# taz.de -- Sicherheitsprüfung atomare Zwischenlager: Der "unstressige" Stress… | |
> Die Bundesregierung hat vor Monaten versprochen, die Sicherheit aller | |
> atomaren Zwischenlager zu prüfen. Laut einer Anfrage der Grünen ist sie | |
> nicht weit gekommen. | |
Bild: Die Vorbereitungen für einen Stresstest der atomaren Zwischenlager – h… | |
BERLIN taz | Alle Atomanlagen in Deutschland sollen überprüft werden – so | |
lautete des Credo der Bundesregierung nach der Reaktorkatastrophe im | |
japanischen Fukushima im März 2011. Besonders eilig scheint sie es mit den | |
Tests allerdings nicht zu haben. Das geht aus der Antwort der | |
Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen | |
hervor, die der taz vorliegt. | |
Hinlänglich bekannt ist, dass die Atomkraftwerke in Deutschland im | |
vergangenen Jahr einem sogenannten Stresstest unterzogen worden sind. Nach | |
einem ähnlichen Verfahren sollen auch die atomaren Zwischenlager in Ahaus, | |
Gorleben, Greifswald und Jülich sowie direkt an den Kernkraftwerken geprüft | |
werden. | |
Hinzu kommt eine Anlage zur Anreicherung von Uran im | |
nordrhein-westfälischen Gronau sowie eine Fabrik im niedersächsischen | |
Lingen, in der Brennelemente hergestellt werden. Bereits im Juni und Juli | |
2011 beauftragte das Bundesumweltministerium die Entsorgungskommission | |
(ESK), ein Konzept zu entwickeln, wie die Sicherheit der Anlagen geprüft | |
werden soll. | |
## Vorbereitungen verlaufen gemächlich | |
Die ESK berät als Expertengremium das Bundesumweltministerium. Mitglieder | |
kommen etwa vom TÜV, den Betreibern von Kernkraftwerken oder vom | |
Ökoinstitut Freiburg. Zwar tagte die Kommission bereits einige Male; bisher | |
liegen allerdings nicht einmal die Fragen vor, nach denen die Anlagen | |
überprüft werden sollen. Auch welche Sachverständigen die Tests begutachten | |
sollen, ist noch unklar. | |
Die Regierung hofft, dass bis Ende 2012 ein Ergebnis der Tests vorliegt. | |
"Die Vorbereitungen für den Stresstest der Zwischenlager verlaufen bislang | |
eher unstressig und gemächlich", kritisiert die atompolitische Sprecherin | |
der Grünen im Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl. Sie fordert strengere | |
Kriterien als bei den Überprüfungen der Atomkraftwerke im vergangenen Jahr, | |
bei der selbst die zuständige Reaktorsicherheitskommission über den | |
Zeitdruck klagte. | |
Kritiker monierten damals, es habe keine eigenen Prüfungen durch die | |
Experten gegeben, vielmehr mussten sie sich auf die Angaben der | |
Kraftwerksbetreiber verlassen. Überprüft werden soll, wie sicher die | |
Zwischenlager etwa bei Überschwemmungen, Erdbeben oder Explosionen sind. | |
Auch Flugzeugabstürze sollen einbezogen werden. | |
Atommüll wird beispielsweise in Castorbehältern gelagert. Abgebrannte | |
Brennelemente müssen zuvor monatelang in Abklingbecken aufbewahrt und | |
ständig gekühlt werden, weil sie wegen restlicher atomarer Zerfallsprozesse | |
immer noch viel Hitze erzeugen. Unabhängig vom Stresstest hat das | |
Bundesumweltministerium bereits neue Sicherheitsauflagen für Zwischenlager | |
erlassen, es geht vor allem um Schutz vor Terrorangriffen. | |
13 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Ingo Arzt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Computer-Test für Endlager: Ein GAU am PC tut nicht weh | |
Forscher in Braunschweig entwickeln ein Programm, das die Eignung möglicher | |
Atommüll-Endlagerstätten testen soll. Kritik kommt von Atomkraftgegnern. | |
Kommentar Endlager Gorleben: Röttgens Wahlkampftricks | |
Dank des NRW-Wahlkampfes ist Norbert Röttgen auf einmal für einen | |
Erkundungsstopp in Gorleben. Doch der Umweltminister spielt gefährlich auf | |
Zeit. | |
Bund will Erkundung von Gorleben stoppen: Ende des potenziellen Endlagers? | |
Die Bundesregierung will die Arbeiten in Gorlebens Salzstock laut einem als | |
„Einigungsvorschlag“ betitelten Papier des Umwelt-ministeriums beenden. | |
Kritiker warnen. | |
Atomkatastrophe in Fukushima: Desaströses Zeugnis für alle Beteiligten | |
Ein Jahr nach Fukushima dokumentiert ein Bericht das Versagen von | |
Atomindustrie und Politk. Er zeigt, dass die Regierung mit dem Schlimmsten | |
rechnete. | |
Streit der Woche: Fukushima – Ende der Atomenergie? | |
Vor einem Jahr löste ein Tsunami den größten atomaren Unfall seit der | |
Katastrophe in Tschernobyl aus. Deutschland stieg aus der Atomkraft aus; | |
Kritiker finden das hysterisch. | |
Verstrahlung in Fukushima: Meeresboden betoniert | |
Tepco versucht es nun mit Unterwasserbeton. Der Betreiber des AKW von | |
Fukushima will mit einer Betondecke die weitere Kontaminierung des | |
Meeresboden vor der Küste eindämmen. | |
Ausnahmeregelung im Naturschutzgebiet: Rodungen für neuen Asse-Schacht | |
Rechtlich sind die Voraussetzungen für einen neuen Schacht in Asse | |
geschaffen, der die Bergung des Atommülls ermöglichen soll. | |
Umweltschutzorganisationen finden's gut. | |
Stresstest in Wannsee: Der schlafende Reaktor | |
Der Forschungsreaktor in Wannsee hat seinen Stresstest bestanden. Stimmen | |
gegen die neue Inbetriebnahme gibt es kaum. Wann er wieder laufen soll, ist | |
trotzdem unklar. | |
Wort des Jahres gewählt: Stresstest hebelt Arabellion aus | |
Die Gesellschaf für deutsche Sprache hat auch dieses Jahr das Wort des | |
Jahres gewählt. Nach "Abwrackprämie" und "Wutbürger" hat es diesmal der | |
"Stresstest" geschafft. | |
Studie zu Risikobewertung in der EU: Stresstests für AKWs bringen's nicht | |
Die Stresstests für AKWs in der EU fallen bei Experten durch. Sie lassen | |
keine zuverlässige Risikobewertung zu. Außerdem könnten sie als eine Art | |
"Ökosiegel" dienen. | |
Röttgen will Gronau überprüfen: Urananreicherung unter Stress | |
Umweltminister Röttgen kündigt einen Stresstest für die | |
Urananreicherungsanlage in Gronau an. Atomkraftgegner halten deren | |
Sicherheitsmängel für offensichtlich. |