Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bayer, Unis und die Informationsfreiheit: Streit um den Geheimvertr…
> Die Uni Köln will ihren Vertrag mit dem Bayer-Konzern unter Verschluss
> halten. Der Fall liegt jetzt beim Verwaltungsgericht Köln. Doch dem
> Pharmariesen passt das nicht.
Bild: Zugeknöpfter Konzern: Bayer-Werk in Leverkusen.
MÜNSTER taz | Der Pharmariese Bayer fährt schwere Geschütze auf. Das
industriekritische Bündnis Coordination gegen Bayer-Gefahren (CGB) hatte
die Universität Köln vergeblich aufgefordert, ihren Kooperationsvertrag mit
dem Konzern öffentlich zu machen.
Bündnis-Vorstand Philipp Mimkes reichte darum Klage beim Kölner
Verwaltungsgericht ein - und berief sich dabei auf das
Informationsfreiheitsgesetz des Landes NRW, das den Zugang zu Dokumenten
öffentlicher Stellen regelt. Doch Bayer stellt nun die Rechtmäßigkeit
dieses Verfahrens in Frage.
Der Konzern verweist auf einen Passus im Gesetz, wonach nur Privatpersonen,
aber keine Vereine Anträge auf Offenlegung stellen dürften. Die Anwälte des
Konzerns argumentieren nun, der Kläger Mimkes werde "lediglich
vorgeschoben, um an die begehrten Informationen zu gelangen", wie es in
einem Schreiben an das Gericht heißt.
Der Landesdatenschutzbeauftragte Ulrich Lepper, der die Uni ebenfalls zur
Offenlegung des Vertrags aufgefordert hatte, zeigt sich über diese Logik
verwundert: "Dem Informationsanspruch einer Einzelperson kann nicht
entgegenstehen, dass sie in einer bestimmten Organisation tätig ist", sagte
seine Sprecherin der taz.
Mimkes Anwalt, Harro Schultze, bezweifelt, dass Bayer mit diesem Schachzug
durchkommt: "Das Gesetz sagt ja nicht, dass hinter der Klage einer Person
keine Bürgerinitiative stehen darf. Das wäre auch völlig lebensfremd."
## Uni und Konzern wollen Details unter Verschluss halten
Vor Gericht wird Bayer von der renommierten Kanzlei Freshfield vertreten.
Auch die Universität Köln, gegen die sich die Klage richtet, hat sich
Rechtshilfe gesucht. Sie beauftragte die Kanzlei Redeker, die derzeit auch
Bundespräsident Wulff in seiner Kreditaffäre berät.
Der Aufwand zeigt, wie sehr beiden Seiten daran gelegen ist, die
Konditionen ihrer "präferierten Partnerschaft" unter Verschluss zu halten,
welche im März 2008 vereinbart wurde, um bei der Entwicklung neuer
Medikamente zusammenzuarbeiten. Das Anti-Bayer-Bündnis fürchtet, dass Bayer
durch den Vertrag unliebsame Studien verhindern und die Universität nicht
genügend an Patenten beteiligt werden könnte.
## Ausnahmen sind andernorts eher unüblich
Die Universität hatte sich bisher geweigert, den Vertragstext offenzulegen.
Sie berief sich dabei auf eine Ausnahmeklausel im
Informationsfreiheitsgesetz des Landes. Danach müssen Hochschulen keine
Dokumente zugänglich machen, die Details der Forschung und Lehre berühren.
Solche Ausnahmeregelungen sind andernorts eher unüblich. "In einem anderen
Bundesland wäre der Vertrag längst öffentlich", meint deshalb der Anwalt
des Klägers, Harro Schultze. "Vielleicht ist diese Einschränkung der
Informationsfreiheit, wie sie in Nordrhein-Westfalen besteht, sogar
verfassungswidrig. Dann muss sie gekippt werden."
Tatsächlich entbinden nur wenige Bundesländer ihre Hochschulen in Frage der
Forschung und Lehre ausdrücklich von der Informationspflicht, wie
Nordrhein-Westfalen es macht. Eines davon ist Sachsen-Anhalt. Dessen
Wissenschaftsministerin Brigitta Wolff (CDU) antwortete deshalb im
September auf eine Anfrage der Grünen im Landtag von Magdeburg, dass
Kooperationsverträge zwischen Hochschulen und Unternehmen "grundsätzlich
der Vertraulichkeit" unterlägen.
