| # taz.de -- Wahlkampfthriller "The Ides of March": Vogelzwitschern nach Grundsa… | |
| > George Clooneys neuer Film "The Ides of March - Tage des Verrats" als | |
| > Charakterstudie des Homo politicus: Ryan Gosling spielt einen | |
| > aufstrebenden Pressesprecher. | |
| Bild: Ein paar Illusionen hat er noch zu verlieren: Ryan Gosling in "The Ides o… | |
| Der kurze Zeitraum zwischen der Präsidentschaftswahl 2008 und der | |
| Verabschiedung von Obamas Gesundheitsreform im März 2010 wird für längere | |
| Zeit wohl die letzte Phase amerikanischer Politik gewesen sein, die von so | |
| etwas wie Aufbruchsstimmung und Optimismus geprägt war. | |
| Den Normalzustand beschreibt George Clooneys vierte Regie-Arbeit "Ides of | |
| March - Tage des Verrats". Von der gezielten Verleumdung über | |
| Hinterzimmer-Taktierereien bis zum unverhohlenen Postengeschacher zieht er | |
| alle politischen Register. | |
| Schauplatz ist der Bundesstaat Ohio; es geht um die Vorausscheidung für den | |
| demokratischen Präsidentschaftswahlkampf. "As goes Ohio, so goes the | |
| nation", heißt es im amerikanischen Politjargon. "The Ides of March" | |
| interessiert sich gar nicht so sehr für eine Zustandsbeschreibung der | |
| Nation; der Film versucht sich vielmehr an einer Charakterstudie des Homo | |
| politicus. | |
| Clooney selbst spielt den Präsidentschaftskandidaten Mike Morris, einen | |
| charismatischen Politprofi, der es mit radikalen Forderungen zum linken | |
| Quotenbringer im demokratischen Wahlkampf gebracht hat. | |
| ## Für eine bessere Politik | |
| Die Vorstellung von Clooney als Präsident bedient natürlich Sehnsüchte, die | |
| viel mit seinen persönlichen politischen Standpunkten zu tun haben und | |
| zugleich an seine Starpersona gekoppelt sind. Denn Clooney hat in den | |
| vergangenen Jahren sein Image bewusst nach dem Vorbild klassischer | |
| Hollywoodgrößen modelliert. | |
| Er steht sozusagen für eine bessere Politik und ein besseres Kino. Es liegt | |
| also nicht ganz zufällig ein leicht missionarischer Geist über "The Ides of | |
| March". Unweigerlich muss man an die Filme Frank Capras denken. | |
| Clooney hat gut daran getan, die zweite zentrale Figur des Films mit einem | |
| vielversprechenden Darsteller zu besetzen. Ryan Gosling verfügt als | |
| aufstrebender Pressesprecher Stephen Meyers über einen ähnlich einnehmenden | |
| Charme wie Clooney. Meyers ist mit einem grenzenlosen Idealismus | |
| ausgestattet und hat eine glänzende Karriere in Aussicht. Dass aber auch | |
| die politischen Leidenschaften im profanen Alltag, der von Kalkül und | |
| stillen Übereinkünften gezeichnet ist, einmal erkalten, gehört zu den | |
| Weisheiten, für die man das Kino heute wahrlich nicht mehr benötigt. | |
| "The Ides of March" beruht auf dem Theaterstück "Farragut North" von Beau | |
| Willimon. Der Dramentitel bezieht sich auf eine Gegend von Washington, in | |
| der Consultingfirmen und Lobbyisten die Drecksarbeit verrichten. Es ist das | |
| Abstellgleis für all diejenigen, die es in der richtigen Politik nicht | |
| geschafft haben. Clooney aber bringt noch eine historische Referenz ins | |
| Spiel. An den Iden des März wurde Julius Caesar von einer Gruppe | |
| Verschwörer im römischen Senat ermordet. | |
| So geht es in "The Ides of March" denn auch eher um politische Ränkespiele | |
| und machthungrige Ziehsöhne als um politische Programme. Clooney hält die | |
| Politik seines Präsidentschaftskandidaten abstrakt genug, um seinem Film | |
| über die Amtszeit Obamas hinaus Gültigkeit zu verleihen. Ganz nebenbei wird | |
| geschildert, welch gegensätzlichen Dynamiken und Kräfteverhältnissen | |
| Parteipolitik, je ambitionierter sie sich darstellt, ausgesetzt ist. | |
| Im Ringen um einen von Jeffrey Wright gespielten Senator, dessen Delegierte | |
| die Vorwahl für die eine oder die andere Seite entscheiden könnten, | |
| entspinnt sich ein Intrigenspiel, aus dem niemand unbeschädigt hervorgehen | |
| wird. Wie "The Ides of March" die Mechanik der Politik offenlegt, erinnert | |
| ein wenig an eine heruntergekochte Version von "West Wing". Da Clooney | |
