| # taz.de -- "Les Adieux de la Reine" auf Berlinale: Die zwei Körper der König… | |
| > Viel duftige Mädchen- und Frauenhaut und Französische Revolution: Mit | |
| > "Les Adieux de la Reine" von Benoît Jacquot eröffnet der Wettbewerb der | |
| > Berlinale. | |
| Bild: Soso: Im Zentrum der französischen Revolution stand eine lesbische Dreie… | |
| Benoît Jacquot interessiert sich vor allem für Haut und Stoffe. Das viele | |
| Geld, das für den Dreh am Originalschauplatz Versailles draufgegangen ist, | |
| amortisiert sich erst nach einer Stunde, wenn der ganze Hofstaat | |
| aufgescheucht durch den Spiegelsaal trappelt, wie es sonst die Touristen | |
| tun. | |
| Dann stehen da plötzlich: der König und seine Brüder, die zurücktretende | |
| Regierung und schließlich das große Paar des Films, die Königin Marie | |
| Antoinette und ihre Geliebte, die Duchesse de Polignac - Diana Krüger und | |
| Virginie Ledoyen. | |
| Voilà, ein Bild! Schließlich turteln die zwei mit zusammengesteckten Köpfen | |
| wieder aus dem Bild raus. Vorher und nachher werden wieder die nahen | |
| Einstellungen präferiert: Haut und Stoff. Sogar über das revolutionäre Volk | |
| wird in einer Textilmetapher geredet; es sei ein leicht entzündliches | |
| Gewebe. Ein Oskar für die Kostümbildner! | |
| Erzählt werden die drei Tage nach dem Sturm auf die Bastille aus der | |
| Perspektive der geheimnisvollen königlichen Vorleserin Sidonie, dargestellt | |
| von Léa Seydoux. Über sie könnte ich ein dermatologisches Gutachten | |
| verfassen. Nach dem Film höre ich zwei junge Männer reden, von denen der | |
| eine beklagt, er hätte nichts über die Revolution erfahren. Dass er in Léa | |
| Seydoux verliebt sei, wisse er hingegen schon seit "Midnight in Paris". Die | |
| Vorstellung, sich durch diesen Film in Léa Seydoux zu verlieben, kommt mir | |
| ein wenig unfrei vor, tautologisch fast. S | |
| ein Regisseur möchte das so sehr von uns, dass man das Gefühl hat, man sei | |
| in eine arrangierte Eheschließung hineingeraten. Wenn die Kamera mal nicht | |
| auf Léas Lippen starrt oder ihre Gliedmaßen absucht, sagt garantiert | |
| jemand, wie schön sie sei, sie würde strahlen usw. Virgine Ledoyen muss | |
| sich klein und hässlich vorgekommen sein. Am Ende muss die Vorleserin auch | |
| noch die Herzogin vertreten und so vor dem Mob schützen - und sieht noch in | |
| ihrer kindlich stolzen Imitation von Noblesse viel nobler aus als die | |
| Adlige. | |
| ## | |
| ## Lesbische Dreiecksbeziehung | |
| Im Zentrum der Französischen Revolution stand also eine lesbische | |
| Dreiecksbeziehung - das wird allerdings eher behauptet als plausibel. Denn | |
| der Film oder das höfische Protokoll lassen nicht zu, dass uns | |
| unterschiedliche Frauen vorgestellt werden. | |
| Eher werden suggestive Aufnahmen duftiger Mädchen- und Frauenhaut | |
| angehäuft, die ein weiches, weißes Innen luxuriös ausstattet, dem von | |
| draußen eine schmutzige, schlammige Revolution droht. | |
| Metonymisch wird dieses Außen mit Ratten und Stechmücken in Verbindung | |
| gesetzt. Nur die zum letzten Opfer bereite Liebe hilft noch. Der | |
| interessante Punkt ist, dass die Königin verlangt, dass dieses Opfer ihren | |
| beiden Körpern gebracht wird, dem sterblichen und dem politischen; aus | |
| Liebe und aus Gehorsam. Sidonie, so könnte man meinen, wird darin | |
| subversiv, dass sie die Liebe gegen den demütigenden Gehorsam setzt. Das | |
| wird aber allenfalls angedeutet. | |
| 10 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Diedrich Diederichsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Leb wohl, meine Königin!“: Eine Agentin im Ancien Régime | |
| Der Filmemacher Benoît Jacquot blickt mit den Augen einer Zofe auf die | |
| Französische Revolution: „Leb wohl, meine Königin!“ konserviert eine Welt, | |
| die 1789 endete. | |
| Regisseur Benoît Jacquot über Versaille: "Ein Film ist kein Geschichtsunterri… | |
| Der Regisseur des Films "Les Adieux à la reine", Benoît Jacquot, über sein | |
| Interesse für Frauenfiguren, goldene Salons und die erotisierende Wirkung | |
| von Panik. | |
| Deutsche Filme auf der Berlinale: Rollbrettfahren auf Super 8 | |
| Skateboarder in der DDR, Poetry Slam auf deutschen Bühnen: "This ain't | |
| California" und "Dichter und Kämpfer" behandeln US-Kulturimporte ins | |
| Deutsche. | |
| Berlinale Special: Angelina Jolies Regiedebut: Bosnien wirkt wie ausgewaschen | |
| Zunächst erstaunlich stilsicher, dann ein Werbefilm für militärische | |
| Interventionen: der Jugoslawienkriegsfilm "In the Land of Blood and Honey" | |
| von Angelina Jolie. | |
| Berlinale Staralbum - Léa Seydoux: Die Bezaubernde | |
| Der Berlinale-Eröffnungsfilm könnte für Léa Seydoux der internationale | |
| Durchbruch sein. Bis dahin sieht sie einfach entzückend aus. | |
| Berlinale Forum: Regisseur über "Bestiaire": "Käfige sind ein ästhetisches M… | |
| Heute stellt man Tiere auf verschiedene Arten dar. Der kanadische | |
| Filmemacher Denis Côté über seine lebenden Organismen im Zoo in "Bestiaire" | |
| im Berlinale Forum. | |
| Lauter Stummfilm auf der Berlinale: Sound der Russischen Revolution | |
| Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielt die rekonstruierte Filmmusik | |
| von Sergej Eisensteins "Oktober" | |
| Berlinale Panorama: "Xingu": Im Herzen Brasiliens | |
| In "Xingu" erzählt Regisseur Cao Hamburger die Geschichte von Brasiliens | |
| berühmtestem Indianergebiet und von den Versuchen weißer Pioniere, die | |
| Ureinwohner zu schützen. | |
| Regisseur Klaus Lemke über die Berlinale: "Berlin hat gestunken" | |
| Klaus Lemke hat einen neuen Film gedreht: "Berlin für Helden". Die | |
| Berlinale hat ihn verschmäht, das nervt Lemke. Überhaupt hält er die Stadt | |
| für überbewertet. | |
| Berlinale Panorama: Indignados: Ein Hymnus auf die Empörten | |
| Tony Gatlif, ein Regisseur aus dem Maghreb, folgt in "Indignados" der Spur | |
| der Massenbewegungen in Madrid, Paris und Marseille. Er träumt von einem | |
| mediterranen Kulturraum. |