# taz.de -- Pleiten in der Fotovoltaikindustrie: Zehn kleine Solarunternehmer | |
> Derzeit geht es in der deutschen Fotovoltaikindustrie zu wie bei den zehn | |
> kleinen Jägermeistern: Es erwischt einen nach dem anderen. Was ist da | |
> los? Eine Analyse. | |
Bild: Die Herstellung von Solarzellen ist nicht mehr rentabel. | |
BERLIN taz | Auf den ersten Blick platzt in Deutschland gerade ein Traum. | |
Der von einer grünen Gründerzeit in der Solarindustrie. Noch vor einigen | |
Jahren waren deutsche Solarunternehmen Weltspitze, jetzt gehen sie | |
reihenweise pleite oder stehen wie Q-Cells kurz davor. | |
Q-Cells war weltweit zweitgrößter Solarmodulhersteller, Teil des "Solar | |
Valley" bei Bitterfeld, des Paradebeispiels für den Aufbau neuer Industrien | |
in den neuen Bundesländern. Die Liste geht weiter: Im Dezember traf es | |
Solon, einen Berliner Hersteller von Solarmodulen und Anbieter von | |
Solargroßkraftwerken, einst fast 1.000 Mitarbeiter, jetzt insolvent. Ebenso | |
pleite: Solar Millennium aus Erlangen. | |
Und der Hamburger Entwickler von Solarsystemen, Conergy, meldete in dieser | |
Woche einen unerwartet hohen Verlust. Der Stuttgarter Konzern Bosch | |
beklagte Abschreibungen in seiner Solarsparte von rund einer halben | |
Milliarde Euro. Und bei Wacker Chemie, dem weltweit zweitgrößten Hersteller | |
von Reinsilicium für die Fotovoltaik, brachen die Gewinne ein. Grund: | |
Stornierungen von Aufträgen weil immer mehr Kunden aus dem | |
Fotovoltaikgeschäft aussteigen. | |
## Blick in die USA | |
Diese Hiobsbotschaften korrelieren mit einer anderen Zahl: 7,5 Gigawatt. So | |
viel solare Leistung ist im vergangenen Jahr in Deutschland installiert | |
worden, ein Rekord. Wie kann es sein, dass Firmen pleitegehen und | |
gleichzeitig so viele Zellen wie noch nie auf deutsche Dächer gepflanzt | |
wurden? | |
Dazu ein Blick in die USA: Dort mussten im vergangenen Jahr gleich fünf | |
Solarfabriken schließen; auch hier gingen prominente Hersteller pleite. Der | |
Übeltäter sitzt, so ruft die Branche diesseits und jenseits des Atlantiks, | |
in China. Noch vor vier Jahren konnten sich Solarmodulhersteller ihre | |
Kunden aussuchen, weil es zu wenige Hersteller gab. Dann wurden weltweit | |
neue Fabriken errichtet. | |
2011 wurden fast doppelt so viele Solarmodulen produziert, wie es Nachfrage | |
gab. Nun entbrennt auch auf politischer Ebene ein Machtkampf: Die | |
US-Tochter des deutschen Herstellers Solarworld führt die "Koalition der | |
Amerikanischen Solarhersteller" an. An diesem Donnerstag forderte das | |
Bündnis die US-Regierung auf, rückwirkend bis November 2011 Importzölle auf | |
Produkte chinesische Hersteller zu erheben. | |
## Illegale Module überschwemmen den Markt | |
Firmen in China würden mit illegal subventionierten Modulen den Markt | |
überschwemmen, dafür habe man Beweise gefunden, heißt es. Auch | |
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) warf der chinesischen Regierung | |
eine ähnliche Praxis vor. Jetzt wollen auch europäische Firmen klagen. | |
Trotzdem gibt es auch hausgemachte Probleme. Der Bonner Konzern Solarworld | |
zum Beispiel mit rund 3.300 Mitarbeitern und einem Umsatz von 1,3 | |
Milliarden Euro machte zwar im dritten Quartal 2011 einen leichten Verlust, | |
konnte aber für die ersten neun Monate noch einen Gewinn verzeichnen. Den | |
Grund sehen Analysten vor allem in einer anderen Strategie. | |
Mit der Herstellung von Solarzellen lässt sich momentan kaum mehr Geld | |
