Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nächster Solarhersteller vor dem Aus: Schock für Sachsen-Anhalt
> Q-Cells galt einst als Stern deutscher Fotovoltaik-Unternehmen. Jetzt ist
> die Firma aus Bitterfeld von der Pleite bedroht. Grund ist die globale
> Überproduktion.
Bild: Das einstige Vorzeigeunternehmen aus Sachsen-Anhalt ist in finanziellen S…
BERLIN taz | Am Dienstag der Schock in Sachsen-Anhalt: Q-Cells, das große
Solarunternehmen aus Bitterfeld, kündigte an, dass es über kein
Eigenkapital mehr verfüge. Ende Februar muss Q-Cells eine sogenannte
Wandelanleihe an Gläubiger zurückzahlen, dabei handelt sich um 200
Millionen Euro.
Q-Cells muss nun seine Gläubiger bitten, eine wesentlich spätere
Rückzahlung zu akzeptieren. Das Landgericht Frankfurt hatte verboten, dass
ein Vertreter für alle Gläubiger über die Konditionen verhandelt. Jetzt
muss eine Einigung mit jedem einzelnen her.
Q-Cells hat über 2.000 MitarbeiterInnen und produziert in Bitterfeld-Wolfen
und in Malaysia Solarzellen. Allerdings gilt das Unternehmen seit langem
als angeschlagen. 2010 betrug der Umsatz noch über 1,3 Milliarden Euro,
2012 rechnet Q-Cells noch mit 865 Millionen Euro. In den ersten neun
Monaten 2011 gab es einen dreistelligen Millionenverlust.
Dennoch sagte Vorstandschef Nedim Cen am Dienstag: "Eine Insolvenz steht im
Augenblick nicht zur Diskussion." Seit Wochen verhandele man mit
Gläubigern, es bestehe ein Konsens, dass eine Insolvenz keine Option sei.
Die Liquiditätslage und der Geschäftsplan hätten alle davon überzeugt,
weiter zusammenzuarbeiten, sagte Cen: "Es liegen konkrete Vorschläge auf
dem Tisch." Details nannte er nicht.
Im Dezember hatten bereits die deutschen Solarmodulhersteller Solon und
Solar Millennium Insolvenz angemeldet. Allerdings geht es auch chinesischen
und US-amerikanischen Herstellern schlecht. Die Schweizer Bank Sarasin
gruppierte in einer Analyse von November Q-Cells in eine Gruppe gefährdeter
Solarunternehmen, zu denen neben Sunways oder Conergy aus Deutschland etwa
auch JA Solar oder Sunergy aus China gehören.
Grund ist eine globale Überproduktion an Solarmodulen, die 2011 fast
doppelt so hoch wie die Nachfrage war. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU)
warf der chinesischen Regierung zudem kürzlich vor, mit einer Geldflut für
heimische Unternehmen deutsche Konkurrenten vom Markt drängen zu wollen.
"Angesichts des langfristigen Potenzials der Industrie sollten die
Überlebenden der derzeitigen Marktbereinigung als Gewinner in einem
attraktiven Wachstumsmarkt hervorgehen", schrieb kürzlich die Citi Group in
einer Analyse des globalen Fotovoltaikmarkts.
Q-Cells rechnet erst 2014 wieder mit Gewinn - falls es die Firma in der
heutigen Form dann noch geben sollte.
25 Jan 2012
## AUTOREN
Ingo Arzt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Solons Produktion soll weitergeführt werden: Ein Sonnenstrahl Hoffnung
Der Übernahmekandidat Microsol will die Produktion beim insolventen
Solarunternehmen Solon weiterführen. Somit würden deutlich weniger
Mitarbeiter entlassen als bisher erwartet.
Schriftstellerin über Bitterfeld und Energie: "Wie ein geschlossenes Theater"
Die Utopie von sauberer Sonnen-Energie plus Jobwunder ist vorbei: Eine
ganze Branche geht gerade den Bach runter. Aber Bitterfeld ist nicht
irgendein Standort, weiß Monika Maron.
Pleiten in der Fotovoltaikindustrie: Zehn kleine Solarunternehmer
Derzeit geht es in der deutschen Fotovoltaikindustrie zu wie bei den zehn
kleinen Jägermeistern: Es erwischt einen nach dem anderen. Was ist da los?
Eine Analyse.
Streit der Woche: Grüne will Solarausbau bremsen
Bärbel Höhn fordert, dass die Solarförderung in schnelleren Schritten
gekürzt wird als bisher. Den kräftigen Ausbau der Solarenergie im Jahr 2011
hält sie für überzogen.
Streit um Solarförderung: Koalition rückt zusammen
Wie viel Solarstrom soll es in Deutschland geben – und wie soll er
gefördert werden? Darüber streiten CDU und FDP seit Monaten. Nun gibt es
erste Annäherungen.
Streit der Woche: Ist Solarstrom überfördert?
Im vergangenen Jahr sind extrem viele Fotovoltaik-Anlagen gebaut worden. Zu
viele, sagen Kritiker – und wollen die Förderung kürzen.
Röttgen über Solarsubventionen: Vorsicht vor dem Chinesen
Umweltminister Röttgen wirft China vor, mit Subventionen deutsche
Solarfirmen in den Konkurs treiben zu wollen. Zugleich will er den Ausbau
der Fotovoltaik bremsen.
Fotovoltaik-Branche: Energiewende im Rekordtempo
Noch nie sind in Deutschland so viele Fotovoltaikanlagen ans Netz gegangen
wie 2011. Die Preise für die Anlagen sinken, die staatlichen Zuschüsse
ebenso.
Fotovoltaik-Krise: Traum vom Solarwunder geplatzt
Eine der größten deutschen Solarfirmen geht insolvent. Die einst bejubelte
Branche krankt an Überproduktion, der Kreditklemme und chinesischer
Konkurrenz.
Bremer Solar-Subventionen: Aufs falsche Pferd gesetzt
Über vier Millionen Euro hat das Land Bremen in Solartechnik investiert,
die in Bremerhaven produziert werden sollte. Seit zehn Jahren wartet man
vergeblich auf Erfolge. Nun droht der Verkauf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.