Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sicherheitsrisiko Brustimplantate: "Eigengewebe ist eine Dauerlösu…
> Die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe wird vielen Frauen gar nicht
> angeboten, sagt Hisham Fansa. Der Facharzt für Chirugie im Gespräch über
> Silikonimplantate.
Bild: Kontrolliertes Qualitätsprodukt! Brustimplantate halten trotzdem nicht l…
taz: Herr Fansa, nach einer Krebsoperation kann die weibliche Brust auch
ohne Silikonimplantante aufgebaut werden. Wie funktioniert das?
Hisham Fansa: Es wird Fettgewebe am Bauch, Oberschenkel oder am Gesäß
entnommen, das an der Brust mikrochirurgisch wieder angesetzt wird. Die
Brust wird neu geformt und der alten angepasst.
Haben Frauen dann am Bauch oder am Oberschenkel Löcher?
Nein. Die meisten Patientinnen haben überschüssiges Fettgewebe am
Unterbauch oder an den Oberschenkeln. Die Entnahme ist eine klassische
OP-Methode, ähnlich wie bei einer Bauchstraffung.
Welchen Vorteil hat das Ganze?
Die Rekonstruktion mit Eigengewebe ist von der Art und Weise und ebenso
ästhetisch deutlich besser als ein Silikonimplantat. Studien belegen, dass
die Hälfte aller Patientinnen mit Silikonimplantaten innerhalb von fünf
Jahren erneut operiert werden müssen, weil das Silikon nicht körperadäquat
ist. Das Eigengewebe hingegen ist, wenn es eingeheilt ist, eine
Dauerlösung.
Gibt es Frauen, bei denen das nicht geht?
Bei sehr schlanken Patientinnen kann kein Fettgewebe entnommen werden. Es
gibt auch aber Patientinnen etwa mit Herz- oder anderen Erkrankungen, bei
denen das OP-Risiko zu groß ist.
Warum wird diese Methode so selten angewendet?
Vielen Patientinnen wird dieses Verfahren erst gar nicht angeboten. Und in
manchen Kliniken gibt es keine plastischen Chirurgen, die sich damit
auskennen. In Deutschland führen nur wenige Brustkrebszentren einen
mikrochirurgischen Brustaufbau durch.
Warum ist das so?
Es gibt kaum Kooperation.
Es gibt doch Leitlinien, nach denen Frauen über diese Methode aufgeklärt
werden müssen. Die Frauen müssen sogar einen Fragebogen ausfüllen und
unterschreiben.
Richtig. Aber die Richtlinien werden vielfach nicht umgesetzt. Ansonsten
gäbe es ja viel mehr Frauen, die ihre Brust mit Eigengewebe rekonstruieren
lassen würden. In die Zentren, die das anbieten, reisen Frauen aus der
gesamten Republik.
Und wie erfahren die Frauen davon?
Junge Frauen übers Internet und über Chatrooms. Ältere Frauen, die das Netz
nicht nutzen, wissen davon nichts.
Ist das Verfahren teuer?
Es ist teurer als eine Silikonimplantation, weil es aufwendiger ist. Aber
die Kosten werden von den Kassen übernommen.
9 Feb 2012
## AUTOREN
Simone Schmollack
## ARTIKEL ZUM THEMA
Brustimplantate: Stützen, quetschen, pressen, polstern
Sich schöne Brüste machen zu lassen ist dasselbe wie sich gesund zu
ernähren. Sind Frauen Opfer der Konsumgesellschaft oder folgen sie bloß dem
Pfad der Evolution?
Nach dem Skandal um Brustimplantate: Die Wirkung der Silikon-Katastrophe
Als sie sich ihre Brüste verschönern ließ, wurde sie betrogen. Nun hat
Alexandra Blachère eine Welle losgetreten – für schärfere Kontrollen von
Medizinprodukten.
US-Studie zu Silikonimplantaten: Keine Brust fürs Leben
Ein US-Bericht zur Sicherheit von Brustimplantaten weist auf vielfache
Gefahrenquellen hin. Doch die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf.
Kommentar Brustimplantate: Her mit dem Register
Silikonimplantate und Prothesen mit schlechter Qualität – das schadet nicht
nur der Gesundheit, sondern auch der Glaubwürdigkeit einer ganzen Branche.
Skandal um Brustimplantate in Frankreich: PIP-Gründer festgenommen
Gegen den Gründer der französischen Firma PIP wird wegen "fahrlässiger
Tötung und Verletzung" ermittelt. Bei der Staatsanwaltschaft sind 2.500
Klagen von Frauen eingegangen.
Israel reagiert auf PIP-Brustimplantate: Bloß raus mit den Dingern
Die Entfernung von PIP-Implantaten ist in Israel kostenlos. Glück im
Unglück für Orit, bei der ein Implantat bereits undicht ist. In Deutschland
gibt es erste Klagen.
Silikon-Skandal in Deutschland: Flächendeckend gefährliche Brüste
Experten schätzen, dass etwa 10.000 Frauen bundesweit die minderwertigen
Brust-Implantate der Firma PIP eingesetzt bekamen. Besonders betroffen sind
Düsseldorf und Hamburg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.