Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Durchbruch in der Robotik: Gelähmte Frau kann Arm bewegen
> US-Wissenschaftlern gelang der Durchbruch. Eine vom Hals abwärts gelähmte
> Frau kann mit Gedankensteuerung und einem Roboterarm wieder Kaffee
> trinken.
Bild: Diese durch einen Schlaganfall gelähmt Frau kann nach 15 Jahren wieder K…
WASHINGTON afp | Dank eines von US-Wissenschaftlern entwickelten
Roboterarms hat eine vom Hals abwärts gelähmte Frau ohne fremde Hilfe
Kaffee trinken können. Die 58-jährige Cathy Hutchinson habe den Roboterarm
mit ihren Gedanken gesteuert und das Getränk zu ihrem Mund geführt,
berichtete das Fachmagazin Nature am Mittwoch.
Hutchinson ist den Angaben zufolge durch einen Schlaganfall gelähmt und
kann nicht mehr sprechen. „Erstmals seit fast 15 Jahren hat sie aus eigenem
Willen etwas anheben können“, sagte der Neurologe Leigh Hochberg.
Der Versuch vom April vergangenen Jahres ist Teil einer andauernden
klinischen Testreihe zu dem Roboterarm. Die Forscher hoffen, unter
Tetraplegie leidenden Menschen einen Teil ihrer Selbstständigkeit
zurückgeben zu können.
## US-Forscher arbeiteten seit Jahren
Vor sechs Jahren hatten die Wissenschaftler vom Hals abwärts gelähmte
Patienten mit ihren Gedanken einen Cursor auf einem Computerschirm bewegen
lassen. In der nächsten Stufe ließen sie Patienten einen Roboterarm steuern
und nach Schaumstoffobjekten greifen.
Wie Nature berichtete, schaffte es Hutchinson nun, auch feste Objekte zu
greifen. In vier von sechs Anläufen sei es der Frau gelungen, eine mit
Kaffee gefüllte Flasche an ihren Mund zu führen und mit einem Strohhalm
daraus zu trinken.
Die Wissenschaftler hatten den Angaben zufolge bei Hutchinson ein
Elektrodenfeld von der Größe einer Aspirin-Tablette in die für die
Körperbewegung zuständige Gegend der Hirnrinde eingepflanzt, über die
Impulse der Neuronen in Befehle an den Roboterarm übersetzt werden.
18 May 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Montagsinterview: „Ich habe nicht einmal ein Handy“
Der Informatiker Raúl Rojas forscht seit fast vierzig Jahren zu Künstlicher
Intelligenz. Mit seinen Robotern will der FU-Professor die Welt behutsam
verbessern.
Medizin: Ärger um Aids-Leugner
Das Schauburg Kino zeigt einen Film, der AIDS als Krankheit infrage stellt.
"Verschwörungstheorie", warnen Beratungsstellen und Gesundheitsamt.
Europäisierte Ärzte-Ausbildung: Prestigeprojekt mit Konfliktpotenzial
Ab Oktober will die Uni Oldenburg mit der Uni Groningen Mediziner
ausbilden. In der Hochschule und unter Ärzten sorgt der Modellstudiengang
für Unruhe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.