| # taz.de -- Europäisierte Ärzte-Ausbildung: Prestigeprojekt mit Konfliktpoten… | |
| > Ab Oktober will die Uni Oldenburg mit der Uni Groningen Mediziner | |
| > ausbilden. In der Hochschule und unter Ärzten sorgt der Modellstudiengang | |
| > für Unruhe. | |
| Bild: Ein Mann hat einen Traum: Gründungsdekan Eckhart Hahn. | |
| OLDENBURG taz |Ein Mammutprojekt hat sich die Universität Oldenburg | |
| vorgenommen: Im kommenden Wintersemester soll hier die European Medical | |
| School (EMS) starten, eine Kooperation mit der niederländischen Uni | |
| Groningen. 40 Studierende sollen dann an beiden Standorten Humanmedizin | |
| studieren können. Ein bundesweit einmaliger Studiengang – allerdings auch | |
| mit einigem Konfliktpotenzial, wie eine Anhörung im Landtag zeigte. | |
| Im Eilverfahren will Niedersachsens schwarz-gelbe Landesregierung die für | |
| die deutsch-niederländische Kooperation nötige Änderung des | |
| Hochschulgesetzes durchbringen: Noch berät der zuständige Landtagsausschuss | |
| den Gesetzentwurf, im Juni soll ihn das Plenum verabschieden. In Oldenburg | |
| drängt die Zeit: Bis Oktober muss eine komplett neue Fakultät eingerichtet | |
| werden. 49 Millionen Euro steuert das Land zur EMS bei, Regierungschef | |
| David McAllister (CDU) nennt sie ein „Leuchtturmprojekt“. Weitere 8,5 | |
| Millionen schießt die VW-Stiftung zu. | |
| Von einem „Kraftakt“ sprach bei der Anhörung am vergangenen Freitag die | |
| Oldenburger Uni-Präsidentin Babette Simon, selbst Medizinerin und vor zwei | |
| Jahren mit dem Auftrag gewählt, die Neuausrichtung der Hochschule auf | |
| Natur- und Ingenieurswissenschaften voranzutreiben. „Nicht überfordern“ | |
| dürfe man die Uni, sagt Simon jetzt. Intern sorgt das Prestigeprojekt für | |
| Unruhe: Nur acht der 22 geplanten Professuren werden neu geschaffen, 13 | |
| verlieren die Naturwissenschaften und die Informatik. | |
| Ulrich Ruschig, Direktor des Instituts für Philosophie, sprach vor dem | |
| Landtag von der Sorge vor „hochprivilegierten Professuren in einer | |
| ansonsten verarmten Uni“. Für Unmut sorge auch die geplante Finanzierung: | |
| Die Zuschüsse für die EMS sollen in den Globalhaushalt der Uni fließen. Die | |
| Mittel für die Medizin aber müssten vom sonstigen Uni-Budget klar getrennt | |
| werden, so Ruschig: „Sonst wird bei den anderen Fächern immer der Eindruck | |
| entstehen, dass Gelder abgezogen werden.“ | |
| Auch der Entwurf zur Novelle des Hochschulgesetzes von | |
| Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) sorgt für Kritik: Die Gründung | |
| eines Fakultätsrats ist erst für 2015 geplant. Dessen Aufgaben soll bis | |
| dahin der Senat der Uni übernehmen und dabei von einem Beirat der neuen | |
| Fakultät beraten werden. Darin säßen aber nur Professoren und Ärzte – | |
| wogegen sich bei der Anhörung neben dem Asta auch der Personalrat und der | |
| Uni-Senat selbst aussprachen. | |
| Die Hochschuldemokratie, fasst der Linksabgeordnete Victor Perli die | |
| Vorbehalte zusammen, werde „geschreddert“. Auch der SPD-Abgeordnete und | |
| Wissenschaftsausschuss-Vorsitzende Wolfgang Wulf spricht von einem | |
| „autoritären Entwurf ohne demokratische Struktur“. Grünen-Fraktionsvize | |
| Gabriele Heinen-Klajic mahnt dringend Korrekturen an. | |
| Weitgehend befriedet ist unterdessen die Ärzteschaft selbst. Dort war die | |
| Kritik an den ursprünglichen Plänen, in Oldenburg Humanmediziner mit | |
| Bachelor- und Master-Abschlüssen auszubilden, groß – gegen die | |
| Bologna-Reform im Medizinstudium wehren sich Berufsverbände seit Jahren mit | |
| Erfolg. Niedersachsens Ärztekammer etwa befürwortet die EMS erst, seit man | |
| in Oldenburg statt Bachelor und Master das deutsche Staatsexamen anbieten | |
| will. | |
| Von der Praxisnähe des Studiengangs gibt sich Kammerpräsidentin Martina | |
| Wenker nun sogar „nahezu begeistert“: Ab dem ersten Semester sind an der | |
| EMS Praktika nicht nur in den städtischen Kliniken, sondern auch bei | |
| Hausärzten vorgesehen. | |
| Deren Verbandsvorsitzender Ulrich Weigeldt lobt zwar die | |
| länderübergreifende Zusammenarbeit, befürchtet aber zugleich, dass Bologna | |
| mit der EMS doch noch ins deutsche Medizinstudium einziehe: Dass die | |
| Oldenburger Studierenden in Groningen auch mit Bachelor und Master | |
| abschließen können, nennt er einen „Irrweg“. | |
| 13 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Havlicek | |
| Teresa Havlicek | |
| ## TAGS | |
| Studiengang Medizin | |
| Medizin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Reform des Medizinstudiums: Für Streber und Reiche | |
| Mehr Landärzte und ein gerechteres Auswahlverfahren? Die Reform des | |
| Medizinstudiums wird ihre Ziele verfehlen. Dabei wäre es so einfach. | |
| Platzvergabe im Medizinstudium: Von den Besten die Sozialsten | |
| Beim Zugang zum Medizinstudium soll die Abinote bald weniger zählen – die | |
| soziale Kompetenz stattdessen mehr. Die Uni Münster testet das gerade. | |
| Medizinstudium in Österreich: Klagen gegen Aufnahmetests | |
| Um mehr Frauen ein Medizinstudium zu ermöglichen, brauchen sie im | |
| Aufnahmetest an der Uni Wien in diesem Jahr weniger Punkte als Männer. Die | |
| fühlen sich diskriminiert. | |
| Mediziner zur Feminisierung des Arztberufs: „Unterschätzen Sie nicht die Fra… | |
| Die Feminisierung in der Medizin könnte zu einer Abwertung des Arztberufs | |
| führen. Das fürchtet Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor des | |
| Unfallkrankenhauses Berlin. | |
| Durchbruch in der Robotik: Gelähmte Frau kann Arm bewegen | |
| US-Wissenschaftlern gelang der Durchbruch. Eine vom Hals abwärts gelähmte | |
| Frau kann mit Gedankensteuerung und einem Roboterarm wieder Kaffee trinken. |