Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Islamismus in Deutschland: Die Dschihad-Jugend
> Die Radikalisierung von Mohamed Merah ist typisch für Dschihadisten. Auch
> in Deutschland gibt es junge Männer, die von Salafisten als Terroristen
> angeworben werden.
Bild: Beim Barte des Propheten: Nicht jedes Gesichtshaar zeugt vom Islamismus.
BERLIN taz | Die Radikalisierung des französischen Attentäters Mohamed
Merah, 23, ist kein untypischer Fall für heutige Dschihadisten in Europa.
„Extreme Brüche in der Biographie, schlechte Zukunftsaussichten,
Kleinkriminalität, oft auch Drogenerfahrungen: Wenn es überhaupt ein Profil
gibt, dann dieses“, sagt der Berliner Terrorismusforscher Guido Steinberg.
Merah stand immer wieder wegen Diebstahls vor Gericht und landete nach
einem Raubüberfall zwischen 2007 und 2009 im Gefängnis, wo er an den
radikalen Salafismus geraten sein soll. Auch in anderen europäischen
Ländern kann man beobachten, dass Gefängnisse den Einstieg in die militante
Islamistenszene bilden können, wie ein Bericht des Londoner
Radikalisierungsforschers Peter Neumann zeigt, der nächste Woche auf
Einladung des Innenministers nach Berlin kommt.
Merah soll sich nach der Haft mehrmals nach Afghanistan und Pakistan
aufgemacht haben, wenn auch weiter unklar bleibt, ob er dort wirklich in
einem Terrorlager war, und falls ja, bei welcher Gruppe. Er selbst hatte
sich als Al-Qaida-Kämpfer gesehen, doch das kann auch Angeberei gewesen
sein. Fest steht nur: Er war Teil der globalen Dschihad-Bewegung.
Es gibt auch in Deutschland Fälle von solchen jungen Männern. Zum Beispiel
Emrah E. aus Wuppertal. Der war mit Anfang 20 im Jahr 2010 zu den
Dschihad-Kämpfern ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet gereist, sein
Bruder starb dort bei einem Drohnenangriff der USA. Emrah E. hatte ähnlich
wie Mohamed Merah eine völlig verkorkste Jugend, nahm Drogen, stahl und
landete wegen räuberischer Erpressung im Gefängnis. Dann hat er ein
Erweckungserlebnis, schließt sich den Salafisten an – und zieht schließlich
in den Dschihad in Pakistan.
## Religionsverblendung statt Drogensumpf
Ein Frankfurter Ex-Al-Qaida-Mann berichtete in Vernehmungen von seiner
Jugend: „Ich bin stoned eingeschlafen, ich bin aufgewacht, habe wieder
geraucht, und das war immer so, 24 Stunden.“ Nach einem radikalen Bruch zog
er nach Hamburg, wo er ausgerechnet in der Moschee am Steindamm 103 beten
ging – dort hatten auch die 9/11-Attentäter verkehrt. Mit zehn weiteren
jungen Männern und Frauen, die sich im privaten Kreis weiter aufstachelten,
reiste der damals 23-Jährige 2009 in das afghanisch-pakistanische
Grenzgebiet. Inzwischen sitzt er in Deutschland im Gefängnis, einem seiner
Mitstreiter wird gerade in Koblenz der Prozess gemacht.
Anders als nach den Attentaten in Frankreich nun manche Medien behaupten,
ist der Dschihadismus längst kein Problem mehr, das von Außen kommt. Vor
zehn Jahren mag das Phänomen noch fast ausschließlich arabisch gewesen
sein. Heute ist die Dschihad-Bewegung längst multiethnisch,
schichtübergreifend, global. Berlin, Bonn, Ulm, Neunkirchen, Essen, Langen:
In all diesen Städten haben sich in den vergangenen Jahren Islamisten
entschlossen, in den Krieg gegen die „Ungläubigen“ zu ziehen.
Die jungen Männer in diesen Gruppen heißen nicht mehr nur Ahmad oder
Bekkay, sondern Thomas, Eric oder Daniel. Sie sind keine
Import-Terroristen, sondern in Deutschland aufgewachsene
Instant-Dschihadisten, die sich oft in nur wenigen Monaten radikalisiert
haben. Manche von ihnen sind erschreckend jung und kennen zum Teil noch
nicht mal den Namen der Terrorgruppe, der sie sich anschließen. Hauptsache
Dschihad.
Der französische Attentäter Merah wurde zunächst als „Einzeltäter“
beschrieben. Gleichzeitig haben sich inzwischen die Al-Qaida-nahen Dschund
al-Khilafah (“Soldaten des Kalifats“) zu dem Anschlag bekannt. Doch selbst
unter Experten ist die bisher nur in Afghanistan und Kasachstan agierende
Splitterterrorgruppe kaum bekannt. Man müsse sich deshalb mit einer
Bewertung nach wie vor zurückhalten, mahnt Terrorforscher Guido Steinberg.
## Radikalisierung funktioniert auch allein, über das Internet
Ein Beispiel für einen echten Einzeltäter gab es im vergangenen Jahr – in
Deutschland. Am 2. März 2011 erschoss der 21 Jahre alte Frankfurter Arid
Uka zwei US-Soldaten am Flughafen. Radikalisiert hatte er sich fast
ausschließlich über das Internet, wo in den vergangenen Jahren eine ganze
Bibliothek dschihadistischer Propaganda entstanden ist. Längst kann man
über Blogs, Foren und soziale Netzwerke Texte, Theorietraktate, Predigten
und Videos des militanten Islamismus herunterladen. Auf Englisch, Türkisch,
Spanisch – oder eben Deutsch.
