Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Expertin über Rentenvorsorge: "Frauen sollten genau rechnen"
> Eine Expertin rät Müttern, die wegen der Kinder zu Hause bleiben, zu
> einer eigenen privaten Rentenversicherung. Auf ihren Partner sollten sie
> lieber nicht setzen.
Bild: Gerade Frauen mit Kinderwunsch sollten früh mit der privaten Vorsorge be…
taz: Frau Mücke, eine neue Studie hat herausgefunden, dass selbst
erwerbstätige Frauen später in der Altersarmut landen können. Wie kann das
sein?
Annette Mücke: Eine Ursache ist nach wie vor, dass viele Frauen für die
Kindererziehung längere Zeit ihren Job aufgeben. Darüber vergessen sie
leider ihre eigene finanzielle Absicherung und setzen darauf, dass die
Kinderzeiten in der Rente angerechnet werden.
Es trifft aber auch Frauen, die nicht zu Hause bleiben.
Auch Frauen, die in Minijobs oder zu geringen Löhnen arbeiten, haben starke
Renteneinbußen. Ihre Rente reicht im Alter nicht aus. Das wissen viele
Frauen aber nicht. Sie vertrauen auf ihren Partner, ohne klare Absprachen
getroffen zu haben.
Was meinen Sie damit?
Viele Frauen tun sich schwer damit, ihre Erziehungsleistung selbstbewusst
gegenüber ihrem Partner durchzusetzen. Hier rate ich zu einer
gleichberechtigten Aufteilung von Familienpflichten und -einkommen.
Viele junge Männer kümmern sich doch um die Erziehung.
Ja. Aber die wenigsten Väter nehmen überhaupt und wenn, dann nur sehr kurze
Elternzeiten in Anspruch.
Wie sähe denn eine gleichberechtigte Aufteilung aus?
Ein Patentrezept gibt es nicht. Wichtig aber wäre, einen Teil des
Familieneinkommens für die Altersvorsorge der Frau zurückzulegen. Ist das
nicht möglich, sollten Frauen nach der Babypause so schnell wie möglich
wieder in den Job zurückkehren.
Manche Frauen wollen das aber nicht.
Dann sollten sie genau abwägen und sich ausrechnen, ob das sinnvoll ist.
Und sie sollten jede Renteninformation genau lesen. Manche Frauen legen
diese Briefe einfach zur Seite. Dann werden Fehlzeiten nicht korrigiert und
die Folgen aus der Rentenmitteilung nicht richtig eingeschätzt.
Raten Sie Frauen zur Vollzeit?
Nicht unbedingt, die Zeit mit Kindern ist wertvoll.
Welche Summen sollte man denn für die private Altersvorsorge anpeilen?
Ein höherer dreistelliger Betrag sollte es schon sein. Aber auch jeder
kleinere Beitrag ist besser als gar keiner. Je früher Frauen mit ihrer
Absicherung beginnen, umso kleiner sind die Beträge, die sie aufwenden
müssen.
Manche Familie kann aber nicht einmal einen klitzekleinen Betrag abknapsen.
Dann geht es nicht ohne sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
25 Jan 2012
## AUTOREN
Simone Schmollack
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regierung strebt Langzeit-Arbeitskonten an: Für die Rente vorarbeiten
Langzeit-Arbeitskonten sollen Angestellten künftig helfen, flexibler in die
Rente zu gehen. Doch die meisten Menschen haben ohnehin unfreiwillig früh
keinen Job mehr.
Höhere Renten: Eine Frage der Fairness
Der DGB und das Arbeitsministerium wollen mit Steuergeldern Kleinrenten
aufstocken. Dennoch weisen beide Konzepte Gerechtigkeitslücken auf.
Niedrige Renten für Frauen: Die Ost-Mutter als Vorbild
Trotz guter Ausbildung werden viele Frauen nicht von ihren Renten leben
können. Im Vorteil sind die Ostdeutschen: Sie arbeiten häufiger in
Vollzeit.
Hartz-IV-Empfänger im Freiwilligendienst: 175 Euro Taschengeld
Hartz-IV-Empfänger können mit freiwilliger Arbeit als "Bufdi" seit Januar
bis zu 175 Euro dazu verdienen. Das lohnt sich. Doch die Nische ist klein.
Verdienstobergrenze für Minijobs soll steigen: Kleine Jobs mit hohem Risiko
Minijobs sind eine "Sackgasse" für Frauen, sagen neue Studien der
Hans-Böckler-Stiftung. Die Arbeitsministerin will aber die Verdienstgrenze
erhöhen.
Finanzexperte über Frührente: "Eine Wette auf das eigene lange Leben"
Eine private Altersvorsorge lohnt sich, sagt Finanzexperte Hermann-Josef
Tenhagen. Allerdings nur, wenn man rechtzeitig damit anfängt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.