Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die schonungslose Erklärung des Kandidaten: "Ich werde die Zeche b…
> DFB-Präsidentschaftskandidat Andreas Rüttenauer äußert sich aus gegebenem
> Anlass zur Vorteilsnahme und den Ermittlungen gegen ihn. Die taz
> veröffentlicht den exakten Wortlaut.
Bild: Ein Mann tritt aus dem Schatten. DFB-Präsidentschaftskandidat räumt erb…
IRGENDWO IM NASSKALTEN BERLIN | Während ich über diese Zeilen nachdenke,
spiele ich mit einem Kugelschreiber, den mir der Verlag der neuen
deutschsprachigen Fußballzeitschrift Goal in der vergangenen Woche
zugeschickt hat. Wo bei anderen Kugelschreibern der Knopf zum Herausdrücken
der Mine ist, befindet sich beim Goal-Kugelschreiber ein Minifußball, der
sich drehen lässt.
In den Minuten, in denen Christian Wulff seinen Rücktritt erklärt, denke
ich darüber nach, ob einer, der DFB-Präsident werden will, wirklich gerne
mit so etwas spielen darf. Mir fällt die gelbe Badeente mit dem Aufdruck
"Sinsheim" ein, die in dem Geschenkrucksack des Organisationskomitees für
Journalisten lag, die über die Frauenfußball-WM 2011 berichteten.
Die habe ich während des Turniers einer Freundin übergeben, bei der ich
übernachtet hatte. Muss ich ein schlechtes Gewissen haben? Darf ich jemals
wieder über die TSG Hoffenheim schreiben? Wird mir das einer (Niersbach)
vorwerfen, der unbedingt verhindern möchte, dass ich in die "Machtzentrale
des deutschen Fußballs" (Mayer-Vorfelder) einziehe?
Dann müsste ich mich schon fragen, in welchem Land ich eigentlich lebe, in
dem es einem DFB-Präsidentschaftskandidaten nicht erlaubt ist, die private
Übernachtung bei einer Freundin mit einer Badeente zu bezahlen, die mir der
Veranstalter eines Events geschenkt hat, über das ich berichtet hatte.
Neben mir auf meinem Schreibtisch liegt noch - originalverpackt in einem
schwarzen Kunstledersäckchen - der Schminkspiegel, den mir ebenfalls die
Frauen-WM geschenkt hat. Muss ich ihn zurückschicken? Und wem? Das
Organisationskomitee hat sich längst aufgelöst.
Wie kritisch, frage ich mich ernsthaft, stehe ich einem Verband wie dem DFB
gegenüber, der mir über die Jahre etliche Schlüsselbänder, Kugelschreiber
und Schreibblöcke überlassen hat? Wie frei bin ich in meiner
Berichterstattung, wenn ich mich vor Fußballländerspielen der deutschen
Nationalmannschaft im Mercedes-Benz-Sportpresseklub satt esse und mir meine
Feieradendbiere nach dem Spiel dort spendieren lasse?
Kann ich kritisch über eine Monsterorganisation wie das Internationale
Olympische Komitee berichten, von der der Rucksack ist, den mein Sohn seit
mehr als drei Jahren als Schulranzen benutzt? Den habe ich 2008 in Peking
wie alle anderen akkreditierten Journalisten angeboten bekommen. In der
schwülen Hauptstadt war ich vor allem für den Miniventilator dankbar, der
zum Geschenkpaket für die Presse gehörte. Die schwüle chinesische
Hauptstadt hätte ich ohne das kleine blaue Windrad mit USB-Anschluss nicht
so gut ertragen.
Und Usain Bolt hätte ich von meinem Platz auch nicht so gut erkannt, hätte
ich nicht den kleinen Feldstecher benutzt, der ebenfalls zum
IOC-Gabenrucksack gehörte. Die Frage, ob das Fernglas meine journalistische
Unabhängigkeit bedroht hat, stelle ich mir als Redakteur. Als
DFB-Präsidentschaftskandidat frage ich mich eher, ob ich durch die Annahme
dieser Geschenke schon korrupt genug für ein Führungsamt im Fußball bin.
Das sollen die Delegierten des DFB-Bundestages am 2. März selbst
beurteilen. Die haben bis dahin vielleicht auch erfahren, dass im Jahr 1994
einmal gegen mich ermittelt worden ist. Mir wurde die Beschimpfung von
Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
nach Paragraf 166 StGB vorgeworfen.
