# taz.de -- Kommentar Birma: Clinton auf Kuschelkurs | |
> Über die Motive des Clinton-Besuches muss debattiert werden. Geht es den | |
> USA wirklich um mehr Demokratie oder nur um mehr Einfluss in der Region - | |
> gegen China. | |
Der Besuch von US-Außenministerin Hillary Clinton erfolgt nach dem Prinzip | |
Zuckerbrot und Peitsche. Einerseits erscheint diese Visite, die erste eines | |
US-Chefdiplomaten seit mehr als 50 Jahren, wie eine Belohnung für die | |
bisherigen vorsichtigen Reformen der Regierung. Gleichzeitig aber | |
signalisiert die US-Außenministerin, dass Birma in Sachen Demokratie noch | |
einen weiten Weg vor sich hat. | |
Nach Angaben von Exilorganisationen sitzen immer noch etwa 1.700 politische | |
Gefangene hinter Gittern. Und während die Großkopferten in den Städten | |
Naypyidaw und Rangun beim festlichen Essen über Demokratie plaudern, werden | |
in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten täglich Zivilisten | |
von Regierungssoldaten ermordet, vergewaltigt und beraubt. | |
Viele Fragen bleiben. Zum Beispiel, wie viel politische Macht Präsident | |
Thein Sein wirklich hat. Zwar versuche dieser, friedlich mit ethnischen | |
Rebellenorganisationen zu verhandeln, zitierte neulich ein | |
Nachrichtenportal hochrangige Regierungsangehörige. Doch in militärischen | |
Angelegenheiten habe immer noch der offiziell von der politischen Bühne | |
abgetretene, einstige Juntachef Than Shwe das Sagen. So seien jüngste | |
Offensiven gegen ethnische Rebellen von Than Shwe angeordnet worden. | |
Auch über die Motive des Clinton-Besuches muss debattiert werden. Die Frage | |
ist, ob es den USA, wie sie behaupten, tatsächlich ausschließlich um die | |
Demokratisierung Birmas geht. Oder ob dahinter nicht doch auch das | |
Interesse steckt, durch diese Tauwetter-Politik den Konkurrenten China in | |
die Schranken zu verweisen und Boden in Südostasien gut zu machen. China | |
war stets der engste Verbündete der früheren Militärjunta und wird seine | |
wirtschaftlichen und strategischen Interessen nicht widerstandslos | |
aufgeben. | |
1 Dec 2011 | |
## AUTOREN | |
Nicola Glass | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Opposition in Birma: Freiheit für 651 politische Gefangene | |
Die Regierung geht mit der Amnestie bekannter Dissidenten weiteren | |
Reformschritt. Doch Freigelassene verweisen darauf, dass der Weg zur | |
Demokratie noch weit ist. | |
Oppositionspolitikerin in Birma: Führung stellt Suu Kyi Amt in Aussicht | |
Jahrelang war sie inhaftiert, nun könnte Aung San Suu Kyi einen | |
Regierungsposten bekleiden. Ein Berater des birmanischen Präsidenten sagte, | |
sie könne in die Regierung berufen werden. | |
Oppositionspartei in Birma: Suu Kyi darf kandidieren | |
Die Partei von Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist offiziell | |
wieder legal. Somit kann Suu Kyi für das Parlament kandidieren. Einen | |
genauen Termin für die Nachwahl gibt es nicht. | |
Hillary Clinton trifft Aung San Suu Kyi: "Dialog ist der Weg" | |
Zwei Stunden lang hat sich die US-Außenministerin Hillary Clinton mit | |
Birmas Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi unterhalten. Sie betonte den | |
Wunsch nach Partnerschaft mit Birma. | |
Besuch in Birma: Clinton trifft Aung San Suu Kyi | |
Der Besuch Hillary Clintons ist der erste einer US-Chefdiplomatin in dem | |
Land seit mehr als 50 Jahren. Birmas Präsident Thein Sein nennt das Treffen | |
"historisch". | |
Parlamentswahl in Birma: Aung San Suu Kyi kandidiert | |
Die Friedensnobelpreisträgerin wird erstmals bei Parlamentswahlen in Birma | |
kandidieren. Dank einer Verfassungsänderung hatte sich ihre Partei wieder | |
aufgestellt. | |
Amnestie in Birma: 6.400 Gefangene auf freien Fuß gesetzt | |
Das international isolierte Regime sucht nach einer vorsichtigen | |
politischen Öffnung. Doch von den 2.000 politischen Gefangenen kommen nur | |
wenige frei. |