# taz.de -- Demokratisierung in Birma: San Suu Kyi kandidiert fürs Parlament | |
> Die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi kandidiert bei den Wahlen | |
> im April. Es wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Regierung die | |
> angekündigten Reformbemühungen ernsthaft angeht. | |
Bild: Der lange Widerstand der tapferen Oppositionellen scheint sich endlich ge… | |
RANGUN dapd | Die birmanische Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi | |
hat ihre Kandidatur für einen Parlamentssitz bei einer Wahl im April | |
angekündigt. Parteisprecher Nyan Win erklärte am Dienstag, die | |
Oppositionsführerin wolle sich um einen Sitz in Rangun, der größten Stadt | |
des Landes, bemühen. Ihre Partei, die Nationale Liga für Demokratie (NLD), | |
war erst in der vergangenen Woche für die Wahlen zugelassen worden. | |
Suu Kyis Kandidatur wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Regierung | |
ihre angekündigten Reformbemühungen wie beispielsweise die Zulassung von | |
Gewerkschaften und die Ausweitung der Pressefreiheit ernsthaft umsetzen | |
will. Bei einem Sieg würde die Oppositionsführerin erstmals einen Sitz im | |
Parlament erlangen. | |
Die vorherigen Wahlen im November 2010 hatte die NDL wegen restriktiver | |
Auflagen boykottiert, nach denen unter anderem Suu Kyi nicht als Kandidatin | |
antreten durfte. Damals hatte die Regierung die Oppositionspolitikerin | |
unter Hausarrest gestellt. Nach dem Ende der Militärherrschaft in Birma | |
hatte die NDL dann entschieden, sich wieder am politischen Prozess zu | |
beteiligen. | |
## Erstes Land lockert Sanktionen | |
Auf großes Mitspracherecht kann sie dennoch nicht hoffen: Selbst wenn die | |
NDL im April alle der noch freien 48 Sitze gewinnen würde, bliebe ihre | |
Macht minimal. Dem Militär ist jeweils ein Viertel der Sitze in Unter- und | |
Oberhaus sicher. Die größte pro-militärische Partei hat zudem 80 Prozent | |
der übrigen 498 Sitze inne. | |
Die Partei von Suu Kyi hatte 1990 bei einer Parlamentswahl einen | |
Erdrutschsieg erlangt. Die damalige Militärregierung erkannte das Ergebnis | |
jedoch nicht an und stellte die Friedensnobelpreisträgerin in den | |
vergangenen 15 Jahren immer wieder unter Hausarrest. Damit wollte sie die | |
Beliebtheit der Politikerin schwächen. Suu Kyi wurde dennoch zum | |
bekanntesten Gesicht Birmas und zur Ikone der nationalen | |
Demokratiebewegung. | |
Nachdem viele Staaten während der Herrschaft der Militärjunta Sanktionen | |
gegen Birma verhängt hatten, wollen sie die Beziehung nun wieder | |
verbessern. Im November besuchte auch US-Außenministerin Hillary Clinton | |
das Land. Am Montag lockerte Australien als erster Staat die Sanktionen | |
gegen die herrschende Elite des Landes. | |
10 Jan 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reisen in Birma: The Road to Mandalay | |
Es ist ein Erlebnis der besonderen Art: eine Flusskreuzfahrt quer durch | |
Birma auf einem vor fast 50 Jahren in Köln gebauten Rheindampfer. | |
Demokratischer Wandel in Birma: Der unbeugsame Komiker | |
Der Satiriker Zarganar ist einer der prominentesten Dissidenten Birmas, | |
jahrelang saß er im Gefängnis. Jetzt plädiert er für die rasche Aufhebung | |
ausländischer Sanktionen. | |
Opposition in Birma: Freiheit für 651 politische Gefangene | |
Die Regierung geht mit der Amnestie bekannter Dissidenten weiteren | |
Reformschritt. Doch Freigelassene verweisen darauf, dass der Weg zur | |
Demokratie noch weit ist. | |
Frieden für Birmas Karen-Minderheit: Waffenruhe nach 63 Jahren | |
Ein "historischer" Waffenstillstand mit der wichtigsten ethnischen | |
Rebellengruppe Birmas könnte den 63 Jahre andauernden Konflikt beenden. | |
Doch noch bleibt Skepsis. | |
Oppositionspolitikerin in Birma: Führung stellt Suu Kyi Amt in Aussicht | |
Jahrelang war sie inhaftiert, nun könnte Aung San Suu Kyi einen | |
Regierungsposten bekleiden. Ein Berater des birmanischen Präsidenten sagte, | |
sie könne in die Regierung berufen werden. | |
Oppositionspartei in Birma: Suu Kyi darf kandidieren | |
Die Partei von Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist offiziell | |
wieder legal. Somit kann Suu Kyi für das Parlament kandidieren. Einen | |
genauen Termin für die Nachwahl gibt es nicht. | |
Besuch in Birma: Clinton trifft Aung San Suu Kyi | |
Der Besuch Hillary Clintons ist der erste einer US-Chefdiplomatin in dem | |
Land seit mehr als 50 Jahren. Birmas Präsident Thein Sein nennt das Treffen | |
"historisch". | |
Parlamentswahl in Birma: Aung San Suu Kyi kandidiert | |
Die Friedensnobelpreisträgerin wird erstmals bei Parlamentswahlen in Birma | |
kandidieren. Dank einer Verfassungsänderung hatte sich ihre Partei wieder | |
aufgestellt. |