Zu dieser Zeit war ich Mitglied in der Münchner Kabarettgruppe Fernrohr und
wurde von katholischen Fundamentalisten vor allem wegen eines Programms mit
dem Titel "Die geile Messe" heftig attackiert. Ich betone an dieser Stelle,
dass es nie zu einem Verfahren gekommen ist.
Mir ist auch bewusst, dass ein unbezahlter Deckel (ein Bier, zwei Wein) in
der Kantine der taz bereits von Kollegen fotografiert worden ist. Einer
entsprechenden Veröffentlichung sehe ich gelassen entgegen und werde mit
Bezahlung der Zeche darauf reagieren.
17 Feb 2012
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahl zum DFB-Präsidenten: Reingekrochen in die Macht
Am Freitag wird der neue DFB-Präsident gewählt. Der Gegen-kandidat von
Wolfgang Niersbach macht sich ein letztes Mal Gedanken über seinen
übermächtigen Gegner.
Kolumne Press-Schlag: Skandalöse Basisarbeit
Wolfgang Niersbach spricht keinen Ton über seine Pläne als DFB-Präsident.
Da kann Andreas Rüttenauer als Gegenkandidat nur noch zur
Oppositionsrhetorik greifen.
Turbine-Trainer Schröder zur DFB-Wahl: "Wenig Raum für Kreativität"
Bernd Schröder ist Fußballerinnen-Meistertrainer. Er spricht über
Fingernägelkauen, seine Erwartungen an Niersbach und Gegenkandidat
Rüttenauers Demokratiekritik.
Assauers Biografie: "Alzheimer – so 'ne Scheiße!"
Von verwischten Emotionen und Loyalität zu Fußballvereinen: In der
Biografie des ehemaligen Schalke-Managers wird nicht nur seine
Alzheimererkrankung thematisiert.
Designierter DFB-Chef Niersbach: Ehrenamt für schlappe 6.000 Euro
Wolfgang Niersbach, DFB-Chef in spe, gibt sich mit 6.000 Euro monatlich
zufrieden. Gegenkandidat Rüttenauer verdient bei der taz nur einen
Bruchteil.
Skandal um DFB-Präsidentschaftskandidat: Die Affäre Badeente
Der DFB-Präsidentschaftskandidat Andreas Rüttenauer übernachtete während
seiner Dienstreisen bei einer Freundin und brachte ihr Geschenke mit. Sie
fordert eine lückenlose Aufklärung.
Merkel und Wulff: Sein Abgang ist ihre Niederlage
Angela Merkel ist erleichtert. Jetzt muss sie den Schaden begrenzen. Jetzt
will sie einen Konsens-Präsidenten, um ein Signal für die große Koalition
zu setzen.
Rüttenauer will DFB-Präsident werden: Live-Duell der Giganten
Ring frei! Der lang ersehnte Schlagabtausch der
DFB-Präsidentschaftskandidaten Wolfgang Niersbach und Andreas Rüttenauer
findet nun doch statt.
Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden: Diskussion mit Niersbach-Zitaten
Noch hat Andreas Rüttenauer die Hoffnung nicht aufgegeben, offiziell als
Kandidat für die Wahl des DFB-Präsidenten nominiert zu werden.
Gegenkandidat Niersbach scheut noch immer ein Duell.
FDP-MdB Kurth über den DFB-Wahlkampf: "Ich erwarte parteipolitische Neutralit�…
Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden. Die taz befragt dazu Mitglieder
des Sportausschusses und des FC Bundestag – nur die Grünen und die FDP
antworten.
Andreas Rüttenauer will DFB-Präsident werden: Es geht nicht ums Gewinnen
Grant Wahl forderte 2011 bei der Wahl zum Fifa-Präsidenten Sepp Blatter
heraus. Mit der taz spricht er über Sinn und Chancen scheinbar
aussichtsloser Kandidaturen.
Rüttenauer for President: DFB-Betonköpfe schweigen sich aus
Die Kampagne für einen demokratischeren DFB findet neue Unterstützung.
Andreas Rüttenauer, unabhängiger Kandidat für das Präsidentenamt, wirbt auf
Facebook und im Radio.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.