verdienen, weil der Prozess relativ einfach ist. Solarworld bedient | |
allerdings die gesamte Wertschöpfungskette: Vom Silicium bis zu den | |
Vorstufen der Zellen, den Wafern, und schließlich komplette | |
Solarstromanlagen, zu denen noch eine Menge Elektronik gehört, hat der | |
Konzern alles integriert. | |
Bekannt ist er durch einem Werbespot mit dem Fußballer Lukas Podolski. Man | |
wandte sich früher als die Konkurrenten direkt an den Häuslebauer, bei dem | |
sich der Aufbau eines vertrauensvollen Markennamens lohnt. Die Zukunft der | |
Branche liegt vermutlich nicht in der relativ primitiven Herstellung der | |
reinen Solarzellen, sondern in kompletten solaren Energiesystemen, sagen | |
die meisten Analysten.Und auch auf einem anderen Feld punktet die deutsche | |
Solarindustrie: Sie liefert eben die Maschinen nach China, die jetzt den | |
Markt mit billigen Solarzellen fluten. | |
29 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Ingo Arzt | |
## TAGS | |
Bosch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Autozulieferer-Konzern macht Miese: Bosch gibt Solar-Geschäft auf | |
Die Verluste der Solar-Sparte von Bosch betrugen 2012 über eine Millarde | |
Euro. Jetzt steigt der Konzern aus. Tausende Jobs sind betroffen. | |
Q-Cells ist insolvent: Plötzlicher Celltod | |
Das Fotovoltaikhersteller Q-Cells wird am Dienstag einen Antrag auf | |
Zahlungsunfähigkeit stellen. Nach der Prüfung alternativer Konzepte sah die | |
Firma sich zu diesem Schritt genötigt. | |
Protest gegen Kürzung der Solarförderung: Der Sonne geht die Kohle aus | |
Die von der schwarz-gelben Koalition geplanten Einschnitte in der | |
Solarförderung sollen bis zum März umgesetzt werden. Die Branche reagiert | |
mit massiven Protesten. | |
Bund reduziert Energieförderung drastisch: Kaum Kohle für Solarstrom | |
Die Bundesregierung spart bei Vorzeigetechnologien. Röttgen und Rösler | |
wollen die Förderung der Solarenergie um ein Drittel kappen. Das ist noch | |
nicht alles. | |
Solons Produktion soll weitergeführt werden: Ein Sonnenstrahl Hoffnung | |
Der Übernahmekandidat Microsol will die Produktion beim insolventen | |
Solarunternehmen Solon weiterführen. Somit würden deutlich weniger | |
Mitarbeiter entlassen als bisher erwartet. | |
Schriftstellerin über Bitterfeld und Energie: "Wie ein geschlossenes Theater" | |
Die Utopie von sauberer Sonnen-Energie plus Jobwunder ist vorbei: Eine | |
ganze Branche geht gerade den Bach runter. Aber Bitterfeld ist nicht | |
irgendein Standort, weiß Monika Maron. | |
Nächster Solarhersteller vor dem Aus: Schock für Sachsen-Anhalt | |
Q-Cells galt einst als Stern deutscher Fotovoltaik-Unternehmen. Jetzt ist | |
die Firma aus Bitterfeld von der Pleite bedroht. Grund ist die globale | |
Überproduktion. | |
Top-Solarmanager Schindlbeck im Gespräch: "Das ist der falsche Ansatz" | |
Der Solarspartenchef von Wacker Chemie hält wenig von Röslers Vorschlag, | |
die Erneuerbaren neu zu vergüten und fürchtet sich nicht vor Konkurrenz aus | |
China. | |
Solarwirtschaft in Berlin und Brandenburg: Pflänzchen, das viel Sonne braucht | |
Als Standort der Halbleiterindustrie ist Frankfurt (Oder) kläglich | |
gescheitert. Heute setzt die Stadt auf Solartechnologie | |
Insolvenz bei Solar Millennium: Chefetage patzt, Unternehmen ist pleite | |
Nach der Insolvenz des einstigen Musterunternehmens Solar Millennium | |
sprechen Gewerkschaften von schweren Managementfehlern. Die Firmenleitung | |
habe sich "verzockt". |