Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berlinale Staralbum: Billy Bob Thornton: Der endlich Versöhnte
> Billy Bob Thornton lässt tief blicken – sowohl während der
> Pressekonferenz als auch in seinem Film. Und lustig ist der Ex von
> Angelina Jolie auch noch.
Bild: Ein super Typ: Billy Bob Thornton.
Gegen Ende der Pressekonferenz zu "Jayne Mansfield's Car" liefert ein
Mitarbeiter von "Gottschalk Live" einen schönen Beleg dafür, warum man die
ARD-Vorabendshow nicht vermissen wird, wenn sie demnächst mangels
Zuschauerinteresse eingestellt wird. Die Frage an Regisseur, Drehbuchautor
und Hauptdarsteller Billy Bob Thornton lautete, ob er Angelina Jolie schon
getroffen habe.
"Ja, schon vor Jahren", ist Thorntons gewitzte Antwort auf den Versuch des
"Kollegen", Thornton Intimitäten zu entlocken über das Verhältnis zu seiner
Exfrau, die derzeit ja auch in Berlin weilt, um ihr Regiedebüt "In the Land
of Blood and Honey" zu bewerben. Und dann tut er ihm doch den Gefallen und
sagt ein paar Belanglosigkeiten: Angelina sei seine "beste Freundin auf der
Welt". Und der Brad ein super Typ.
Was man an dieser Stelle gern sofort an Billy Bob Thornton weitergeben
möchte, denn nicht nur die Art, wie er den "Kollegen" charmant auflaufen
lässt, macht ihn auf Anhieb sympathisch, sondern auch die Offenheit, mit
der er sich den sonstigen Fragen der Journalisten stellt und sie nicht
halbherzig abhakt wie manch andere Größen ihres Fachs.
Als er beginnt, von seinem Vater zu erzählen, "einem sehr gewalttätigen
Iren", einem Veteran des Koreakriegs, "der nicht das Vermögen hatte,
Gefühle zu zeigen", versteht man sofort viel besser, warum er diesen Film
über Väter und Söhne und den Krieg unbedingt machen musste. Auch wenn er
ihn mit russischem Geld machen musste, weil in den USA nur noch
"lächerliche Komödien" kein Problem mit der Finanzierung haben.
Persönlicher kann ein Film kaum sein.
So entsteht ein wirklich intimer Moment, wie er selten zustande kommt im
Rahmen einer Pressekonferenz. Thornton lässt tief blicken, wenn er etwa
davon erzählt, wie er sich seit dem frühen Tod des Vaters – Thornton war 17
– nach der Akzeptanz und Zuneigung älterer Männer sehnt, von Männern wie
dem Schauspieler John Hurt, der schweigend neben ihm auf dem Podium sitzt,
und dem abwesenden Robert Duvall, der im Film Thorntons Vater spielt – also
beide, sowohl den Vater der von Thornton verkörperten Figur Skip Caldwell
als auch ein Stück weit seinen eigenen, mit dem Thornton mittlerweile
seinen Frieden gemacht hat. "Jayne Mansfield's Car" ist das Dokument dieser
Aussöhnung.
Auch wenn das jetzt vielleicht nicht so rüberkam: Die Pressekonferenz war
auch sehr lustig. Wie der Film im Übrigen auch.
14 Feb 2012
## AUTOREN
David Denk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arabische Filme auf der Berlinale: Das leichte Beben der Erde
Neben Dokumentarfilmen zur Revolution gibt es auf der Berlinale auch
arabische Spielfilme. "Death for Sale" und "My Brother the Devil" erzählen
Außenseitergeschichten.
Staralbum: Michael Fassbender: Söldner der Kunst
Er ist der Schauspieler des Moments. Michael Fassbender ist cool, witzig
und omnipräsent. Auf der Pressekonferenz zu "Haywire" hat er allerdings
nicht zu sagen.
"Gnade" im Wettbewerb: Unter der Schneewehe
Fell, Wolle, Motorschlitten: Alles, was man so braucht in der Kälte nahe
des Polarkreises, ist schwelgerisch dargestellt in Matthias Glasners Film
"Gnade".
Soderberghs "Haywire" außer Konkurrenz: Täuschung, Verrat und Männerleichen
Wenn das Genre-Ironisieren alt wird: Steven Soderbergh versucht sich mit
"Haywire" an der Neuerfindung des Actionthrillers. Wirklich neue Ideen
fehlen ihm aber.
Regisseur von "The Reluctant Revolutionary": "Ich wollte Emotionen wecken"
Der Dokumentarfilmer Sean McAllister über den Jemen, die Revolution, seinen
Film "The Reluctant Revolutionary" und dessen Protagonisten - ein
Touristenführer.
Berlinale-Staralbum: Lars Eidinger: Der Reflektierte
Er ist wahnsinnig unprätentiös und einer der besten Schauspieler des
Landes. Das deutsche Publikum und die Presse liegen dem Berliner Lars
Eidinger zu Füßen.
"Was bleibt" im Berlinale-Wettbewerb: In der Schwebe
In "Was bleibt" erzählt Hans-Christian Schmid von Familie, Krankheit und
Verlusten. Die Kamera lässt den Figuren Raum, die Stimmung bleibt in der
Schwebe.
Spielfilmregisseur Andreas Dresen: "Er hat keine Angst vor Peinlichkeit"
Andreas Dresen hat zum zweiten Mal einen jungen CDU-Politiker porträtiert,
"Herr Wichmann aus der dritten Reihe". Ein Gespräch über die Schwierigkeit,
Politik zu filmen.
"Jane Mansfield's Car" im Wettbewerb: Das grüne Gras von Alabama
Billy Bob Thornton lässt die Sechziger in "Jane Mansfield's Car" erfreulich
ungeschliffen wieder aufleben. Der eigentliche rote Faden des Films ist der
Zweite Weltkrieg.
Berlinale-Dokumentarfilm "Revision": Ein Morgen, der nicht zu Ende ist
Im Dokumentarfilm "Revision" erinnert Regisseur Philip Scheffner an zwei
Männer, die 1992 an der polnisch-deutschen Grenze getötet wurden.
Berlinale Staralbum: Isabelle Huppert: Die sich Einlassende
"Ich weiß selber nicht, wie ich das mache", antwortet Isabelle Huppert auf
die Frage nach ihrem Erfolgsgeheimnis. "Ich denke nicht zu viel."
Vielleicht sei das das Geheimnis.
Berlinale-Staralbum: Max von Sydow: Der Gleichmütige
Max von Sydow erträgt den halbstündigen Spuk einer Pressekonferenz mit in
60 Berufsjahren antrainiertem Gleichmut. Allein seine Landsleute rühren
ihn.
Berlinale Staralbum - Léa Seydoux: Die Bezaubernde
Der Berlinale-Eröffnungsfilm könnte für Léa Seydoux der internationale
Durchbruch sein. Bis dahin sieht sie einfach entzückend aus.
Berlinale Staralbum: Meryl Streep: Die Beliebte
Keine Kontroversen, keine Skandale. Und alle scheinen sich über ihre gute
Leistung einig zu sein. Ja, Meryl Streep ist extrem vielfältig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.