Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Toulouse-Attentatserie: Der nützliche Waffensammler
> Gegen radikalisierte Einzeltäter kann sich eine Gesellschaft schwer
> wappnen. Dagegen, dass Politiker derartige Taten für ihre Agenda
> instrumentalisieren, auch nicht.
Nach allem, was man bisher weiß, handelte es sich bei dem mutmaßlichen
Serienmörder von Toulouse um einen Einzeltäter. Das heißt, er ging auf
eigene Faust vor und hatte keine Mitwisser.
Das verbindet ihn mit islamistischen Attentätern wie Mohammed Bouyeri, der
2004 in den Niederlanden den Filmemacher Theo van Gogh ermordete, aber auch
mit dem Rechtsradikalen Anders Behring Breivik, der im vergangenen Sommer
in Oslo ein Massaker verübte – und es unterscheidet ihn von den
Rechtsterroristen der NSU, die über Jahre im Untergrund ihr Unwesen treiben
konnten, oder jenen vier Selbstmordattentätern, die 2005 ihre Bomben in
Londoner Bussen und Bahnen zündeten.
Gegen Einzeltäter, die sich über Hassseiten radikalisieren, bevor sie zur
Tat schreiten, kann sich eine Gesellschaft schwer wappnen. Immerhin kamen
die französischen Sicherheitsbehörden dem Täter von Toulouse nach dem
letzten Mord schnell auf die Spur. Wenn es aber stimmt, dass Merah in
afghanischen Terrorcamps unterwegs war und sogar auf einer
Verdächtigenliste der USA stand, stellt sich die Frage, wie er sich
unbehelligt ein Waffenlager anlegen konnte. Die Antwort ist wichtig, um
vergleichbare Taten zu verhindern.
Dass hier der Kern des Problems liegt, hält allerdings keinen Politiker
davon ab, die Tragödie für eigene Zwecke zu instrumentalisieren. In Israel
nutzt Netanjahu die Gelegenheit, sein Land als den sichersten Ort für Juden
aus aller Welt anzupreisen – der er nicht ist. Die Rechtsextreme Marine Le
Pen schürt die Angst vor Muslimen, wofür ihr sowieso jedes Mittel recht
ist.
Und Präsident Nicolas Sarkozy verspricht, stärker gegen extremistische
Ideologien im Netz vorzugehen, was immer eine gute Idee ist. Besser wäre
es, mehr im Blick zu haben, wer wo welche Waffen hortet – und wozu.
23 Mar 2012
## AUTOREN
Daniel Bax
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geiselnahme in Frankreich beendet: Täter ist psychisch krank
Alle Geiseln sind wieder frei. Der Täter wurde bei seiner Festnahme
verletzt. Die Geiselnahme in Toulouse weckte böse Erinnerungen an die
grausame Mordserie des Mohamed Merah.
Razzien bei Islamisten in Frankreich: Mit der Kalaschnikow zu Hause
Bei mehreren Razzien bei islamistischen Gruppen in Frankreich sind 19
Verdächtige festgenommen worden. Einen direkten Zusammenhang mit den
Attentaten von Toulouse gebe es nicht.
Prozess Oslo-Attentat: Dschihadist als Breiviks Zeuge
Der Attentäter von Oslo will einen Islamistenführer als Zeugen dafür, dass
der Islam und der Westen im Krieg sind. Der Prozess soll ein „politisches
Tribunal“ werden.
Kolumne Das Schlagloch: Zwickau, Toulouse und wir
Ist der Toulouser Mörder nur die Spitze eines muslimischen Antisemitismus?
Über falsches Gruppendenken und politische Reflexe, die in die Irre führen.
Video von Terroranschlag in Toulouse: Fernsehsender prüft Veröffentlichung
Al-Dschasira prüft derzeit, ob das vom Attentäter von Toulouse aufgenommene
Video veröffentlicht werden kann. Staatspräsident Sarkozy sagt Nein. Er
fordert Respekt vor den Opfern.
Nach den Attentaten in Toulouse: Bruder der Komplizenschaft angeklagt
Abdelkader Merah soll den Roller gestohlen haben, von dem aus sein Bruder
Mohamed sieben Menschen erschossen hat. Unklar ist, wer von beiden das
erste Opfer „gefunden“ hat.
Islamismus in Deutschland: Die Dschihad-Jugend
Die Radikalisierung von Mohamed Merah ist typisch für Dschihadisten. Auch
in Deutschland gibt es junge Männer, die von Salafisten als Terroristen
angeworben werden.
Nach den Attentaten von Toulouse: Stimmenfang per Schuldzuweisung
Mohamed Merah war den Geheimdiensten schon lange bekannt und wurde
überwacht. Haben die französischen Sicherheitsbehörden versagt?
Der Attentäter von Toulouse: Vorsicht ist geboten
Mohamed Merah soll Salafist gewesen sein und Mitglied von al-Qaida. Doch
was bedeutet das? Und wie steht es generell um Frankreichs Muslime?
Kommentar Terror in Europa: Der Bodensatz eines Kontinents
Die Morde von Toulouse zeigen: Der europäische Kapitalismus hat einen
Untergrund gebildet, der auf niemanden mehr Rücksicht nehmen muss. Doch es
gibt Auswege.
Nach dem Attentat in Toulouse: Die Verwirrung nach dem Schuss
Der mutmaßliche Attentäter von Toulouse ist tot – die französische Polizei
wird für den Einsatz kritisiert. Die Politiker streiten derweil weiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.