Rechtsexperten bezweifeln allerdings, ob Unis ihre Verträge so pauschal
unter Verschluss halten dürfen. Der Augsburger Rechtsprofessor und
Informationsfreiheitsexperte Matthias Rossi geht davon aus, dass
Ausnahmeregeln für Hochschulen, wenn es sie gibt, stets eng ausgelegt
werden müssten.
## Die Universität überdenkt ihre Kooperation mit der Wirtschaft
Organisatorische Fragen der Zusammenarbeit fielen nicht automatisch unter
die Regelung. "Ich räume der Klage gute Erfolgsaussichten ein", sagte Rossi
der taz. Ähnlich sieht das auch der nordrhein-westfälische
Datenschutzbeauftragte Ulrich Lepper.
Die Universität Köln will sich zum laufenden Verfahren nicht äußern, ebenso
wenig der Bayer-Konzern. Die Universität überdenkt inzwischen aber ihre
Kooperationen mit der Wirtschaft. Eine Gruppe aus Studierenden und
Professoren soll jetzt Empfehlungen für künftige Verträge mit Unternehmen
ausarbeiten, erklärte ein Uni-Sprecher.
Der Bayer-Konzern wiederum fürchtet offenbar um weitere Verträge mit
deutschen Hochschulen, sollte die Kölner Vereinbarung öffentlich werden.
Der Konzern könne dann "auf Jahre hinaus nicht mehr auf Augenhöhe um
wissenschaftliche Kooperationspartner werben", schreiben die Anwälte.
"Das klingt so, als hätte Bayer die Uni über den Tisch gezogen", sagt
Philipp Mimkes. "Denn wenn die Regelungen fair sind - warum sollten sie
dann andere Unis abschrecken?"
9 Jan 2012
## AUTOREN
Bernd Kramer
## TAGS
Hochschule
Schwerpunkt Bayer AG
Uni Köln
## ARTIKEL ZUM THEMA
Einfluss von Wirtschaftsunternehmen: Kontaktanbahnung an der Uni
Firmen zahlen Hochschulen Geld, damit sie die besten Studierenden
kennenlernen. An der Uni Frankfurt gibt es erstmals Protest dagegen.
Bayer-Kritiker über Uni-Kooperation: „Der Vorstand muss Antwort geben“
Der Pharmakonzern Bayer hält einen Vertrag mit der Uni Köln unter
Verschluss. Kritische Aktionäre verlangen auf der Hauptversammlung eine
Offenlegung.
Urteil zu Unikooperation mit Bayer: Pharma-Vertrag darf geheim bleiben
Die Uni Köln will ihren Vertrag mit der Pharmafirma Bayer nicht
veröffentlichen und beruft sich auf eine gesetzliche Ausnahme. Vor Gericht
hat sie nun Recht bekommen.
Informationsfreiheitsgesetz: Dem Staat in die Karteien schauen
Seit einem Jahr können BürgerInnen auf Fragdenstaat.de Anträge nach dem
Informationsfreiheitsgesetz stellen. Die Macher sind zufrieden.
Zulassung zur Hochschule: Software-Studium dringend empfohlen
Ein zentrales Zulassungsverfahren für Studierende über das Internet
verzögert sich bis 2013 - mindestens. Schuld am Chaos will niemand sein.
Krankenkassen kontra Pharmaindustrie: Eine Schiedsstelle soll's richten
Pharmaindustrie und Kassen einigen sich über Preis-Regeln, lassen aber den
wichtigsten Punkt aus: An welchen Ländern sich die Preise orientieren
sollen.
Universität Köln und Bayer: Geheime Partnerschaft
Die Uni Köln hält einen Vertrag mit dem Pharmakonzern unter Verschluss. Dem
Landesdatenschutzbeauftragten passt das nicht. Jetzt landet der Fall vor
Gericht.
Forschung an der Kölner Uniklinik: Im Auftrag der Pharmaindustrie
Die Kölner Uniklinik forscht im Auftrag der Bayer AG. Im Vertrag ist die
Entwicklung und Testung von neuen Medikamenten vereinbart. Viel mehr verrät
die Uniklinik nicht.
Medikamentenforschung: Probanden gesucht, weltweit
Deutsche Arzneimittelstudien werden international. Um unter den
Marktführern zu bleiben könnten deutsche Kliniken bald Tests in Osteuropa
oder China durchführen.
Kontakte zu Pharmafirmen: Impfkommission im Interessenkonflikt
Unabhängig und neutral soll Impfstoffkommission empfehlen, welche Impfungen
Krankenkassen zahlen müssen. Doch immer mehr zweifeln daran, ob die
Kommission wirklich unabhängig ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.