch angehauchten | |
Allgemeinwissen in den schönen Bereich des konkret Belegten über. Man kann | |
zitieren, nachbohren und hat Beobachtungskriterien für ähnliche Themen in | |
der Zukunft. Es ist sehr nützlich, Punkt für Punkt zu erfahren, wie der | |
Polit-PR-Betrieb funktioniert und wer auf welcher Seite steht. | |
Es gibt noch viele Bereiche, wo wir gern konkreter wissen würden, ob und | |
wie dort Stimmungen beeinflusst wurden. Immerhin hat die Atomindustrie mit | |
ein paar lumpigen Millionen Euro Kampagnengeld milliardenschwere | |
Vergünstigungen für sich herausgeholt. Da braucht es noch allerhand | |
Enthüllungen, um solche Attacken schwieriger zu machen. | |
Ein Tröstliches zeigt die Laufzeitverlängerung allerdings auch: Die | |
Lobbyarbeit wirkte 2008/2009, weil die Bevölkerung verunsichert war, ob nun | |
Treibhauseffekt oder AKW das kleinere Übel wäre. Mit der Atomkatastrophe in | |
Japan kippte die Stimmung so schnell, dass die Regierung unter dem großen | |
Druck die Laufzeiten dramatisch verkürzte. Die Tatsachen waren stärker als | |
jede PR-Kampagne. | |
28 Oct 2011 | |
## AUTOREN | |
Reiner Metzger | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Energieförderung in der EU: Technokraten füttern Atomlobby | |
Im neuen Haushalt will die EU-Kommission die Atomenergie mit 1,3 Milliarden | |
Euro fördern. Für Windenergie bleiben nur 24 Millionen übrig. Kritiker sind | |
entsetzt. | |
Tunnelsystem für radioaktiven Abfall: Frankreichs Atommüll-Endlager | |
In Frankreich gibt es 58 Atomreaktoren. Der dort produzierte radioaktive | |
Müll soll in der Nähe der Kleinstadt Bure gelagert werden. Die | |
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. | |
Bericht über französische Atomkraftwerke: AKWs nicht katastrophensicher | |
Frankreichs Atomkraftwerke können einer schweren Naturkatastrophe nicht | |
standhalten. Sicherheitsexperten fordern daher Nachrüstungen. | |
Belgien plant Atomausstieg: Ohne Meiler is' geiler | |
Keine AKWs mehr in Belgien. Die Energiewende soll allerdings erst nach der | |
Planung alternativer Quellen beginnen. Frankreich droht nun in Europa die | |
energiepolitische Isolation. | |
Atomausstieg ab 2015 geplant: Kein Atomstrom mehr in Belgien | |
Auch ohne gewählte Regierung haben sich die Parteien in Belgien auf einen | |
Atomausstieg geeinigt. 2015 sollen die ersten der sieben AKW vom Netz | |
gehen. | |
taz enthüllt: Die Geheimpapiere der Atomlobby | |
Bezahlte Wissenschaftler, instrumentalisierte Frauen: Interne Papiere | |
zeigen, wie die Atomkonzerne und ihre Lobbyorganisation die Öffentlichkeit | |
beeinflusst haben. |