# taz.de -- Britisches Veto bei Euro-Gipfel: Saure Schotten und Waliser | |
> David Cameron hat in Brüssel eine Änderung der EU-Verträge abgelehnt. Der | |
> britische Premier hatte aber offenbar vergessen, das vorher mit | |
> Schottland, Wales und Nordirland abzusprechen. | |
Bild: Frostige Atmosphäre: David Cameron (r.) und der schottische Regierungsch… | |
LONDON afp/dpa | Der Chef der schottischen Regionalregierung hat den | |
britischen Premierminister David Cameron wegen dessen Veto gegen eine | |
Änderung der EU-Verträge scharf kritisiert. | |
Cameron habe einen "groben Fehler begangen, als er offenkundig die gesamte | |
Beziehung Großbritanniens zur EU geändert" habe, schrieb Salmon dem Premier | |
in einem Offenen Brief, aus dem die Agentur PA in der Nacht zum Montag | |
zitierte. | |
Der britische Premier habe dabei auf eine Beratung mit seinem | |
liberaldemokratischen Koalitionspartner oder den Regionalregierungen in | |
Wales, Schottland und Nordirland verzichtet. Durch Camerons Schritt habe | |
Großbritannien jede Glaubwürdigkeit in EU-Verhandlungen über eine Reihe von | |
Bereichen verspielt, die für Schottland von hoher Bedeutung seien. | |
Cameron hatte sich beim EU-Gipfel am vergangenen Freitag in Brüssel als | |
Einziger geweigert, einem zwischenstaatlichen Vertrag für mehr | |
Haushaltsdisziplin zuzustimmen, weil die EU-Staaten nicht den von ihm | |
geforderten Ausnahmeregeln für den Londoner Finanzplatz zustimmen wollten. | |
Die angestrebte Vertragsveränderung mit allen 27 EU-Staaten war damit | |
gescheitert, woraufhin die 17 Euro-Länder allein einen Haushaltspakt | |
schmiedeten. Mit seinem Handeln zog Cameron den Zorn seines | |
liberaldemokratischen Vizes Nick Clegg auf sich. | |
Auch aus Cardiff kamen kritische Worte. Carwyn Jones, Regierungschef von | |
Wales, bedauerte, dass Großbritannien künftig nicht mehr an Gesprächen über | |
die EU-Verträge beteiligt würde, obwohl diese Gespräche die Eurozone und | |
"letztlich auch Großbritannien und Wales" betreffen. | |
Cameron will Montag vor dem Parlament in London zu seinem Nein zu einer | |
EU-Vertragsreform Stellung nehmen. | |
12 Dec 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Unruhen in Nordirland: Protestanten auf den Barrikaden | |
Die Protestanten in Nordirland fühlen sich als Verlierer des | |
Friedensprozesses. Weil sie ihre Privilegien einbüßen, gehen sie auf die | |
Straße. | |
Nach Camerons Nein zu neuem EU-Vertrag: Konservative im Umfragehoch | |
Die britischen Konservativen stehen bei den Wählern besser da als die | |
oppositionelle Labour-Partei. Premier Cameron bekommt trotzdem Ärger – vom | |
Koalitionspartner und aus der EU. | |
Nach dem Euro-Gipfel: Erst Großbritannien, jetzt Tschechien | |
Die breite Unterstützung für die Gipfel-Beschlüsse zur Rettung des Euros | |
bröckelt. Nach dem sich schon Großbritannien verweigerte, geht jetzt auch | |
Prag auf Distanz. | |
Premierminister Cameron vor Parlament: Verteidiger der Finanzindustrie | |
David Cameron erklärt vor dem Parlament in London, warum er gegen den | |
EU-Vertrag ist. Die Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen, aber er | |
habe die nationalen Interessen schützen wollen. | |
Cameron unter Druck wegen EU-Veto: Regierungschef in Erklärungsnot | |
Erst brüskiert David Cameron seine EU-Partner, jetzt muss er sich vor dem | |
heimischen Parlament erklären. Unterstützung bekommt er von den | |
Euroskeptikern in seiner Partei. | |
Wirtschaftskrise in Ungarn: Die armen Nachbarn des Euro | |
Auch Ungarn leidet unter der Wirtschaftskrise. Vielen Familien und Firmen | |
droht die Pleite – weil sie daran geglaubt haben, dass der Euro bald kommt. | |
Pressestimmen nach dem Euro-Gipfel: Briten streiten über Veto | |
Nach seiner Absage an einen EU-Haushaltspakt fürchten die Kommentatoren, | |
dass Premier Cameron sein Land isoliert. So würde er auch der | |
Finanzindustrie schaden. | |
Kommentar Großbritannien: Billiges Briten-Bashing | |
Womöglich soll das Briten-Bashing nur davon ablenken, dass sich Deutschland | |
und Frankreich doch nicht so einig sind und das Merkozy-Paket keine | |
Zauberformel ist. | |
Londons Sonderweg in der EU: Schluss mit den Extrawürsten | |
Nicht zum ersten Mal haben die Briten versucht, sich Vorteile in der EU zu | |
erstreiten. Ihr Scheitern beim EU-Gipfel wird im Europäischen Parlament | |
begrüßt. | |
Britischer Premier David Cameron: Der Instinkt treibt ihn an | |
Bei David Camerons Veto auf EU-Ebene geht es vor allem um Punktesammeln in | |
der Heimat. Aber er sieht sein Land auf der richtigen Seite der Geschichte. |