| Politik in erster Linie aber als ein Feld von Loyalitätskonflikten | |
| behandelt, verkommen die politischen Inhalte bald zur bloßen | |
| Verhandlungsmasse. | |
| ## Aus Hotel- und Hinterzimmern | |
| Was Clooney in erster Linie kritisiert, ist die Performanz von Politik. | |
| "The Ides of March" eröffnet mit einem solchen Bild der Selbstinszenierung. | |
| Gosling tritt in einem dunklen Raum vor ein Mikrofon und beginnt eine kurze | |
| Grundsatzrede, die er mit einem ironischen Vogelzwitschern ausklingen | |
| lässt. Die Lichter im Saal gehen an; es laufen die letzten Vorbereitungen | |
| für eine Wahlkampfveranstaltung. An selber Stelle wird Clooney später | |
| dieselben Sätze in das Mikrofon sprechen. Doch je länger Gosling mit | |
| spitzbübischem Lächeln seinen Text herunterspricht und sich die Rede seines | |
| Vorbildes damit zu eigen macht, desto mehr tritt auch der Zynismus der | |
| politischen Inszenierung zu Tage. | |
| In Szenen wie dieser macht sich die Theaterherkunft des Films am | |
| deutlichsten bemerkbar. Wie schon in Clooneys Film "Good Night and Good | |
| Luck" über die McCarthy-Ära dominieren Close-ups und Dialoge; das | |
| Klaustrophobische der Geschichte (der Film spielt fast ausschließlich in | |
| Hotel- und Hinterzimmern, Wahlkampfbüros und gastronomischen | |
| Etablissements) findet seine Entsprechung in der altmodischen Raumlosigkeit | |
| von Clooneys Inszenierung. | |
| In "Good Night and Good Luck" funktionierte diese formale | |
| Selbstbeschränkung noch ausgezeichnet. "Ides of March" hätte dagegen etwas | |
| mehr Offenheit gut verkraftet. Clooney aber will sich auf das sublime Spiel | |
| der Andeutungen nicht einlassen. Bei ihm klingt noch der offensichtlichste | |
| Drehbuchsatz wie eine in Stein gehauene Erkenntnis. | |
| "The Ides of March - Tage des Verrats". Regie: George Clooney. Mit Ryan | |
| Gosling, George Clooney, Evan Rachel Wood u. a. USA 2011, 97 Min. | |
| 21 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Busche | |
| ## TAGS | |
| Bangkok | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ryan Gosling in „Only God Forgives“: Ödipus in Bangkok | |
| Es braucht den wohlwollenden Betrachter, damit Nicolas Winding Refns „Only | |
| God Forgives“ nicht zu Boden geht. Am Ende bleibt ein fragiles Stück Kino | |
| übrig. | |
| Proteste vor sudanesischer Botschaft: George Clooney verhaftet | |
| Der Schauspieler wurde bei einer Protestaktion vor der Botschaft des Sudans | |
| in Washington festgenommen. Seit Jahren setzt er seinen Promi-Status für | |
| den Sudan ein. | |
| "Drive"-Regisseur Nicolas Winding Refn: "Ich bin ein Fetisch-Filmemacher" | |
| "Drive" ist ein Film über einen geheimnisvollen Mann, der Auto fährt und | |
| dabei Popmusik hört. Regisseur Nicolas Winding Refn über L.A., Champagner | |
| und grimmsche Märchen. | |
| Wunschrolle des US-Schauspielers: Clooney würde gerne Merkel spielen | |
| George Clooney würde gerne einmal in die Haut der Bundeskanzlerin | |
| schlüpfen. "Ich wollte immer gern eine kleine deutsche Frau sein", verrät | |
| er in einem Frauenmagazin. | |
| Vorwahlen der Republikaner in den USA: Tea-Party-Ikone gibt auf | |
| Michele Bachmann hat ihre Teilnahme am Rennen um die | |
| Präsidentschaftskandidatur beendet. Die Worte der Wähler in Iowa seien | |
| "klar" gewesen. | |
| Doku über US-Bürgerrechtsbewegung: Die eigene Geschichte | |
| In "Black Power Mixtape 1967-1975" porträtiert Göran Olsson die | |
| US-Bürgerrechtsbewegung einmal anders. Er verbindet Bekanntes mit neu | |
| entdecktem Archivmaterial. | |
| Regisseurin über Neo-Western: "Weil sie Gott auf ihrer Seite wähnten" | |
| Kelly Reichardts Film "Meeks Cutoff" ist kein klassischer Western. Ein | |
| Gespräch über Reisestrapazen, strenge Kopfbedeckungen und die Stille der | |
| Wüste. | |
| Filmkomödie "Crazy, Stupid, Love": Vollendet höfliches Draufgängertum | |
| Cal will Emily, und die will die Scheidung - was dazu führt, dass in | |
| "Crazy, Stupid, Love" ein Mann im Mittelpunkt steht. Er heißt Jacob und ist | |
| die Rettung der weiblichen Zuschauer. |