Seine Tat begründete Arid Uka nicht ganz unähnlich wie nun Merah in
Frankreich: Als Vergeltung für die angeblichen Gräueltaten gegen die
Muslime. „Ich bin im Dschihad“, hieß es in einem Lied, das der gebürtige
Kosovare auf dem Weg zum Attentat hörte.
Es ist paradox: Einerseits ist Al-Qaida durch den Tod von Osama bin Laden
und weiterer führender Kader massiv geschwächt. Doch die dahinterstehende
Ideologie lebt weiter. Der Dschihadismus ist diffus geworden. Jeder kann
heute ein Teil dieser Bewegung sein. Überall.
23 Mar 2012
## AUTOREN
Wolf Schmidt
## TAGS
Terrorismus
Schwerpunkt Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Islamist narrte BKA: Große Terrorwarnung war Verarsche
Im Herbst 2010 herrschte in ganz Deutschland Angst vor Anschlägen durch
al-Qaida. Doch Terrorpläne hat es damals gar nicht gegeben, sagt nun die
Bundesanwaltschaft.
Islamist nach Deutschland ausgeliefert: Dschihad-Welttour endet im Knast
Emrah E. zog von Wuppertal in den Dschihad. In Pakistan soll er sich
al-Qaida angeschlossen haben, später nach Somalia gereist sein. Jetzt sitzt
er in U-Haft.
Pakistan weist Bin Ladens Famile aus: Neue Heimat Saudi-Arabien
Die drei Witwen Osama Bin Ladens und mehrere seiner Kinder sind aus
Pakistan abgeschoben worden. Kurz vor der Jährung des Todestages sehen die
USA keine erhöhte Anschlaggefahr.
Kommentar Salafisten: Was Demokraten zuzumuten ist
Salafisten geben allen Anlass zur Kritik, aber keinen zur Panik. Sie mit
Evangelikalen zu vergleichen ist zulässig und kann das Abdriften in
rassistische Klischees verhindern.
Salafisten wollen Korane verschenken: FDP gegen Verteilverbot
Die FDP-Politikerin Gisela Piltz hat sich gegen die CDU-Forderung gestellt,
die Verteilung von Koranen durch fundamentalistische Muslime zu verbieten.
Das sei mit dem Rechtsstaat nicht vereinbar.
Osama bin Ladens Witwen verurteilt: 45 Tage Haft, dann Abschiebung
Osama bin Laden hat bis zu seinem Tod mit seiner Familie jahrelang
unbehelligt in Pakistan gelebt. Nun wurden seine Witwen wegen des illegalen
Aufenthalts im Land verurteilt.
Prozess Oslo-Attentat: Dschihadist als Breiviks Zeuge
Der Attentäter von Oslo will einen Islamistenführer als Zeugen dafür, dass
der Islam und der Westen im Krieg sind. Der Prozess soll ein „politisches
Tribunal“ werden.
Frauen in Afghanistan: Wegen „Sittenverbrechen“ in Haft
400 Frauen sitzen in Afghanistan im Knast, weil sie ihren Ehemann verließen
oder nicht-eheliche Beziehungen hatten. Human Rights Watch macht die
Regierung verantwortlich.
Ermittlungen zur Terrorzelle NSU: Zschäpe wohl an Taten beteiligt
Beate Zschäpe wusste, was in den Köpfen der mutmaßlichen Mörder der
Terrorzelle NSU vor sich ging. Das belegen Beweise der Ermittler in der
Mordserie. Ob Zschäpe an Tatorten war, ist unklar.
Kommentar Toulouse-Attentatserie: Der nützliche Waffensammler
Gegen radikalisierte Einzeltäter kann sich eine Gesellschaft schwer
wappnen. Dagegen, dass Politiker derartige Taten für ihre Agenda
instrumentalisieren, auch nicht.
Nach den Attentaten von Toulouse: Stimmenfang per Schuldzuweisung
Mohamed Merah war den Geheimdiensten schon lange bekannt und wurde
überwacht. Haben die französischen Sicherheitsbehörden versagt?
Kommentar Terror in Europa: Der Bodensatz eines Kontinents
Die Morde von Toulouse zeigen: Der europäische Kapitalismus hat einen
Untergrund gebildet, der auf niemanden mehr Rücksicht nehmen muss. Doch es
gibt Auswege.
Familienministerium gegen Extremisten: Erst verstehen, dann vorbeugen
Dem Extremismus-Programm von Familienministerin Schröder fehlt die
Wissenschaftlichkeit, doch das will ihr Ministerium nicht einsehen. Die
Opposition fordert: abschaffen.
Islamismus im Internet: Harry M. ist im Dschihad
Ihm wird vorgeworfen, für terroristische Vereinigungen geworben zu haben.
In Schleswig hat ein Prozess gegen einen 20-Jährigen, begonnen.
Debatte Rechtsterror: Ignoranz mit System
Die Fahndung nach den Zwickauer Terroristen sei nicht an strukturellen
Problemen gescheitert, sagen einige. Das stimmt nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.