| # taz.de -- Kommentar Biolebensmittel-Skandal: Bio bleibt besser | |
| > Gemessen an den jährlich rund 6 Milliarden Euro Umsatz mit | |
| > Biolebensmitteln bleibt der Betrug ein Randphänomen. Die Kritiker von Bio | |
| > brauchen nicht zu frohlocken. | |
| Das Vertrauen der Verbraucher in die Biobranche ist heftig erschüttert: Ein | |
| Fälscherring in Italien hat offenbar tausende Tonnen konventioneller | |
| Lebensmittel mit dem Label "Öko" verkauft. Und das auch nach Deutschland. | |
| "Bio ist doch eh Betrug", frohlocken prompt die Kritiker. Doch das stimmt | |
| nicht. | |
| Denn die Zahl von Betrugsfällen mit Ökolebensmitteln hält sich zumindest in | |
| Deutschland in Grenzen. Zwar ist bisher unklar, wie viel gefälschte Bioware | |
| im aktuellen Skandal in die Bundesrepublik gelangte. Aber bei früheren | |
| großen Fällen ging es jeweils um Warenwerte im einstelligen | |
| Millionenbereich. Natürlich können wir nicht wissen, wie viele weitere | |
| nicht aufgedeckt werden. Aber gemessen an den jährlich rund 6 Milliarden | |
| Euro Umsatz mit Biolebensmitteln insgesamt bleibt Betrug ein Randphänomen. | |
| Auch die regelmäßigen Pestiziduntersuchungen der Behörden zeigen: Die | |
| überwiegende Mehrheit der Produkte mit Biosiegeln ist tatsächlich bio. | |
| Unabhängig von allen Skandalen schadet Ökolandwirtschaft der Umwelt weit | |
| weniger als ihre konventionelle Konkurrenz. Die benutzt nämlich | |
| chemisch-synthetischen Pestizide, die dazu beitragen, dass immer mehr Tier- | |
| und Pflanzenarten auf den Äckern aussterben. Und sie bringt lösliche | |
| Stickstoffdünger aus, die immer wieder in den Brunnen der Wasserwerke | |
| landen - und so zum Krebsrisiko für den Menschen werden. Zudem verursachen | |
| die Dünger jede Menge Treibhausgase. Und nicht zuletzt müssen Biobauern | |
| ihren Tieren mehr Platz und Auslauf gewähren als konventionelle Landwirte. | |
| All diese Vorzüge sollten die Verbraucher in der Aufregung um den jüngsten | |
| Betrugsskandal nicht vergessen. Natürlich muss Bio noch besser werden. | |
| Dafür sollte die Branche zum Beispiel Lücken in ihren Kontrollsystemen | |
| schließen. Unterm Strich aber ist Öko keineswegs genauso mangelhaft wie die | |
| konventionelle Alternative. Sondern besser. | |
| 7 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Fischsiegel: Das Siegel-Chaos | |
| Aigners Idee, nachhaltig gefangenen Fisch zu kennzeichnen, ist nicht nur | |
| überflüssig sondern auch kontraproduktiv. Denn diese Kennzeichnung gibt es | |
| schon längst. | |
| Ökobauern beackern Osteuropa: Biopakete von drüben | |
| Die Anbaufläche in Rumänien und Tschechien wächst rasant, doch einheimische | |
| Ökomärkte haben noch wenig Kunden. Ein Großteil der Produkte wird ins | |
| Ausland exportiert. | |
| Geschäfte mit Qualitätssiegel: Neuland-Logo nur gegen Extragebühr | |
| Der Name Neuland steht für Hühner und Schweine aus artgerechter Haltung. | |
| Berliner Gastronomen müssen zusätzlich blechen, wenn sie mit dem Label | |
| werben. | |
| Lebensmittelsicherheit in der EU: Neue Expertin mit Gschmäckle | |
| Ursula Gundert-Remy hat jahrelang einen Lobbyverband der | |
| Nahrungsmittelindustrie beraten. Jetzt bewertet sie als Expertin der EU den | |
| Süßstoff Aspartam. Geht das? | |
| Bundesamt verbietet Pestizid-Verstärker: Gefährliche Pflanzenschutzmittel | |
| Nach jahrelanger Kritik von Umweltschützern werden sechs Zusatzstoffe in | |
| Pestiziden verboten. Warum fertige Pestizide davon nicht betroffen sind, | |
| ist ein Rätsel. | |
| Skandal um Ökolebensmittel: Schlamperei half Biobetrügern | |
| Im Biolebensmittel-Skandal verschwieg eine italienische Kontrollstelle ein | |
| Ermittlungsverfahren. Die Folge: Die Firma der Verdächtigen erhielt ein | |
| neues Ökozertifikat. | |
| Nach Bio-Lebensmittelbetrug: Italien stellt sich tot | |
| Seit dem Bio-Skandal am Dienstag warten die deutschen Behörden auf Daten | |
| aus Italien – vergeblich. Deutsche Bioexperten sprechen von einer | |
| "Vertuschungstaktik". | |
| Skandal um Bio-Lebensmittel: Italien macht sauer | |
| Das Land, wo die Zitronenbäume blühen, ist bekannt für seine unzureichende | |
| Kontrolle von Ökoware. Agrarministerin Aigner soll nun Druck ausüben. | |
| Skandal um Lebensmittel aus Italien: Von wegen Bio | |
| In Italien wurden über 700.000 Tonnen Lebensmittel im Wert von 220 | |
| Millionen Euro fälschlich als Öko deklariert. Sieben mutmaßliche Täter | |
| wurden verhaftet. | |
| Festnahmen in Italien: Tonnenweise gefälschte Bio-Waren | |
| Ein italienischer Fälscherring ist aufgeflogen. Er soll riesige | |
| Lebensmittelmengen aus konventionellem Anbau als Bio-Produkte deklariert | |
| und in vielen Länder Europas verkauft haben. |