| # taz.de -- Lebensmittelsicherheit in der EU: Neue Expertin mit Gschmäckle | |
| > Ursula Gundert-Remy hat jahrelang einen Lobbyverband der | |
| > Nahrungsmittelindustrie beraten. Jetzt bewertet sie als Expertin der EU | |
| > den Süßstoff Aspartam. Geht das? | |
| Bild: Würfelzucker vs. Süßungsmittel: Kann Ursula Gundert-Remy unabhängig a… | |
| BERLIN taz | Kann eine Frau, die jahrelang einen Lobbyverband der | |
| Nahrungsmittelindustrie beraten hat, bei der Europäischen Behörde für | |
| Lebensmittelsicherheit (Efsa) glaubwürdig unabhängig arbeiten? Diese nur | |
| scheinbar rhetorische Frage beantwortet die Efsa mit einem klaren Ja. "Wenn | |
| Sie immer alle Experten ausschließen, die irgendwann einmal für die | |
| Industrie gearbeitet haben, werden Sie nicht viele Experten haben", sagte | |
| Efsa-Chefin Catherine Geslain Lanelle der taz. | |
| Konkret geht es um die Toxikologin Ursula Gundert-Remy, die seit diesem | |
| Jahr für die Efsa Zusatzstoffe in Lebensmitteln wie Getränken, Fast Food | |
| oder Süßigkeiten beurteilt. Mit anderen ExpertInnen soll sie bis Juli 2012 | |
| unter anderem den Süßstoff Aspartam neu bewerten. | |
| Nach mehrfachen Anfragen gab sie im Gespräch mit der taz zu, zuvor das | |
| International Life Science Institute (Ilsi) maßgeblich unterstützt zu | |
| haben, das von Firmen wie McDonalds, Coca-Cola und Red-Bull - und | |
| Ajinomoto, dem führenden Hersteller von Aspartam, getragen wird. Auch die | |
| Ilsi-Pressestelle bestätigte, dass Gundert-Remy von 2005 bis 2009 | |
| wissenschaftliche Beraterin gewesen ist. Bei der Efsa gab sie diesen | |
| Kontakt jedoch offenbar nicht offiziell an. Die EU-Kommission folgt bei der | |
| Zulassung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln meist den | |
| Stellungnahmen der im italienischen Parma ansässigen Efsa. | |
| "Es ist für mich nicht glaubwürdig, dass Frau Gundert-Remy diese Arbeit | |
| ohne jede Aufwandsentschädigung oder andere Begünstigungen gemacht hat. Die | |
| fachliche Abgrenzung zu Ihrer Tätigkeit bei der Efsa ist nicht | |
| nachvollziehbar", sagte Gentechnikexperte Christoph Then vom Projekt | |
| scouting biotechnology, das unabhängige Risikoforschung unterstützt, der | |
| taz. | |
| ## Kein Einzelfall | |
| Ein Efsa-Sprecher wies den Vorwurf zurück, Gundert-Remy könne in einem | |
| Interessenkonflikt stehen oder bei ihren Einschätzungen parteiisch agieren. | |
| Die Zusammenarbeit mit dem Ilsi sei ehrenamtlich und ohne Entlohnung | |
| gewesen. | |
| Schon in der Vergangenheit waren immer wieder Mitglieder der Behörde in die | |
| Kritik geraten, weil sie die Industrie beraten haben oder nach einer | |
| Tätigkeit bei der Efsa zu Unternehmen wechselten. Unter der Hand ist aus | |
| der Behörde zu hören, dass etwa jeder vierte Mitarbeiter mit dem Ilsi | |
| zusammengearbeitet habe. Der Europäische Bürgerbeauftragte Nikofros | |
| Diamandouros hatte die Efsa aufgefordert, ihre Regeln für Mitarbeiter zu | |
| überarbeiten, um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden. Laut | |
| taz-Informationen war Gundert-Remy im Juni dieses Jahres auf einem Workshop | |
| der Ilsi. Der Kontakt ist also noch nicht beendet. | |
| 23 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Gehrke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Gentechnik: Lästig und teuer | |
| Verunreinigte Saaten wurden zu Recht vernichtet, so das | |
| Bundesverwaltungsgericht. Ein Urteil des hessischen Verwaltungsgerichts ist | |
| damit aufgehoben. | |
| Skandal um Lebensmittel aus Italien: Von wegen Bio | |
| In Italien wurden über 700.000 Tonnen Lebensmittel im Wert von 220 | |
| Millionen Euro fälschlich als Öko deklariert. Sieben mutmaßliche Täter | |
| wurden verhaftet. | |
| Kommentar Biolebensmittel-Skandal: Bio bleibt besser | |
| Gemessen an den jährlich rund 6 Milliarden Euro Umsatz mit Biolebensmitteln | |
| bleibt der Betrug ein Randphänomen. Die Kritiker von Bio brauchen nicht zu | |
| frohlocken. |