# taz.de -- Asean-Konferenz: Birma zieht die weiße Weste an | |
> Auf dem Südostasiengipfel wird Birmas Junta hoffähig, sogar Aung San Suu | |
> Kyi kann in die Politik zurückkehren. Auch ein Besuch der | |
> US-Außenministerin ist geplant. | |
Bild: Kehrt zurück in die Politik: Birmas Oppositionelle Aung San Suu Kyi. | |
BANGKOK taz | Mögliches Comeback für Birmas "Nationale Liga für Demokratie" | |
(NLD): Die lange verfolgte Oppositionspartei der Friedensnobelpreisträgerin | |
Aung San Suu Kyi entschied sich am Freitag, sich erneut als Partei | |
registrieren zu lassen, um an baldigen Nachwahlen teilnehmen zu können. | |
Damit dürfte auch Aung San Suu Kyi in die politische Arena zurückkehren. | |
Den Neuanfang hat Birmas Präsident Thein Sein ermöglicht: Er unterzeichnete | |
eine Änderung des Parteiengesetzes, bei der eine Klausel gestrichen wurde, | |
wonach Gefangene keine Parteimitglieder sein dürfen. Die NLD war im Mai | |
2010 zwangsaufgelöst worden, weil sie sich den Wahlgesetzen widersetzt | |
hatte. Diese hatten vorgesehen, dass die NLD bei einer Teilnahme an Wahlen | |
alle inhaftierten Mitglieder ausschließt, zu denen damals auch Suu Kyi | |
gehörte. | |
Diese Änderung ist nur eine von mehreren vorsichtigen Reformen unter dem | |
seit Ende März amtierenden Exgeneral Thein Sein. Dessen Bemühen wurde | |
belohnt: Auf dem derzeit auf der indonesischen Insel Bali stattfindenden | |
Gipfel der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean wurde verkündet, | |
dass Birma 2014 den Vorsitz des Verbundes erhalten werde. | |
Kritiker erklärten allerdings, dieser Beschluss sei verfrüht. "Wir sorgen | |
uns darüber, dass sich die Regierenden um nichts mehr kümmern werden, | |
sollten sie den Vorsitz erhalten, noch ehe konkrete Veränderungen | |
eingeleitet wurden", so Khin Ohmar, Koordinatorin der Exilorganisation | |
"Burma Partnership". Ähnlich skeptisch ist "Human Rights Watch": So müsse | |
das Land unverzüglich alle politischen Gefangenen freilassen sowie die | |
Unterdrückung ethnischer Minderheiten beenden. | |
Auch die USA hatten entsprechende Zweifel geäußert. Trotzdem sucht | |
Washington, das seine Sanktionen gegenüber Birma bisher aufrechterhält, | |
verstärkt den Dialog mit dem Land. US-Präsident Barack Obama erklärte auf | |
dem Asean-Gipfel, dass Außenministerin Hillary Clinton im Dezember nach | |
Birma reisen werde. Diese Visite wäre die erste eines US-Chefdiplomaten in | |
Birma seit 50 Jahren. | |
Clinton solle prüfen, "ob die USA einen positiven Wandel in Birma | |
unterstützen können", so Obama. Ob dieser tatsächlich eintritt, bleibt | |
offen. Immer noch sitzen schätzungsweise 1.700 politische Häftlinge hinter | |
Gittern. Und auch die blutigen Konflikte in den von ethnischen Minderheiten | |
bewohnten Regionen halten an. | |
18 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Nicola Glass | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Oppositionspartei in Birma: Suu Kyi darf kandidieren | |
Die Partei von Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist offiziell | |
wieder legal. Somit kann Suu Kyi für das Parlament kandidieren. Einen | |
genauen Termin für die Nachwahl gibt es nicht. | |
Besuch in Birma: Clinton trifft Aung San Suu Kyi | |
Der Besuch Hillary Clintons ist der erste einer US-Chefdiplomatin in dem | |
Land seit mehr als 50 Jahren. Birmas Präsident Thein Sein nennt das Treffen | |
"historisch". | |
Parlamentswahl in Birma: Aung San Suu Kyi kandidiert | |
Die Friedensnobelpreisträgerin wird erstmals bei Parlamentswahlen in Birma | |
kandidieren. Dank einer Verfassungsänderung hatte sich ihre Partei wieder | |
aufgestellt. | |
Asean-Konferenz: China will Asien ohne Amerika | |
Vor dem Ostasiengipfel am Wochenende wettert Peking gegen "Einmischung". | |
Und verlangt "Solidarität" angesichts der komplexen Weltlage. | |
Amnestie in Birma: 6.400 Gefangene auf freien Fuß gesetzt | |
Das international isolierte Regime sucht nach einer vorsichtigen | |
politischen Öffnung. Doch von den 2.000 politischen Gefangenen kommen nur | |
wenige frei. | |
Opposition in Burma wieder aktiv: Ein erstes Gefühl politischer Freiheit | |
San Suu Kyi darf sogar reisen und reden: In dem südosasiatischen Land sind | |
die Militärs jetzt in Zivil an der Macht - doch sie gewähren der Opposition | |
neue Freiheiten. | |
Kommentar Opposition Birma: Deutschland muss mehr tun | |
Birmas Bevölkerung leidet unter Vertreibungen, Zwangsarbeit und | |
Vergewaltigungen. Die internationale Gemeinschaft muss endlich einen Weg | |
finden, um diese Verbrechen zu ahnden. | |
Birmas Oppositionsführerin: Suu Kyi auf Stippvisite | |
Auf der ersten politischen Reise seit ihrer Freilassung ruft Birmas | |
Oppositionsführerin zur nationalen Einheit auf. Ihr eintägiger Kurztrip | |
gilt als Test für ihre Freiheit. |